Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Installationsanleitung
Kesselschaltfelder
®
Supramat
131, 133, 134
Artikel-Nummer: 13800920, 13800930, 13800940
DIN EN ISO 9001
Zertifikat: 091004243
Nichtbeachten der Dokumentation führt zu Gewährleistungsausschluß!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Froling Supramat 131

  • Seite 1 Installationsanleitung Kesselschaltfelder ® Supramat 131, 133, 134 Artikel-Nummer: 13800920, 13800930, 13800940 DIN EN ISO 9001 Zertifikat: 091004243 Nichtbeachten der Dokumentation führt zu Gewährleistungsausschluß!
  • Seite 2 ® Supramat 130, Inhaltsverzeichnis Beschreibung Seite ® Supramat -Regelungssystem ® Supramat 100, Produktgruppen ® Supramat 130, Kesselschaltfelder ® 1.2.1 Kesselschaltfeld, Supramat ® 1.2.2 Kesselschaltfeld, Supramat ® 1.2.3 Kesselschaltfeld, Supramat Regeln und Richtlinien Regeln und Richtlinien Technische Regeln Gewährleistung Technische Daten ®...
  • Seite 3 ® Supramat 130, Inhaltsverzeichnis Seite 3.7.5 Anbindung Zonenregler, eBUS –Netzwerk 3.7.6 Kaskadenfunktion, eBUS –Netzwerk ® 3.7.7 Supramat 100, Funktionalitäten im eBUS –Netz ® Supramat -Systemsoftware ® Kommunikation Supramat -System Liefer- und Leistungsumfang ® Supramat 130, Liefer- und Leistungsumfang ® Lieferumfang, Supramat ®...
  • Seite 4 ® Supramat 130, Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme Seite ® Supramat 130, Inbetriebnahme Grundlagen, Voraussetzungen Bedienung und Beobachtung ® 6.2.1 Supramat 100, Bedienungs- u. Beobachtungselemente ® 6.2.2 Supramat 100 digital, Gerätephilosophie ® Supramat 130, schrittweise Inbetriebnahme ® Supramat 130, Grundeinstellungen ® Supramat 130, Schlußbetrachtung einer Inbetriebnahme ®...
  • Seite 5 ® Supramat 130, Vorwort ® Supramat -System ® Vor dem Hintergrund einer ständig wachsenden Jedes funktionelle Element der Supramat –Reihe Komplexität und Funktionalität von heiztechnischen ist gemäß einer dreistellige Nummer innerhalb des Anlagen, notwendig eine möglichst Gesamtsystems eindeutig über Bauform, uneingeschränkte Durchgängigkeit innerhalb eines Einsatzbereich und Funktionalität zugeordnet.
  • Seite 6 ® Supramat 130, Beschreibung ® 1.0 Supramat -Regelungssystem Die Kesselschaltfelder und Regelungen der Supra- ® –Familie sind Elemente einer universellen Sy- stemfamilie, die speziell für den Einsatz in modernen Heizsystemen konzipiert worden sind und zahlreiche Einsatz- und Zusatzfunktionen bieten. ® Das gesamte Supramat -System gliedert sich primär über die Bauform in drei unterschiedliche Produktrei-...
  • Seite 7 ® Supramat 130, Beschreibung ® 1.2 Supramat 130, Kesselschaltfelder ® Die Produktgruppe Supramat 130 besteht aus mi- kroprozessorgesteuerten Kesselschaltfeldern der 2. Generation, die speziell für den Betrieb von ein- und zweistufigen Wärmeerzeugern konzipiert sind und verschiedene Zusatz- und Sonderfunktionen bieten. Innerhalb der Produktgruppe besteht eine funktio- nelle Abstufung: Abb.
  • Seite 8: Regeln Und Richtlinien

    ® Supramat 130, Regeln und Richtlinien 2.0 Regeln und Richtlinien Der Anwender ist verpflichtet, sich nach bestem Sollte dies nicht zum Erfolg führen ist Rücksprache Wissen und Gewissen im Rahmen seiner Möglich- mit den entsprechenden Instanzen oder Gremien keiten alle notwendigen Aktivitäten fachgerecht bzw.
  • Seite 9 ® Supramat 130, Technische Daten ® 3.0 Supramat 130, technische Daten HINWEIS Die nachfolgenden Kapitel geben einen Überblick über die Eigenschaften der Kesselschaltfelder Su- Die nachfolgenden Kapitel beinhalten primär nur ® Angaben für digitale und netzwerkfähige Kessel- pramat 130. Hierbei werden die technischen Daten, ®...
  • Seite 10 ® Supramat 130, Technische Daten ® 3.2 Elektrische Daten, Supramat Die nachfolgende Aufstellung ist gültig für die jeweilig aufgeführten Kesselschaltfelder mit digitaler Regelung: ® ® • ACHTUNG Supramat 130: Supramat ® • Der STB ist für FRÖLING –Kessel auf eine Maxi- Supramat ®...
  • Seite 11: Funktion, Supramat ® -System

    ® Supramat 130, Technische Daten ® 3.3 Funktion, Supramat -System ® HINWEIS Die Funktion jedes Supramat – Moduls ist inner- ® ® Die Grundlage der Supramat -Familie bildet die halb des Supramat -Regelsystems funktionell defi- Aufgliederung und Zuordnung von definierten niert.
  • Seite 12 ® Supramat 130, Technische Daten Ansteuerung, binär: HINWEIS Für die binäre Ansteuerung (NotAus) bzw. Betriebs- Ansteuerung bzw. Freigabe über externe Relais freigabe existiert eine Ansteuermöglichkeit über eine oder Schaltkontakt. Schaltschleife. Hier kann eine “ON/OFF- Ansteue- rung“ über den bauseitigen Heizungsnotschalter Hardware: oder externe Schaltkontakte realisiert werden.
  • Seite 13: Grundfunktionalität, Supramat

    ® Supramat 130, Technische Daten ® 3.3.3 Grundfunktionalität, Supramat HINWEIS Jedes Kesselschaltfeld der Produktgruppe Supra- ® Die Grundfunktion bildet die funktionelle Grundlage 130 bietet grundsätzlich einen einheitlichen eines Kesselschaltfeldes, somit des gesamten Mindeststandard : Heizsystems. Energiemanagement: HINWEIS ® Eine direkte Managementfunktion ist stets gegeben Jedes Supramat 130 –Kesselschaltfeld über- wenn ein Verbund bzw.
  • Seite 14 ® Supramat 130, Technische Daten • Reset-Funktion, manuell: Manueller Reset, somit das Zurücksetzen der ak- ® • Supramat tuellen betrieblichen Werte. Die Einstellungen bzw. 131, Reset-Taste ® • Supramat Parameter bleiben erhalten. 133, Reset-Taste ® • Supramat 134, Reset-Taste • Reset-Funktion, über Servicesoftware: Einlesen und Rücksetzen aller von der Einstellung ®...
  • Seite 15: Wez-Funktion, Supramat ® 130

