Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Gefahren; Zusammenbau Des Ständers; Vorbereitung Und Montage; Vorbereitung Und Montage Der Kettenfräse - Protool GMP 300 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
13. Halten Sie die flexible Zuleitung während dem Fräsen
in einer sicheren Entfernung vom Fräswerkzeug
14. Nach der Beendigung der Arbeit legen Sie das Elektro-
gerät nur dann ab, wenn das Fräswerkzeug vollständig
zum Stillstand kommt.
15. Berühren Sie nie mit den Händen den Spanableitungs-
kanal. Kommt es zu einer Verstopfung dieses Kanals,
ist das Elektrogerät zunächst auszuschaltet und muß
vollständig zum Stehen kommen. Erst danach ist es
gestattet, die angesammelten Späne zu beseitigen.
16. Beschädigte Kabel sind unverzüglich von einem
Fachmann auszutauschen.
17. Jegliche unberechtigte Verwendung des Erzeugnisses
kann eine Unfallursache sein.
18. Reparaturen können nur von qualifizierten Mitarbeitern
vorgenommen werden.
19. Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
20. Tragen Sie eine Schutzbrille und Gehörschutz.

Weitere Gefahren

Auch wenn das Elektrogerät in ordnungsgemäßer Weise
verwendet und alle Sicherheitsmaßnahmen eingehalten
werden, können folgende Gefahren nicht ausgeschlossen
werden, die von der Konstruktion des Elektrogerätes ausge-
hen, das die Ausführung der geforderten Arbeitsleistungen
ermöglichen muß:
– Kontakt mit dem Fräswerkzeug an der Schnittstelle
– Verletzung durch scharfe Schneiden beim Auswechseln
der Werkzeuge
– Ergreifen von Bekleidungsteilen durch die sich drehenden
Bestandteile
– Rückwurf des Elektrogerätes
– Wegschleudern von Werkstückteilen
– Durch die flexible Stromzuleitung bewirkte Gefahren
– Auch bei der ordnungsgemäßen Verwendung können
einige spezifische Unfallrisiken oder Schadenswirkungen
nicht vorhergesehen werden.
Zusammenbau des Ständers
– Schieben Sie die Seitenführungsstange mit der Skala (2)
mit dem Ende mit den Gewindeöffnungen in die
Seitenöffnung in der Grundplatte des Ständers (1).
– Drehen Sie die Führungsstange so, daß die Skala nach
oben zeigt und die Gewindeöffnungen sich gegenüber
den durchgehenden Öffnungen in der Grundplatte
des Ständers befinden.
– Ziehen Sie beide Sechskantimbusschrauben (3) an.
– Schieben Sie den Seitenanschlag auf die Führungsstange
und sichern Sie ihn fest mit dem Hebel.
– Schrauben Sie die Sechskantimbusschraube (9) heraus
und nehmen Sie die Unterlagscheibe (10) vom runden
Ende der Führungsstange (11) der Parallelführung.
D
– Schieben Sie die Führungsstange gänzlich bis zur
Sechskantöffnung mit der Spannvorrichtung ein.
– Setzen Sie die Sechskantimbusschraube und die
Unterlagscheibe wieder auf die Führungsstange
und ziehen Sie die Schraube an.
– Sichern Sie die Führungsstange mit dem Spannhebel (12).
– Schrauben Sie die Sechskantmutter (4) von der senkrechten
Führungsstange ab. Die Parallelführung (13) kann in die
Parkstellung gebracht werden, wenn sie bei der Arbeit
behindert. Das kann wie folgt durchgeführt werden:
– Lockern Sie den Spannhebel (12)
– Ziehen Sie die Parallelführung ganz heraus und setzen Sie
sie durch Umklappen in die Schrägstellung außer Funktion
– Schieben Sie die Parallelführung zurück und ziehen Sie
den Spannhebel an.

Vorbereitung und Montage

der Kettenfräse
– Ziehen Sie vor der Montage die Steckergabel aus der
Netzsteckdose.
– Montieren Sie das Kettenfräswerkzeug. Verwenden Sie
stets nur für eine Fugentiefe von 100 - 300 mm
konstruierte Kettenfugenhobelwerkzeuge. Die Verwendung
von Kettenfugenhobelwerkzeugen jeglicher anderer Maße
mit diesem Ständer ist unzulässig. Bei Nichteinhaltung
dieser Anweisung ist die Sicherheit des Gerätes nicht
garantiert und der Hersteller ist nicht verantwortlich für
die durch eine derartige Verwendung verursachte
Beschädigung.
– Lockern Sie den die Lage des Seitenanschlags der
Kettenfräse sichernden Hebel, schieben Sie den
Seitenanschalg so weit wie möglich von der Kette weg
und nehmen Sie ihn nach vorn ab.
– Schieben Sie die Kettenfräse von oben auf den
Führungsständer. Setzen Sie sie gleichmäßig auf, ohne
Kraftanwendung. Kommt es zu einer Schrägstellung
der Fräse, ziehen Sie sie nochmals nach oben und
wiederholen Sie den Vorgang.
– Schrauben Sie die Sechskantmutter (4) wieder auf
(Abb. 1 bis 3)
und ziehen Sie sie leicht an.
– Ziehen Sie den Spannhebel an der Kettenfräse an
der Stelle der Motorkonsole leicht an.
Wichtig: Die Fräsketten und den Austausch von
Kettenfräswerkzeugen betreffenden Anweisungen,
die Bestandteil der Gebrauchsanleitung der Kettenfräse
CMP 150 sind, sind unbedingt einzuhalten.
6
(Abb. 2)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis