Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

automix Termomat 1 Installation Und Betriebsanleitung Seite 24

Elektronischer differenzregler für pufferspeicheranlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutch
TERMOVAR 12: Normalerweise ist eine Temperatur von 60ºC zu empfehlen.
TERMOVAR 15: Normalerweise ist eine Temperatur von 80ºC zu empfehlen.
Pumpe P1 startet die Ladung vom Kessel zum Speicher, sobald die voreingestellte Kesseltemperatur
Tk erreicht worden ist und die Kesseltemperatur mindestens 1°C wärmer als die Speichertemperatur
ist. Mit TERMOMAT 12 öffnet das TERMOVAR-Ventil bei 72ºC und die Ladung startet. Die Ladung
stoppt, wenn die Temperatur unter 72ºC sinkt.
Pumpe P1 stoppt sobald die Kesseltemperatur mehr als 1ºC unter den voreingestellten Wert sinkt
oder die Speichertemperatur Ta 1,5°C höher als die Kesseltemperatur Tk ist.
2.
Die Wiederladung vom Speicher zurück zum Kessel startet mit Pumpe P2, sobald die Kesseltemperatur
Tk 4 - 8ºC niedriger (laut Programmwahl) als die Speichertemperatur Ta ist.
Die Wiederladung vom Speicher zurück zum Kessel stoppt, sobald die Kessetemperatur Tk 2 -3ºC nied-
riger als die Speichertemperatur Ta ist. Der Differenzwert wird laut Programmtabelle Seite 5 gewählt. Es
gibt drei verschiedene Programme.
Der Wert H (Pumpe P2 an) wird mit Wähler E eingestellt. Liefereinstellung ist 4H 2L. Die Wiederladung stoppt
sobald die Temperaturdifferenz L 2 - 3°C ist.
Sollte die Speichertemperatur Ta unter +45°C sinken, zeigt der Display wechselweise LO und Speicher-
3.
temperatur Ta. LO bedeutet niedrige Temperatur. Der Speicher muss wieder geladen werden.
Die Wiederladung ist doch im Gange so lange es wärmeres Wasser im Speicher als im Kessel gibt.
Ladung mit Zuschusswärme NO: Die Starttemperatur für Zuschusswärme ist abhängig von der vor-
4.
eingestellten Kesseltemperatur T-k, die mit Schalter B laut Tabelle 1 gewählt worden ist.
Bei einer gewählten Kesseltemperatur T-k von z.B. 60°C schaltet die Zuschusswärme bei einer Kessel-
temperatur Tk von 43°C ein und wieder aus bei 57°C.
Ladung mit Zuschusswärme YES: Die Starttemperatur für Zuschusswärme ist abhängig von der vor-
eingestellten Kesseltemperatur T-k, die mit Schalter B laut Tabelle 1 gewählt worden ist. Die Ladung
dauert entweder so lange bis der eigene Thermostat der Zuschusswärme die Ladung stoppt oder bis die
Kesseltemperatur die obere Kennlinie laut gewähltem Programm erreicht hat.
Sollte die Kesseltemperatur Tk unter Kennlinie EH-ON sinken, startet das Relais die Zuschusswärme.
Gleichzeitig werden die Pumpen P1 und P2 blockiert. Die blaue LED C für Zuschusswärme leuchtet und der
Display zeigt wechselweise Kesseltemperatur Tk und EH. EH = Zuschusswärme. Die Ladung zum Speicher
startet nicht bevor die Kesseltemperatur Tk den eingestellten Wert erreicht hat.
Sollte die Kesseltemperatur den eingestellten Wert nicht erreichen, d.h. die Zuschusswärme ist nicht an
oder funktioniert nicht, und die Temperaturdifferenz grösser als H ist, erfolgt normale Wiederladung von
Speicher zum Kessel.
Die Wiederladung ist im Gange so lange die Temperaturdifferenz unter H ist. Die ganze Energie wird
von Speicher zum Kessel geladen.
5.
Tabelle 1: Zuschusswärme an EH-ON und aus EH-OFF laut den Kennlinien
3 (7)
24
TM1-G3 2009.06

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für automix Termomat 1

Inhaltsverzeichnis