    ® Supramat 130, Technische Daten ® 3.3.4 WEZ-Funktion, Supramat HINWEIS Die WEZ-Funktion umfaßt grundsätzlich alle zum ® Betrieb eines Wärmeerzeugers notwendigen Funk- Alle Supramat 130 –Kesselschaltfelder sind zum tionen einschließlich der vorgeschriebenen Sicher- Betrieb eines ein- oder zweistufigen DIN- heitstechnik. Gebläsebrenners vorgesehen.
  • Seite 16 ® Supramat 130, Technische Daten WEZ-Funktion als Heizkreiszonenregler: Bei einer optionalen Anwendung als Zonen- bzw. ® • Heizkreisregler bleiben alle Funktion außer der Supramat 131, nicht ® • WEZ-Funktion erhalten. Es kann somit kein Wär- Supramat 133, Parameter 3-5 auf “---“ ®...
  • Seite 17 ® Supramat 130, Technische Daten Pumpenheizkreisfunktion, witterungsgeführt: HINWEIS • Die Funktionalität einer Witterungsführung setzt Heizkreis “GRÜN“: ® • Supramat das Vorhandensein eines Außentemperaturfühlers 131, keine ® und dessen korrekte Montage voraus. • Supramat 133, Parameter 7-4 auf “2“ ® • Supramat 134, Parameter 7-4 auf “2“...
  • Seite 18 ® Supramat 130, Technische Daten Besonderheit Fußbodenheizkreis: HINWEIS • Der Kontakt STB1 muß zum Betrieb der Heizkrei- Heizkreis “GRÜN“: ® • Supramat spumpe “GRÜN“ geschlossen sein. 131, bauseitig möglich ® • Supramat 133, möglich ® ® • Supramat 134, bauseitig möglich Bei den Geräten Supramat 133 und 134 ist der •...
  • Seite 19 ® Supramat 130, Technische Daten ® 3.3.7 Warmwasserfunktion, Supramat HINWEIS Die Warmwasserfunktion umfaßt alle Funktionen zur ® Erzeugung und Bevorratung (Speicher) von Warm- Alle Supramat 130 –Kesselschaltfelder verfügen wasser. grundsätzlich über eine Funktion zur Warmwas- Die Warmwasserbereitung kann grundsätzlich kon- serbereitung.
  • Seite 20: Sonder- Und Zusatzfunktion, Supramat

    ® Supramat 130, Technische Daten Warmwasserzirkulation: HINWEIS Die Warmwasserzirkulationsfunktion umfaßt die Die Warmwasserzirkulation kann eigenständig zeitzyklische Verteilung bzw. Umwälzung über ein Zeitprogramm betrieben werden, zusätz- Warmwasser. lich kann diese an Warmwasserbereitung ange- bunden werden. ® • Supramat 131, nein ® •...
  • Seite 21: Anschlußbelegung, Supramat ® 100 Digital

    ® Supramat 130, Technische Daten ® 3.4 Anschlußbelegung, Supramat 100 digital ® Die nachfolgende Abbildung stellt die maximale Anschlußsituation für ein Supramat 100 –Kesselschaltfeld mit ® digitaler Technik dar. Hierbei handelt es sich um eine maximale Muster-Supramat 100 und soll eine maximale Anschlußsituation in abstrakter Form verdeutlichen: “System“...
  • Seite 22 ® Supramat 130, Technische Daten ® 3.5 Schnittstellen, Supramat ® HINWEIS Das Supramat –System besitzt zahlreiche Schnitt- Die Kenntnis und Beachtung aller Schnittstellen stellen, die sich innerhalb des eigenen Wärmeer- eines beliebigen Systems ermöglicht erst ein ef- zeugersystems, sowie externen Strukturen ergeben. fektives Handeln bzw.
  • Seite 23 ® Supramat 130, Technische Daten ® 3.5.1 Supramat 130, Arbeitsstromseite ® Die nachfolgende Übersicht beinhaltet Angaben zur Anschlußsituation (230 VAC) für digitale Supramat 130 – Kesselschaltfelder mit Zuordnung zum jeweiligen Schaltfeldmodul: ® ® ® Supramat - Gerät 230 VAC, Supramat Supramat - Steckeranschlüsse - Stecker...
  • Seite 24 ® Supramat 130, Technische Daten ® 3.5.2 Supramat 130, Schwachstromseite Die nachfolgende Übersicht beinhaltet Angaben zur Anschlußsituation der Fühler- und Netzwerkanschlüsse für ® digitale Supramat 130 –Kesselschaltfelder mit Zuordnung zum jeweiligen Schaltfeldmodul: ® ® ® Supramat - Gerät Fühlerseite, Supramat Supramat - Steckeranschlüsse - Stecker...
  • Seite 25 ® Supramat 130, Technische Daten ® Kesselschaltfelder Supramat Temperatur -Sensoren STB 100 °C Kapillarschaltelement, gemäß DIN 3440 KR (STW) 40-90 °C STW1 Kapillarschaltelement, gemäß DIN 3440 TR 100 °C Kapillarschaltelement, gemäß DIN 3440 T – Anzeige Kapillartemperatur -Anzeigeelement ZTF 222.2 NTC –Tauchfühler ZAF 200 NTC –Anbaufühler...
  • Seite 26 ® Supramat 130, Technische Daten 3.6.2.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer, STB ® ACHTUNG Sämtliche Kesselschaltfelder der Supramat –Bau- Ein Betrieb eines Heizsystems ohne die vorherige reihe sind serienmäßig mit einem der DIN 3440 ent- Montage der Fühlerpatrone des STB in der ent- sprechenden Kapillarfühlerschaltelement, als Si- sprechenden Tauchhülse am Heizkessel ist grob cherheitstemperaturbegrenzer (STB) ausgestattet.
  • Seite 27: Widerstandswerte Temperaturfühler

