TECHNISCHE BESCHRIEBUNG
Kesselbeschreibung
Der Kessel V140 und V210 ist auf dem Prinzip der zweistufigen Verbrennung
aufgebaut.
Bei
anschließender Holzgasverbrennung.
Der Kesselkörper (5) ist aus Stahlblech geschweißt, die Wände, die mit den
Rauchgasen in Berührung kommen, haben die Dicke 4mm, die Wände die Berührung
mit dem Feuer haben 5 mm. Die Wände der Ladekammer (1) sind mit einem
Stahlschutzmantel (6) aus einigen Segmenten konstruiert, welche mit Schrauben
verbunden sind. Der Boden und das Unterteil der Ladekammer ist mit keramischen
Formstücken verkleidet. In der Mitte des Bodens gibt eine kreisrunde Öffnung für den
Gasabzug – die Düse (22). Die Düse mündet in die Brennkammer (2), die ebenfalls mit
keramischen Formstücke ausgekleidet ist. Die Wärmetauschflächen der Rauchgase
werden durch die Seitenzüge (3) hinter den Formstücken der Brennkammer und dem
hinteren Plattenwärmetauscher (4) gebildet.
Die Waagrechte Ladetür (11) schließt gleichzeitig die Ladeöffnung und den Splat
des hinteren Verbrennungaustauschers. Die Ladetür ist mit einer beweglichen Blende
(10) für die Rauchabsaugung bei der Zuladung und dem Anheizen ausgestattet.
Der Kessel ist mit einer Isolierung aus Mineralwolle (Dicke 40mm) ausgestattet
und hat eine Verkleidung aus Stahlblech.
In die Kesselfront ist eine Öffnung mit hitzebeständigem Glas eingearbeitet. Der
Regler mit dem Bedienfeld (18) ist an der Einfülltür platziert. Der Regler enthält eine
Kompakteinheit mit dem Leitungsmikroprozessor, dem vierreihigen Display mit
Hintergrundbeleuchtung und neun Tasten zur Bedienung. Im Regler ist der Schalter für
den Notbetrieb ( schaltet die Pumpe und das Gebläse unabhängig von dem Regler)
integriert. Im Regler sind der Wassertemperaturfühler und der Rauchgastemperaturfühler
aufgelegt. Die Anschlüsse des Netzkabels und die Stecker für den Pumpeanschluss und
den Raumthermostat befinden sich an der Rückwand der Reglerabdeckung.
Der Kessel ist mit einem mechanischen Sicherheitsthermostat (24) mit
Störanzeige auf der Regeltafel (18) ausgestattet.
In der Frontwand des Kessels befindet sich der Kasten für die Luftregulierung (13)
mit den Öffnungen für Primärluft und Sekundärluft. Die Öffnungen sind
selbstschließenden Klappen ausgestattet, die sicherstellen, dass der Kessel nicht
selbstständig ohne Gebläseuntestützung (nur auf Kaminzug) brennt. Hier befinden sich
auch die Bedienelemente (9) für die Einstellung der Primär- und Sekundärluft.
Die untere Brennkammer wird mit einer Tür verschlossen. Werksseitig befinden
sich die Scharniere auf der linken Seite, es ist aber möglich, diese umzumontieren.
Die Formstücke in der Brennkammer bestehen aus Qualitätskeramik mit
eingearbeitetem Gewebe aus warmfestem Stahl.
Die Lackierung der Verkleidung besteht aus hochwertigem Einbrennlack.
Die Ladetür ist mit einer Sicherheitsstrebe und Servofedern ausgestattet. Beide
Türen haben zusätzliche Dichtflächen (schützt die Dichtung gegen Teerablagerungen).
Weder die Dichtungen, noch andere Teile des Kessels enthalten Asbest oder andere
gesundheitsschädliche Materialien.
Der Kessel V210 ist auch in der Ausführung mit der Lambda-Sonde (der Typ
V210LS), die mittelst des Servoantriebs den optimalen Anteil der Sekundärluft und der
Primärluft besorgt.
dieser
Verbrennung
kommt
es
zur
Brennstoffvergasung
mit
mit