Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dichtheitsprüfung Der Druckgasleitungen; Dichtheitsprüfung Mit Stickstoff; Bautechnische Anforderungen An Chloranlagen - Grundfos VGA-113-110 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VGA-113-110:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3.3 Dichtheitsprüfung der Druckgasleitungen
Zu den Druckgasleitungen zählen alle Leitungen, die
von den Gasbehältern zum Vakuumregler führen.
Wenn die Anlage mit einer Stickstoffspülvorrichtung
ausgestattet ist: Eine grobe Dichtheitsprüfung mit
Stickstoff durchführen.
Feinüberprüfung mit Ammoniak
Dichtheitsprüfung mit Stickstoff
Alle Behälterventile schließen.
Die Behälteranschlussventile und alle Absperrventile
bis zum Gasdosiersystem öffnen.
Das Anschlussventil der Stickstoffflasche öffnen.
Das Ventil der Stickstoffflasche langsam öffnen, bis
die Leitungen mit einem Druck von ca. 10 bar beaufschlagt
sind (am Manometer des Vakuumreglers abzulesen).
Warnung
Maximaler Stickstoffdruck 16 bar!
Bei Überschreitung besteht die Gefahr
von Schäden und Gaslecks!
Alle unter Druck stehenden Komponenten mit
Seifenwasser benetzen.
– Blasenbildung und/oder Druckabfall am Manometer:
Undichte Druckleitungen!
– Druck aus der Anlage ablassen!
– Leckage beseitigen!
– Dichtheitsprüfung wiederholen!
Keine Blasenbildung, Druck am Manometer nimmt innerhalb
einer Stunde nicht wesentlich ab: Die Druckleitungen sind
dicht.
Dichtheitsprüfung mit Ammoniak
Siehe Abschnitt
5.2.2
Dichtheitsprüfung.

2.4 Bautechnische Anforderungen an Chloranlagen

Alle Chlorräume
Abb. 6
Warnschild gemäß DIN 4844
– Warnschild gemäß DIN 4844, Teil 1, Nr. 4.2,
an allen Eingängen anzubringen
Chlorungsanlage
Zugang nur für ausge-
bildetes Personal
Abb. 7
Zusatzschild
– Zusatzschild gemäß DIN 4844, Teil 1,
Nr. 4.5, an allen Eingängen anzubringen
Abb. 8
Gebotsschild
– Gebotsschild gemäß DIN 4844, Teil 1,
Nr. 4.3, in den Räumen anzubringen.
Erste Hilfe bei
CHLORGASVERGIFTUNG
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl lalsdk
GESUNDHEITSRISIKEN
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
sdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
sdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
ERSTE HILFE
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
k asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
sdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lals
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkja
asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj asdlkfjlk lalsdk asdajlk llasdf lalsdkfl lasdlfkl lasdflkjasdlkfjlj jlakjlkjdl alsdfkljkj
Abb. 9
Anweisungsblatt für Erste Hilfe
Anweisungsblatt für Erste Hilfe bei Chlorgasvergiftung
- in den Räumen auszuhängen
Höchsttemperatur: 50 °C
– Empfohlene Temperatur: 18 - 20 °C
– Empfohlene Mindesttemperatur: 15 °C
Überdruckleitungen von Dosiergeräten dürfen nicht
in die Umgebungsluft entleert werden.
Chlorräume sind nicht als ständiger Aufenthaltsort
für Personen ausgelegt.
In diesen Räumen dürfen sich nur Chlorbehälter und
die Chlorungsanlage befinden.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis