Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EKU Snackline Serie Aufstellungs-, Bedienungs- Und Instandhaltungsanleitung

Allgas-grillplatte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Snackline Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EKU
Allgas-Grillplatte
Modellreihen Snackline,
Thermik 650 und Thermik 750
Modellreihe Thermik T-750
Aufstellungs-,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EKU Snackline Serie

  • Seite 1 Allgas-Grillplatte Modellreihen Snackline, Thermik 650 und Thermik 750 Modellreihe Thermik T-750 Aufstellungs-,...
  • Seite 2: Bedienungs- Und Instandhaltungsanleitung

    Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung...
  • Seite 3 Geräteaufbau Abgaskamin Sichtloch Grillfläche mit Spritzschutz Piezozünder Fettauf- fangschublade Teflonstopfen Bedienknebel Höhenverstellbare Füße Technische Änderungen vorbehalten ! Für Druckfehler übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung!
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Die Geräteanweisung aufmerksam lesen und für die ganze Gerätedauer sorgfältig aufbewahren. Die Hinweise sollen sofort gelesen werden ! INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Teil 1: Allgemeine Hinweise und Bemerkungen 1.1. Allgemeine (Sicherheits-) Hinweise 1.2. Sicherheitseinrichtungen 1.3. Technische Daten 1.3.1. Leistungsmerkmale der Griddleplatten der Modellreihen Thermik 650 und Thermik 750 1.3.2.
  • Seite 5 Teil 4: Bedienung, Wartung und Pflege 4.1. Bedienungsanleitung 4.1.1. Anordnung der Bedienungselemente 4.1.2. Betrieb des Geräts 4.1.3. Hinweise zur Benutzung des Geräts 4.2. Wartung 4.2.1. Brenner 4.2.2. Brennverhalten 4.2.3. Wärmebelastung und Dichtheit 4.2.4. Abgasweg 4.2.5. Besondere Hinweise 4.3. Reinigung und Pflege 4.3.1.
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung Sie haben sich für ein Gerät der Fa. EKU entschieden. Dafür vielen Dank! Vor der Installation Bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch. Sie finden darin alle wichtigen Sicherheitshinweise, sowie weitere notwendige Angaben, die für eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme - und den Betrieb selbst - erforderlich sind.
  • Seite 7 Prüfzeichen Die Baureihen Thermik 650 und Thermik 750 wurden von dem Gaswärmeinstitut e.V. Essen getestet und erhielten „die Bescheinigung über die Sicherheit an einem Gasgerät“. Das Gerät entspricht der Europäischen Gasgeräterichtlinie 90/ 396/ EWG und der DIN EN 203 und wird mit 0085 gekennzeichnet.
  • Seite 8 Vorteile der Griddleplatten der Modellreihen Thermik 650 und Thermik 750 kombinierfähige Baureihe aus Edelstahl Standgeräte mit Unterbau drei Seiten geschlossen, vorne offen und abgerundeter Vorderkante alle Geräte mit seitlichen Aufkantungen zwecks Verbindung der Geräte untereinander mittels Klemmsteg versenkte Grillfläche aus Spezial-Bratedelstahl: fein geschliffen; beste Bräunungsergebnisse bei optimaler Hitzeverteilung Fettablass 30 Ø...
  • Seite 9: Allgemeine (Sicherheits-) Hinweise

    1.1. ALLGEMEINE (SICHERHEITS-) HINWEISE − Lesen Sie mit Aufmerksamkeit die Hinweise dieser Anweisung Sie beinhalten wichtige Grundlagen über die Sicherheit der Installation und der Wartung des Geräts. − Dieses Handbuch sorgfältig aufbewahren! − Das Gerät muß nach den geltenden Vorschriften angeschlossen werden und darf nur in einem gut belüfteten Raum betrieben werden.
  • Seite 10: Sicherheitseinrichtungen

    auszuschalten und die Gasanschlussarmatur zu schliessen. − Eventuelle Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten nur von einem Kundendienst durchführen lassen. − Alle für den Kundendienst wichtigen Daten des Geräts sind im Typenschild, siehe Aufkleber auf der Gerätefront, enthalten. − Wenn der Kundendienst angesprochen wird, ist es sehr wichtig den Defekt bzw.
  • Seite 11: Technische Daten

