Herunterladen Diese Seite drucken

Montage - KTM 77701999022/04 Information

Triple clamp

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
8
1
7
4
3
6
Lieferumfang:
1x Gabelbrücke oben (1)
1x Gabelbrücke unten (2)
1x O-Ringträger mit Dichtlippe (3)
1x Kegelrollenlager Steuerkopf (4)
1x O-Ring DIN3771 25x3,55 NBR 70 (5)
4x SK-Bundschraube M8x50 10.9 (6) 4x
SK-Bundschraube M8x40 10.9 (7) 1x
Bundschraube M8x25 10.9 (8)
5

Montage

Das gereinigte Motorrad am Rahmen so abstützen, dass das Vorderrad
angehoben ist. Vorderrad, Kotflügel, Startnummernträger bzw. Lichtmaske
demontieren. Klemmschrauben des Handbremszylinders entfernen und
Handbremszylinder mit einem Kabelband oder ähnlichem am linken Gabelbein
befestigen, um die Bremsleitung nicht zu knicken. Gabel, Lenkeraufnahme
und obere Gabelbrücke demontieren. O-Ring, Schutzring und Lager Abziehen.
Untere Gabelbrücke samt Gabelschaftrohr nach unten rausziehen. Darauf ach-
ten, dass kein Schmutz in den Steuerkopf dringt.
2
Lager (4) (inkl. Lagerschale) der Gabelbrücke einfetten (mit z.B. Motorex
Long Therm 2000) und das Fahrzeug in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge
mit der Gabelbrücke zusammenbauen und die Steuerkopflagerung ein-
stellen.
HINWEIS:
Die Anziehdrehmomente für die Schrauben (6), (7) und (8) sind den
Einprägungen auf den Gabelbrücken zu entnehmen.
HINWEIS:
Zur Montage Original Steuerkopfschraube verwenden.
Steuerkopflagerung einstellen und prüfen
Die Steuerkopflagerung sollte regelmäßig auf Spiel geprüft werden. Zum Prüfen
stützt man das Motorrad am Rahmen so ab, dass das Vorderrad angehoben
ist. Nun versucht man die Gabel nach vorne und hinten zu bewegen, dabei
darf kein Spiel spürbar sein. Zum Nachstellen die 5 Klemmschrauben (7)
und (8) der oberen Gabelbrücke lockern. Die Original Steuerkopfschraube
nachdrehen (10Nm), bis kein Spiel mehr vorhanden ist. Keinesfalls die
Steuerkopfschraube fest anziehen, da sonst die Lager beschädigt werden.
Mit einem Kunststoffhammer leicht auf die obere Gabelbrücke klopfen, um
ein Verspannen zu vermeiden. Die 5 Klemmschrauben (7) und (8) festzie-
hen. Das Steuerkopflagerspiel noch einmal kontrollieren und nötigenfalls das
Einstellen wiederholen.
Ist die Steuerkopflagerung nicht spielfrei eingestellt, tritt unruhiges Fahrverhalten
auf. Das Motorrad kann dabei außer Kontrolle geraten.
Wird über längere Zeit mit Spiel in der Steuerkopflagerung gefahren, wer-
den die Lager und in weiterer Folge die Lagersitze im Rahmen zerstört.
Die Steuerkopflager sollten mindestens einmal jährlich nachgefettet werden
(z.B. mit Motorex Long Term 2000).
54201081100
0770025035
0025080506
0025080406
0025080256
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

78001999020/0477701999022/3078101999022/0478101999020/04