    ® Supramat 130, Technische Daten 3.6.3.2 Kennlinie Temperaturfühler Kennlinie Temperaturfühler NTC 5000 Ω bei 25°C HINWEIS Die Kennlinie kann aufgrund der Einbausituation FRÖLING-Typen: und Fertigungstoleranzen um +/- 2 K abweichen. ZTF 223, ZTF 222, ZVF 210, ZAF 200 T e m p e r a t u r f ü h l e r 1 2 0 1 0 0 - 2 0...
  • Seite 28: Aufstellung, Widerstandsfühler

    ® Supramat 130, Technische Daten 3.6.3.4 Aufstellung, Widerstandsfühler WEZ-Fühler ZTF 222.2 NTC – Fühler mit Kabelschwanz 2,5 m Leitungslänge Teile –Nr.: 33801070 00502 Abb. 015 Außentemperaturfühler ZAF 200 Außentemperaturfühler gekapselt Ausführung mit NTC – Fühler, Anschluß auf Schraubklemmen Fühler, Anleitung Ersatzteil -Nr.: 13600620 00499 Abb.
  • Seite 29 ® Supramat 130, Technische Daten eBUS –Netzwerk, Systembus ® Eigenschaften funktionell auf den Betrieb innerhalb Das Supramat –System verfügt über einen eigenen einer eBUS-Struktur abgestimmt. Systembus, der auf der Basis des marktüblichen Die entsprechenden Funktionalitäten im Netzwerk “eBUS- Netzwerks“ aufgebaut ist. ®...
  • Seite 30 ® Supramat 130, Technische Daten 3.7.4 Anbindung Feuerungsautomat, eBUS -Netz ® HINWEIS Es existieren Supramat -Regler, die optionell zur Es können nur eBUS-Feuerungsautomaten mit Ansteuerung eines DIN-Brenners eine Einstellmög- einem C3-Protokoll angesteuert werden. lichkeit zum Betrieb eines eBUSfähigen Feuerungs- automaten, gemäß des C3-Protokolls ermöglichen. Hierzu ist eine entsprechende Einstellung auf “FA-“...
  • Seite 31: Supramat ® 100, Funktionalitäten Im Ebus -Netz

    ® Supramat 130, Technische Daten ® 3.7.7 Supramat 100, Funktionalitäten im eBUS -Netz ® HINWEIS Für die Produktreihe Supramat 100 ergibt sich in- ® ® Jeder digitale Supramat -Regler verfügt über eine nerhalb des Supramat - bzw. eBUS- Systems Zugangsmöglichkeit für die Systemsoftware. nachfolgende Funktionalität: ®...
  • Seite 32 ® Supramat 130, Liefer- und Leistungsumfang ® 4.0 Supramat 130, Liefer- und Leistungsumfang ® 4.1 Lieferumfang, Supramat Die nachfolgende Aufstellung beinhaltet die wesentlichen Angaben zum (Serien-)Lieferumfang von digitalen ® Kesselschaltfeldern der Produktgruppe Supramat 130: ® Lieferumfang Supramat ® ® ® Aufstellung mit Artikel-Nummer Supramat Supramat...
  • Seite 33: Zubehör, Supramat ® 100 Digital

    ® Supramat 130, Liefer- und Leistungsumfang ® 4.3 Zubehör, Supramat 100 digital Die nachfolgenden Aufstellung beinhaltet die wesentlichen Zubehörteile als Ergänzung zum Serienlieferumfang ® von digitalen Kesselschaltfeldern der Produktreihe Supramat 100: ® Zubehör, Lieferumfang Supramat -Zubehör Aufstellung mit Artikel-Nummer ® Einzelaufstellung: Supramat 100 digital...
  • Seite 34 ® Supramat 130, Liefer- und Leistungsumfang ® 4.4 Ersatzteile, Supramat 100 digital Die nachfolgende Aufstellung beinhaltet die wesentlichen Angaben zum Lieferumfang von Ersatzteilen speziell ® für digitale Kesselschaltfelder der Produktreihe Supramat 100: ® Ersatzteile, Supramat 100 digital Aufstellung mit Ersatzteil-Nummer ®...
  • Seite 35 ® Supramat 130, Liefer- und Leistungsumfang Fortsetzung, Ersatzteiliste ! ® Ersatzteile, Supramat 100 digital Aufstellung mit Ersatzteil-Nummer ® Einzelaufstellung: Supramat 100 digital Verpackungseinheit, komplett FRÖLING L = Standardersatzteil Art.-Nummer: S = Sonderersatzteil Rast-5-Ersatzstecker, Netz, tiefschwarz 2321610 Rast-5-Ersatzstecker, PE 2321624 Rast-5-Ersatzstecker, SK, weiß 2321612 Rast-5-Ersatzstecker, B1 2321614...
  • Seite 36 ® Supramat 130, Montage ® 5.0 Supramat 130, Montage HINWEIS Die nachfolgenden Aufstellungen beinhalten die ® grundsätzlichen Angaben zur Montage bzw. elektri- Die Montage von Supramat -Kesselschaltfeldern schen Installation von Kesselschaltfeldern Supra- sollte generell nur durch entsprechend geschultes ® 160, sowie der entsprechenden Sicherheits- Fachpersonal im Rahmen der aktuell gültigen und Meßtechnik.
  • Seite 37: Montage Mechanisch

    ® Supramat 130, Montage Montageort, Temperaturfühler Die jeweiligen Montageorte für die Kapillar- und HINWEIS Widerstandsfühler im Bereich des Wärmerzeuges Der STB-Kapillarfühler gehört zur Sicherheitstech- sind der entsprechenden Dokumentation des Kes- nik des WEZ, gemäß DIN 4571-2. sels zu entnehmen. Gleiches gilt je nach Geräteausführung für die Ergänzende Fühler werden im Kapitel 5.5 beschrie- oder die STW bzw.
  • Seite 38: Montage, Temperaturfühler

    ® Supramat 130, Montage 5.3.3 Montage, Temperaturfühler Die mechanische Montage der Kapillar- und Wider- HINWEIS standsfühler wird im Kapitel 5.5 exemplarisch be- Beim Einbau des Reglers sind Kapillarfühler gegen schrieben. Knickung zu schützen. 5.4 Montage elektrisch Sämtliche im Rahmen der Montage der Kessel- ACHTUNG ®...
  • Seite 39: Schutzmaßnahmen

