Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausa C 400 H Bedienungsanleitung Seite 73

Inhaltsverzeichnis

Werbung

C 400 H / C 400 HI / C 400 H x4 / C 400 HI x4
C 500 H / C 500 HI / C 500 H x4 / C 500 HI x4
Regelmäßig
durchzuführende
Wartungsarbeiten
Kühlungssystem
Kühlmittelstand: prüfen
Nehmen Sie niemals den Deckel des Ausdehnungsbehälters bei heißem Motor
ab! Warten Sie, bis der Motor abgekühlt ist.
Der Kühlmittelstand muss zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" des
Ausgleichsbehälters liegen (Abb. 1).
Wenn der Kühlmittelstand unterhalb der Markierung "MIN" liegt, füllen Sie Kühlmittel in
den Ausgleichsbehälter nach. Überprüfen Sie den Motor, die Schläuche und den Kühler
auf auslaufendes Kühlmittel.
Kühlmittelkreislauf: ablassen
Der Wechsel bzw. das Ablassen des Kühlmittels bei einer Instandsetzung erfolgt mit der
angegebenen Häufigkeit in der WARTUNGSTABELLE. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Einen Behälter unter den Kühler stellen.
- Den unteren Schlauch vom Kühler abnehmen, damit das Kühlmittel an dieser
Stelle auslaufen kann.
Kühlmittelkreislauf: auffüllen und entlüften
- Vor dem Einfüllen des Kühlmittels den unteren Schlauch wieder am Kühler
anbringen.
- Das Einfüllen des Kühlmittels erfolgt über den Ausgleichsbehälter.
Mischverhältnis Kühlmittel - destilliertes Wasser:
Temperaturen von -17 ºC bis 127 ºC: 40 % Glykol und 60 % destilliertes Wasser
Temperaturen von -35 ºC bis 145 ºC: 50 % Glykol und 50 % destilliertes Wasser
- Den Motor starten und laufen lassen, bis der Regler öffnet.
- Überprüfen
Ausgleichsbehälter.
- Den Kühlmittelkreislauf wenn erforderlich mit dem Entlüftungsventil im
Kühlerschlauch entlüften (Abb. 1).
Das gebrauchte Kühlmittel bei einer entsprechenden Sammelstelle entsorgen.
FULL
LOW
ACHTUNG
Sie
danach
bei
kaltem
Motor
den
Kühlmittelstand
71
im

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Ausa C 400 H

Diese Anleitung auch für:

C 400 h x4C 400 hi x4C 500 hiC 400 hiC 500 hi x4C 500 h x4 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis