Herunterladen Diese Seite drucken

Spiral 4319-036 Betriebsanleitung Seite 20

Werbung

Fa. Spiral Reihs & Co. KG
Werkzeug- und Maschinenhandel
Erlachgasse 117
A-1100 Wien
Tel. +43 (1) 60 108 – 0
www.spiral.at
Druckluftkreislauf (nur bei Automatik)
Die
Drucklufteinrichtung
(Zusatzausführung). Die einströmende Druckluft wird im Luftfilteraggregat aufbereitet und unabhängig von d
werkseitigen Netzdruck auf ca. 6 Bar eingestellt. Als eine der Vorausset
muß die Druckluftanlage des Anwenders die im Ka
a
ufweis
en
.
A
rbeitsd uck de
r
r automatischen Schraubstöcke
Der Druck, mit dem die Schraubstöcke das Werkstück einspannen, entspricht dem Druck des Luftfilteraggregats
u
nd wird vom Manometer angezeigt, das von der Tür des Untergestells aus zugänglich ist. Der Normaldruck, mit
d
em der Schraubstock das Werkstück festspannt, beträgt 6 Bar. In jedem Fall muß der Schraubstock vor dem
S
chließen auf 2-3mm an das Werkstück herangefahren werden.
K
reissägeblatt
Kreissägen mit Hartmetallzähnen für den Schnitt von nichteisenen Metallen nutzen sämtliche Vorteile, die sich aus
dem Einsatz von Metallkarbiden auf Schnittwerkzeugen ergeben. Ihre erhebliche Abnutzung
hohe Schnittges
chwindigkeiten und lange Nutzungsdauer. Dies ergibt eine deutliche Steigerung abgetragener
Späne pro Zeiteinheit und damit also eine Leistu
bemerkbar, wenn große Werkstückmengen geschnitten werde
ist, daß es auf andere Weise kaum geschnitten we
Werkzeugwechsel
Zum Auswechseln des Kreissägeblattes wie folgt forgehen:
-M
aschine Spannungslos setzen
-B
eweglichen Metallschutz des Sägeblattes freimachen
-B
eweglichen Metallschutz nach oben schieben
-D
ie mittig auf dem Metallschutz sitzende Kappe abnehmen und die
Befestigungsmutter des Sägeblatts mit 36er Schlüssel lö
die Innensechskantschra
-Bitte beachten Sie, dass die Befestigungsmutter zum L
Drehrichtung des Sägeblat
-Jetzt das gebrochene oder verschlissene Sägeblatt a
durch ei
n neues ersetzen. Zum Zusammenbau: Die oben
b
eschriebenen
Arbeitsschritte
a
usführen.
D
ie hier beschriebene Vorgehensweise ist ebenfalls zum Austausch des Sägeblatts wegen Abnutzung oder Bruch
auszuführen. Die genannten Arbeitsschritte nur ausführen, wenn die Maschine spannungslos gesetzt ist.
A
nwinklung des Sägeblatts
Nachstehend die Arbeitsschritte
bei 0 und 45 Grad, um angewinkelte Schnitte (Gehrungsschnitte) zum
Schraubstockanschlag auszuführen. Für die Winkeleinstellung auf 0 Grad
einen Werkstattwinkelmesser
Arbeitsschritte:
-Den Steuerstab des beweglichen Metallschutzes freimachen und
Schrauben lösen, die den Sägeblattschutz und
-Das Sägeblatt und den unteren feststehenden Metallschutz abbauen
(Pos. 2,
Achtung:
Die Be
G
ummiplatte).
-D
ie Gelenkbolzenschraube des Rückführzylinders (Pos.3) und den
v
erstellbaren Anschlag der Senkbewegung des Arbeitskopfes (Pos.1)
erausnehmen. Jetzt kann der Arbeitskopf vollständig abgesenkt und die Flansch der Welle
h
z
ur Sägeblatthalterung auf die Werkstückauflage gestützt werden.
-D
en Winkelmesser (oder das Messlineal) an den Schraubstockanschlag im Bereich der Flansch der Sägeblatt-
h
alterung ansetzen.
Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen vorbehalten
auf
der
Maschine
ube mit einem Inbusschlüssel blockieren.
ts gedreht werden muss.
in
umgekehrter
zur Nach- und Einstellung des Sägeblatts
bzw. eine einfache Lehre verwenden.
den Späneumleiter halten.
festigungsschrauben befinden sich unter der
betätigt
die
Schraubstöcke
pitel „Druckluftanschluss", beschriebenen Eigenschaften
ngssteigerung. Dies macht sich als höhere Wirtschaftlichkeit
n müssen oder das Material derart widerstandsfähig
rden kann.
sen, dazu
ösen in der
bnehmen und
Reihenfolge
beide
über
die
Pneumatikzylinder
zungen für einen Einsatz der Maschine
sfestigkeit ermöglicht
em
Seite 20

Werbung

loading