Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Qualifikation Und Verantwortung - PSSO CLA-228 MKII TOP Bedienungsanleitung

Line array
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

20 dB Blätterrascheln
40 dB im Wohnraum bei geschlossenem Fenster
60 dB Unterhaltung
70 dB Großraumbüro
85 dB mittlerer Straßenverkehr
95 dB Schwerlastverkehr
Dabei ist zu beachten, dass eine Verdoppelung der Leistungszufuhr eine Steigerung des Schallpegels um 3
dB bedeutet. Das menschliche Gehör empfindet aber erst eine Steigerung des Schallpegels um 10 dB als
eine Verdoppelung der Lautstärke. Die Schädigung des Gehörs hängt aber vom Schallpegel ab und setzt
schon lange vor dem Erreichen der Schmerzgrenze ein!
Viele täuschen sich selbst mit der Vorstellung, dass Lärm etwas sei, woran man sich "gewöhne". Dass eine
positive Einstellung zu einem bestimmten Geräusch physiologische Reaktionen abschwächen kann, soll
nicht bestritten werden. Eine ganz andere Sache ist jedoch die schleichende Wirkung auf das Innenohr: die
Überreizung und allmähliche Auflösung der Haarzellen des Cortischen Organs.
Der Grund, weshalb Menschen nach einer gewissen Belastungszeit Lärm, an den sie sich scheinbar
"gewöhnt" haben, nicht mehr als störend empfinden, liegt schlicht darin, dass sie einen Hörschaden erlitten
haben. Dieser macht sie unempfindlich für die Frequenzen, die den lautesten Teil des Lärms bilden.
"Anpassung" an Lärm kann also nichts anderes bedeuten als den Versuch, mit der durch Lärm verursachten
Taubheit im täglichen Leben zurechtzukommen. Die Taubheit selbst ist unheilbar; sie kann durch Hilfsmittel
wie z. B. Hörgeräte nur sehr unvollkommen ausgeglichen werden.
Subjektiv wird die Hörverschlechterung so empfunden, als seien die Ohren "in Watte gepackt". Häufig bildet
sie sich zwar recht rasch zurück, jedoch bleibt meist eine Einbuße der Hörempfindlichkeit zurück.
Um eine ausreichende Erholung des Gehörs zu gewährleisten, sollte der Lärmpegel während mindestens 10
Stunden nicht über 70 dB(A) steigen. Wesentlich höhere Schalldruckpegel während dieser Ruhepause
können die Erholung erschweren und die Bildung einer bleibenden Gehörminderung oder eines Gehör-
schadens (Tinnitus) begünstigen. Deshalb: Wer sein Gehör liebt, sich einen Gehörschutz schiebt!

Qualifikation und Verantwortung

Für die Verwendung oder Installation von Traversensystemen wird folgende Qualifikation benötigt:
Diplom-Ingenieur
Meister/Assistent für
Veranstaltungstechnik/
geprüfter techn. Bühnen-
vorstand/Head Rigger/
Lichtcrewchef
Sachkundiger für Veran-
staltungs-Rigging
Fachkraft für Veranstaltungs-
technik
Veranstaltungsoperator
Eingewiesene Person
Quelle: VPLT-Standard SR 1.0 - Bereitstellung und Benutzung von Traversensystemen, 15.01.2003
Übersicht über verschiedene Schallpegel
100 dB Presslufthammer
110 dB Rock-/Popkonzert
125 dB startender Düsenjet in 100 m Entfernung
130 dB Schmerzgrenze
140 dB Düsentriebwerk in 25 Metern Entfernung
Planung
Statischer
und
Nachweis
System-
auswahl
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
8
(mit einigem Abstand zur Bühne)
Leitung
Über-
und
wachung
Aufsicht
ja
ja
ja
ja
nein
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
Anschlagen
Montage
von
von
Traversen
Traversen
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
ja

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cla-218 subwooferCla-212 subwooferCla-serie

Inhaltsverzeichnis