    ® Supramat 130, Montage 5.4.1.1 Schutzmaßnahmen Bei der Installation eines Kessels mit dem zugehöri- Eine grundsätzliche Maßnahme ist die Realisie- gen Schaltfeld sind die entsprechenden Schutz- rung einer elektrischen Installation, die einen maßnahmen (VDE 0100) zwingend einzuhalten. direkten Berührungsschutz gewährleistet. Hierbei ergibt sich eine besondere Sorgfaltspflicht Zusätzlich sind für alle Leitungen entsprechende bezüglich des Zusammenspiels von elektrischen...
  • Seite 40 ® Supramat 130, Montage 5.4.1.4 Besonderheiten Mehrkesselanlagen Bei Mehrkesselanlagen ist zusätzlich zu den einzel- Für den Potentialausgleich ist eine direkte Verbin- nen Kesselerden eine gemeinsame Betriebserde dung zwischen den Kesselkörpern herzustellen. aufzubauen. Auf diese sind die entsprechenden Eine weitere Vermaschung der Potentialaus- Kesselerden sternförmig fest und dauerhaft anzu- gleichsleitungen ist innerhalb gleicher Funktionali- schließen.
  • Seite 41: Übersichtschaltplan, Supramat

    ® Supramat 131, Montage ® 5.4.4.1 Übersichtschaltplan, Supramat 02121-1 Abb. 029...
  • Seite 42 ® Supramat 133, Montage ® 5.4.4.2 Übersichtschaltplan, Supramat 02122-2 Abb. 030...
  • Seite 43 ® Supramat 134, Montage ® 5.4.4.3 Übersichtschaltplan, Supramat 02122-1 Abb. 031...
  • Seite 44: Montage, Meßtechnik

    ® Supramat 130, Montage 5.5 Montage, Meßtechnik ® HINWEIS Um eine einwandfreie Funktion einer Supramat Jeder falsch positionierte bzw. angeschlossene Regelungen zu gewährleisten, muß besonderes Fühler verursacht eine Fehlmessung und führt zu Augenmerk auf die richtige Anordnung der Fühler- einer nicht korrekten Funktion der Regelung somit positionen und Einbau der Sensorelemente gerichtet des gesamten Heizsystems.
  • Seite 45: Fühlermontage, Bereich Kessel

    ® Supramat 130, Montage Je nach Art der Verwendung bzw. Meßaufgabe exi- stieren verschiedene Fühlerbauformen innerhalb ® des Supramat -Systems: • Tauchfühler • Anlegefühler 00502 • Außentemperaturfühler Abb. 034 • Tauchfühler für solare Anwendung (Kollektor) • HINWEIS Raumfühler, integriert in Raumgeräten (FS) Für die Verlängerung bzw.
  • Seite 46: Montage Außentemperaturfühler

    ® Supramat 130, Montage 5.5.4 Montage Außentemperaturfühler Die Montage des Außenfühlers ZAF 200 erfolgt in der Regel an der kältesten Gebäudewand. Hauptwohnräume Fühleranordnung (Nord bzw. Nord-West). Bei unterschiedlichen Heizkreisen sind die entspre- In verschiedenen An Nord- oder Nord/ chenden Außenfühler auf der Gebäudeseite anzu- Himmelsrichtungen Westwand bringen, die dem jeweiligen Heizkreis zugeordnet ist.
  • Seite 47 ® Supramat 130, Montage 5.5.6 Fühlermontage, Behälter HINWEIS Die Temperaturfühler für Speicher, werden direkt in den entsprechenden Tauchhülsen am Behälter ein- Fühleranschlußkabel (Kleinspannung) dürfen nicht gebracht. Hierbei sollte auf einen möglichst guten mit 230 V Leitungen in einem Leerrohr verlegt Kontakt zwischen Sensor und der Hülsenwandung werden.
  • Seite 48: Grundlagen, Voraussetzungen