    1.3. TECHNISCHE DATEN Die EKU-Griddleplatten der Typenreihen Thermik 650 und Thermik 750 entsprechen der Bauart A. Sie unterfallen der Kategorie: DE II 2 ELL 3B/P Erdgas/ Flüssiggas Das Gas-Geräteschild ist jeweils an der Gerätefront angebracht und enthält alle wichtigen Angaben über die eingestellte Gasart sowie den Gasverbrauch.
  • Seite 12: Leistungsmerkmale Der Griddleplatten Der Modellreihen Thermik 650 Und Thermik 750

    1.3.1. Leistungsmerkmale der Griddleplatten der Modellreihen Thermik 650 und Thermik 750 Merkmale Thermik 650 Thermik 750 Bautiefe 650 mm Bautiefe 750 mm Gerätebreite ...-GRG-... Grillfläche in mm 400 x 550 400 x 550 bei ...-GRG-... 600 x 550 600 x 550 (Breite x Tiefe) 800 x 550 800 x 550...
  • Seite 13: Modellübersicht Und Maße Der Griddleplatten

    1.3.2. Modellübersicht und Maße der Grillplatten Bauart Anschlusswert Maße Grillfläche in kW in mm Breite Tiefe GRG-40 Glatte Grillfläche GRG-60 Glatte Grillfläche GRG-80 Glatte Grillfläche 11,5 650-GRG-40 Glatte Grillfläche 650-GRG-60 Glatte Grillfläche 650-GRG-80 Glatte Grillfläche 11,5 Ferner gilt diese Bedienungsanleitung auch noch für folgende Gerätetypen: Bauart Anschlusswert Maße mm...
  • Seite 14: Tabelle: Gastechnische Daten Der Griddleplatten Der Modellreihe Thermik 650

    1.3.3. Tabelle: Gastechnische Daten der Griddleplatten der Modellreihe Thermik 650 Griddleplatte 650GRG-40 650GRG-60 650GRG-80 Bauart Kategorie II2ELL3B/P Größter Abgasmassenstrom Erforderliche Verbrennungsluftzufuhr Siehe DVGW-Arbeitsblatt G 634 Nennwärmebelastung in kW 11,5 Kleinstellwärmebelastung in kW Anschlusswerte in m /h - bei B/P in kg/h Gasart Heizwert Hu, B Erdgas, Gruppe E...
  • Seite 15: Tabelle: Gastechnische Daten Der Griddleplatten Der Modellreihe Thermik 750

    1.3.4. Tabelle: Gastechnische Daten der Griddleplatten der Modellreihe Thermik 750* Griddleplatte 750GRG-40 750GRG-60 750GRG-80 Bauart Kategorie II2ELL3B/P Größter Abgasmassenstrom Erforderliche Verbrennungsluftzufuhr Siehe DVGW-Arbeitsblatt G 634 Nennwärmebelastung in kW 11,5 Kleinstellwärmebelastung in kW Anschlusswerte in m /h - bei B/P in kg/h Gasart Heizwert Hu, B Erdgas, Gruppe E...
  • Seite 16: Ausrüstung Der Griddleplatten

    1.4. AUSRÜSTUNG DER GRIDDLEPLATTEN Hauptbrenner und Zündflammenbrenner Vollzündgesicherte Gasarmatur (Einstellgerät und Zündsicherung) Thermoelement Teflon-Verschluss-Stopfen und Abziehspachtel 1.5. GESETZLICHE VORSCHIRFTEN, TECHNISCHE REGELN UND RICHTLINIEN Für die Installation müssen folgende Vorschriften befolgt werden: - Bauordnung des jeweiligen Landes - Feuerungsverordnung des Landes - Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV) - Bauaufsichtliche Richtlinien über die brandschutztechnischen Anforderungen an Lüftungsanlagen...
  • Seite 17: Aufstellung

    2.1. AUFSTELLUNG Nachdem die Verpackungsteile entfernt worden sind, Gerät auf Schäden überprüfen. Im Falle eines sichtbaren Schadens, Gerät nicht anschließen und unverzüglich die Verkaufsstelle benachrichtigen. PVC-Schutzfilm von den Oberflächen des Geräts sorgfältig abnehmen. Das Verpackungsmaterial entsprechend den geltenden Vorschriften entsorgen. In der Regel wird das Material entsprechend der Materialsorte getrennt und an den entsprechenden Sammelstellen abgegeben.
  • Seite 18: Gasanschluss

    2.2. GASANSCHLUSS Der Gasanschluss darf nur von autorisiertem Fachpersonal unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften erfolgen. Der Gasanschluss an sämtlichen Geräten ist ein konisches Außengewinde mit R ¾ nach DIN 2999/1. Die Verbindung mit der Gasleitung hat unter Zwischenschaltung einer Gasanschlussarmatur sowie unter Beachtung des DVGW-Arbeitsblattes G 634, der DVGW-TRGI bzw.
  • Seite 19: Abgasführung Und Lüftung

    2.3. ABGASFÜHRUNG UND LÜFTUNG Das Gerät entspricht der Bauart A, d.h. ein Abgasanschluss an eine Abgasanlage ist nicht erforderlich. Hinsichtlich Abgasführung, Verbrennungsluftzuführung und der Lüftung des Aufstellraumes verweisen wir auf das DVGW-Arbeitsblatt G 634. Das Gerät darf nur in einem ausreichend belüfteten Raum betrieben werden!
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    3.1. INBETRIEBNAHME WICHTIG!: Die Inbetriebnahme des Geräts ist durch Fachpersonal vorzunehmen. Sollte dies nicht der Fall sein, so übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung für sich daraus ergebende Schäden. 3.1.1. Einbrennen der Grillfläche Vor der ersten Benutzung muss die Grillfläche eingebrannt werden. Dazu schalten Sie das Gerät ein (hinsichtlich der Bedienung des Geräts siehe bitte in Kapitel 4.1.).
  • Seite 21: Überprüfung Des Anschlussdrucks

    Einsatz der richtigen Düsen und bei Anschlussdrücken von 20 mbar bei Erdgas E (bisher H) 20 mbar bei Erdgas LL (bisher L) 50 mbar bei Flüssiggas B/P und zwar unter wirksam werden des jeweiligen Düsenquerschnitts. Der Betrieb des Gerätes ist nur mit den vorgesehenen Düsen und nur innerhalb folgender Anschlussdruckbereiche erlaubt: 17 (18) bis 25 mbar bei Erdgas E und Erdgas (LL) 42,5 bis 57,5 mbar bei Flüssiggas...
  • Seite 22: Kleinstellwärmebelastung

    3.1.4. Kleinstellwärmebelastung Die Kleinstellwärmebelastung für den Betrieb mit Erdgas und Flüssiggas ist der Tabelle „Gastechnische Daten der Griddleplatten der Modellreihe Thermik 650“ im Kapitel 1.3.3. bzw. der Tabelle „Gastechnische Daten der Griddleplatten der Modellreihe Thermik 750“ im Kapitel 1.3.4.zu entnehmen und mittels der Kleinstellschraube bei Betrieb mit Erdgas einzustellen.
  • Seite 23: Funktionskontrolle

    3.2. FUNKTIONSKONTROLLE  folgende Arbeiten sind auszuführen: • Gerät entsprechend Bedienungsanleitung in Betrieb nehmen • Gasdichtheit gemäß DVGW-TRGI bzw. TRF prüfen • Alle Schalterelemente auf Funktion prüfen • Brennsicherheit (An-, Über- und Durchzünden) zwischen Groß- und Kleinstellung prüfen • Flammenstabilität (Abheben/ Rückschlagen) prüfen •...
  • Seite 24: Umstellung Und Anpassung Auf Eine Andere Gasart

    3.4. UMSTELLUNG UND ANPASSUNG AUF EINE ANDERE GASART Wichtig: Die Umstellung auf andere Gasart muss von qualifizierten und zugelassenen Installateuren durchgeführt werden. Alle Geräte unserer Fertigung werden werkseitig einzeln geprüft und nach Wunsch des Kunden auf die erforderliche Gasart eingerichtet (siehe Typenschild auf der Gerätefront).
  • Seite 25: Wechsel Der Kleinstellschraube

     Vgl. Abbildungen in den Kapiteln 5.1. und 5.2. • Frontblende demontieren • Verschraubung der Zündgasleitung am Zündflammenbrenner lösen Zündflammenbrennerdüse gemäß Tabelle „Gastechnische Daten der • Griddleplatten der Modellreihe Thermik 650“ im Kapitel 1.3.3. bzw. der Tabelle „Gastechnische Daten der Griddleplatten der Modellreihe Thermik 750“...
  • Seite 26: Bedienungsanleitung

    4.1. BEDIENUNGSANLEITUNG Gerätbetrieb ist nur für gewerbliche Zwecke in gut belüfteten Räumen vorgesehen; es darf nur von Fachkräften bedient werden ! Gerät nur für den beaufsichtigten Betrieb ! Das Bedienpersonal hat sich mit dem Inhalt dieser Anleitung vertraut zu machen, um einen sicheren und reibungslosen Umgang mit dem Gerät zu gewährleisten.
  • Seite 27: Anordnung Der Bedienungselemente

    4.1.1. Anordnung der Bedienungselemente Sichtloch Piezozünder Fettauf- Bedienknebel fangschublade...
  • Seite 28: Betrieb Des Geräts

    4.1.2. Betrieb des Geräts Der Bedienknebel hat folgende Arbeitspositionen: Zündbrenner größte Flamme kleinste Flamme Zur Inbetriebnahme Bedienungsgriff eindrücken, auf Zündstellung drehen und dann das ausströmende Gas aus dem Zündflammenbrenner durch mehrmaliges Drücken des Piezozünders entzünden. In dieser Stellung Griff ca. 10 Sekunden fest gedrückt halten, bis Zündflamme nicht mehr erlischt. Eine Beobachtung dieses Vorgangs ist durch das Sichtloch in der Blende möglich.
  • Seite 29: Hinweise Zur Benutzung Des Geräts

    4.1.3. Hinweise zur Benutzung des Geräts Gerät nicht über längere Zeit im Leerlauf bei Vollast betreiben! Die Griddleplatte darf nicht ohne Fett betrieben werden. Nur Fett verwenden, dass für hohe Temperaturen geeignet und geschmacksneutral ist. Ein unnötig langes Erhitzen des Fettes ist zu vermeiden. Die Qualität des Fettes bleibt länger erhalten.
  • Seite 30: Wartung

    4.2. WARTUNG Nach Inbetriebnahme des Gerätes ist durch eine regelmäßige Wartung der Gebrauchswert und die ständige Sicherheit beim Betrieb zu erhalten. Aus diesem Grunde ist eine regelmäßige Wartung des Geräts unerlässlich. Wir empfehlen daher den Abschluss eines Wartungsvertrages. Die Arbeiten sind nur von konzessionierten Fachleuten unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften und dieser Anleitung durchzuführen.
  • Seite 31: Abgasweg

    4.2.4. Abgasweg Abgaswegeverlauf auf Verunreinigungen und etwaige Fremdkörper hin überprüfen. Falls erforderlich ist der Kamin zu demontieren und zu reinigen. 4.2.5. Besondere Hinweise Das Gerät darf nur in ausreichend belüfteten Räumen betrieben werden. Es ist nur für gewerbliche Zwecke vorgesehen und muss von Fachkräften bedient werden.
  • Seite 32: Reinigung Und Pflege

    4.3. REINIGUNG UND PFLEGE Wichtig: Das Gerät darf nicht mit einem Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger abgespritzt werden ! Achtung!: Verbrennungsgefahr! Geräteoberflächen werden bei Betrieb heiß. Vor der Reinigung sollte man das Gerät erkalten lassen. Die Platte darf niemals mit Wasser abgespritzt werden. Wegen des auf der Platte befindlichen Fettes, besteht Brandgefahr und Verbrennungsgefahr! Reinigen Sie die Fettauffangschale so häufig wie möglich! Mindestens sollte dies jedoch einmal täglich erfolgen!
  • Seite 33: Reinigung Der Außenflächen

    Zur Vermeidung eines Festbrennens von Rückständen Gerät während der Reinigung nicht beheizen. 4.3.2. Reinigung der Außenflächen Die Außenflächen sind aus Edelstahl und können mit warmem Wasser, ggf. mit handelsüblichem, nicht aggressivem Spülmittelzusatz, gereinigt werden. Nach der Reinigung gut trocknen. Leichte Verfärbungen lassen sich mit „Wiener Kalk“ entfernen. 4.3.3.
  • Seite 34: Maßnahmen Bei Längerer Betriebsunterbrechung

    4.3.5. Maßnahmen bei längerer Betriebsunterbrechung Bei längerer Betriebsunterbrechung sowie bei Störungen sind alle Brennstellen außer Betrieb zu nehmen. Die Gasanschlussarmatur vor dem Gerät ist zu schließen.
  • Seite 35: Analyse Einiger Betriebsstörungen

    4.4. ANALYSE EINIGER BETRIEBSSTÖRUNGEN Was ist zu tun, wenn..Problem Ursache Lösung Schwierige oder Unzureichender Gasabsperrhahn öffnen fehlende Zündung des Gaszufuhrdruck Gasversorgungsunternehme Zündflammenbrenners n kontaktieren, wenn trotz geöffnetem Gasabsperrhahns, die Zündflamme nicht brennt Verstopfte Leitung Reinigung ggf. Austausch oder Düse von Leitung oder Düse Gashahn defekt Austausch des defekten...
  • Seite 36: Zeichnung Brenner-Primärluft-Kleinstellschraube

    5.1. ZEICHNUNG BRENNER – PRIMÄRLUFT - KLEINSTELLSCHRAUBE 1 = Anschlussdruck-Meßstutzen 8 = Thermoelementzuleitung 2 = Kleinstellschraube 9 = Verschraubung zur Gasleitung Zündgasleitungsanschluss an 3 = Hauptbrenner 10 = Gasanschlussarmatur 4 = Hauptbrennerdüse 11 = Thermoelement-Verschraubung 5 = Primärlufthülse 12 = Zündkerze 6 = Zündbrennerdüse 16 = Zündbrenner 7 = Zündgasleitung...
  • Seite 37: Abbildung Brenner Und Primärluft

    5.2. ABBILDUNG BRENNER UND PRIMÄRLUFT Thermoelement Zündkerze Durch Lösen der Primärlufthülse und Zündgasleitung gelangt Primärluftschraube man an die Zündbrennerdüse Durch Lösen der Schraube und Abheben der Hülse gelangt man an die Hauptbrennerdüse...
  • Seite 38: Griddleplatten-Armatur

    5.3. GRIDDLEPLATTEN-ARMATUR Kleinstellschraube...
  • Seite 39: Anschlussdruck-Meßstutzen Auf Der Gasrampe

    5.4. ANSCHLUSSDRUCK-MEßSTUTZEN AUF DER GASRAMPE Rampe Meßstutzen Dichtschraube...
  • Seite 40: Explosionszeichnung Und Ersatzteilliste

    5.5. EXPLOSIONSZEICHNUNG UND ERSATZTEILLISTE Teilenummer Bezeichnung 4-G-01 Knebel 4-G-02 Gashahn 4-G-03 Zündbrenner komplett mit Verschraubung 4-G-04 Brenner 4-G-05 Thermoelement M 8 x 1 X 450 4-G-06 Mutter M 14 x 4 x 1 4-G-07 Druckkontrolle 9 mm 4-G-08 Schraube Druckkontrolle 4-G-09 Zündgasleitung komplett mit Verschraubung 4-G-10...
  • Seite 41 4-G-13 Düsenträger M 16 x 1,5 4-G-30 Piezozünder 4-G-31 Zündkerze 4-G-32 Zündkabel 4-G-33 Primärlufthülse Hauptbrennerdüse bei Gerätetyp ...-GRG-40 und ...-GRG-80 je Gasart 4-G-17 Hauptbrennerdüse Erdgas E 180 4-G-18 Hauptbrennerdüse Erdgas LL 200 4-G-19 Hauptbrennerdüse Flüssiggas 115 Hauptbrennerdüse bei Gerätetyp ...-GRG-60 je Gasart 4-G-23 Hauptbrennerdüse Erdgas E 150 4-G-24...
  • Seite 42: Tabelle „Ausgeführte Reparaturen

    5.6. TABELLE „AUSGEFÜHRTE REPARATUREN“ GRUND FIRMA/ UNTERSCHRIFT...
  • Seite 43: Service

    5.7. SERVICE Bei Serviceeinsätzen bzw. bei der Beschaffung von Ersatzteilen und Zubehör wenden sie sich bitte an die unten aufgeführten Betriebe: Hersteller Lieferant EKU-Metallbau Großküchentechnik GmbH Am Schlag 30 65549 Limburg/ Lahn (Stempel des Lieferanten)

Inhaltsverzeichnis