    ® Supramat 130, Inbetriebnahme ® 6.0 Supramat 130, Inbetriebnahme HINWEIS Die nachfolgende Aufstellung beinhaltet die grund- ® sätzlichen Angaben zur “elektrischen “ Inbetrieb- Eine (Erst-) Inbetriebnahme von Supramat 130 - nahme eines Heizsystems ausgestattet mit einem Kesselschaltfeldern sollte nur durch entsprechend ®...
  • Seite 49 ® Supramat 130, Inbetriebnahme ® 6.2.1 Supramat 100 digital, Bedien- u. Beobachtungselemente Die nachfolgende Abbildung soll alle Bedien- und HINWEIS ® Beobachtungselemente eines maximal ausgestat- Die digitalen Kesselschaltfelder Supramat 131, ® teten Supramat 130 Kesselschaltfeldes verdeutli- 133 und 134 sind “abgespeckte“ Varianten. chen: Abb.
  • Seite 50 ® Supramat 130, Inbetriebnahme ® 6.2.2 Supramat 100 digital, Gerätephilosophie HINWEIS Die Kenntnis der Bedien- und Beobachtungsphilo- ® sophie ist die Grundlage jeglicher Inbetriebnahme Die digitalen Kesselschaltfelder Supramat bzw. der entsprechenden Einstellschritte. Hier soll besitzen einen eingeschränkten Funktionsumfang. ergänzend zu den Anbaben der Bedienungsanlei- tung eine einfache Übersicht gegeben werden: Darstellung in vereinfachter Form ! Grundmenü...
  • Seite 51 ® Supramat 130, Inbetriebnahme ® 6.3 Supramat 130, schrittweise Inbetriebnahme HINWEIS Für die (Erst-) Inbetriebnahme eines Heizsystems ® ® bzw. einer Supramat 130 ergeben sich grundsätz- Ein Kesselschaltfeld Supramat 130 benötigt zum lich die nachfolgenden Schritte. Betrieb elektrischen Strom ! Das nachfolgende Abfolgeschema setzt die Kennt- ®...
  • Seite 52: Supramat ® 130, Grundeinstellungen

    ® Supramat 130, Inbetriebnahme ® 6.4 Supramat 130, Grundeinstellungen Nach erfolgter Erstinbetriebnahme kann das Heizsy- HINWEIS stem auf die realen Betriebswerte eingestellt bzw. Der Temperaturwert des Kesselreglers (STW) eingefahren werden. Hierbei soll die nachfolgende sollte stets kleiner als der Abschaltwert des STB Tabelle die wichtigsten bzw.
  • Seite 53: Supramat ® 130, Betrieb

    ® Supramat 130, Betrieb u. Wartung ® 7.0 Supramat 130, Betrieb u. Wartung ® ACHTUNG Für den Betrieb und die Wartung eines Supramat ® 130 –Kesselschaltfeldes ergeben sich keinerlei be- Jedes Supramat -Gerät darf nur für die in der sondere Anforderungen. entsprechenden Dokumentation aufgeführten Ein- Zusätzlich werden grundsätzliche Angaben zu mög- satzbereiche eingesetzt und nur mit entsprechend...
  • Seite 54: Supramat ® 130, Wartung

    ® Supramat 130, Betrieb u. Wartung ® 7.3 Supramat 130, Wartung Im Zuge der üblichen Wartungsintervalle am Heiz- HINWEIS kessel sind keinerlei Maßnahmen notwendig. Im Zuge einer Wartung sollte stets die Funktiona- Dennoch sollte ein umsichtiger Betreiber bzw. der lität eines Kesselschaltfeldes insbesondere des Fachbetrieb einige Aspekte kontrollieren: STB überprüft werden.
  • Seite 55 ® Supramat 130, Betrieb u. Wartung ® 7.4.2 Störungen Supramat HINWEIS Die nachfolgende Aufstellung beinhaltet eine Aus- ® wahl möglicher Störungsursachen somit wesentliche Das Display eines digitalen Supramat -Gerätes Schritte zur Störungserkennung und bildet die Basis ermöglicht in den meisten Fällen eine direkte zu deren Behebung: Fehlererkennung.
  • Seite 56: Supramat ® 130, Ausführung, Beispiele

    ® Supramat 130, Ausführung, Beispiele ® 8.0 Supramat 130, Ausführung, Beispiele HINWEIS Die nachfolgenden Anwendungsbeispiele sollen den prinzipiellen Auf- bzw. Ausbaugrad der jeweiligen Die im Kapitel 8.4 aufgeführten Beispiele sind nur ® für die digitalen und eBUS-fähigen Kesselschalt- Kesselschaltfelder Supramat 130 bezüglich maxi- ®...
  • Seite 57 ® Maximalausführungsbeispiel, Supramat ® 8.1.1 Maximalausführungsbeispiel Supramat 01545-811 Abb. 044 Anlagenbeschreibung: Kesseltemperaturgeführtes Heizsystem mit einem konstantbetriebenen Pumpenheizkreis. “GRÜN“. Die Kesselkreispumpe (KP) fungiert zugleich auch als Heizkreispumpe* oder kann auch eigenständig ange- schlossen werden (Abbildung 29). Belegung Kraftseite: Der angeschlossene Heizkreis muß über eigene Anschluß...
  • Seite 58 ® Maximalausführungsbeispiel, Supramat ® 8.1.2 Maximalausführungsbeispiel Supramat 01546-842 Abb. 045 Anlagenbeschreibung: Witterungsgeführtes Heizsystem mit einem über die Vorlauftemperatur geregelten Mischerheizkreis mit entsprechendem Raumgerät. Dieser Heizkreis 1 “GRÜN“ ist zum Betrieb eines Fußbodenheizkreises vorgesehen. Für einen witterungsgeführten Heizungsbetrieb ist Belegung Kraftseite: zwingend ein zentraler Drei-Wege-Mischer einzubau- Anschluß...
  • Seite 59 ® Maximalausführungsbeispiel, Supramat ® 8.1.3 Maximalausführungsbeispiel, Supramat 01547-843 Abb. 046 Anlagenbeschreibung: Witterungsgeführtes Heizsystem mit zwei über die Vorlauftemperatur geregelten Mischerheizkreisen mit entsprechenden Raumgeräten. Für einen witterungsgeführten Heizungsbetrieb ist für jeden der beiden Heizkreise zwingend ein zentraler Drei-Wege-Mischer einzubauren. Belegung Kraftseite: Der Heizkreis 1 “GRÜN“...
  • Seite 60 ® Supramat 130, eBUS-Netzwerk ® 8.2 Supramat , eBUS-Netzwerk HINWEIS Die nachfolgenden Aufstellungen beinhalten Anga- praktischen Ausführung eBUS- Die in den nachfolgenden Kapiteln aufgeführten ® Angaben gelten nur für die Kesselschaltfelder Su- Netzwerken mit Komponenten der Supramat –130 ® –Reihe mit einer Zuordnung auf der Basis des je- pramat 130.
  • Seite 61 ® Supramat 130, eBUS-Netzwerk ® 8.2.2 eBUS-Netzwerk, Supramat ® Die Supramat 133 ist ein kaskadenfähiges Kesselschaltfeld und kann sowohl als “Master- Regler“ oder auch als reiner “Slave-Regler“ in einem eBUS-Netzwerk betrieben werden. ® “Master-Regler“, Supramat Slave –Regler (max. 4 Stück) Mögliche Slaveregelmodule: ®...
  • Seite 62 ® Supramat 130, eBUS-Netzwerk ® Master-Regler “Slave –Regler“, Supramat Mögliche Master: ® • Supramat (133), 134 ® • Supramat 223, 224 eBUS Heizkreis 1 „GRÜN“: Parametereinstellung, als “Slave“: FS 5601 Gemäß Folgeregler • und Anzahl ! als 1. Slave-Regler, Parameter 4-4 auf F1 •...
  • Seite 63 ® Supramat 130, eBUS-Netzwerk 8.4 eBUS-Kaskadennetzwerk Ein Kaskadennetzwerk kann nur mit kaskadenfähi- HINWEIS ® Für eine eBUS-Kaskade können nur kaskadenfä- gen Supramat -Modulen auf der Basis des eBUS- ® Netzwerks und mindestens zwei Wärmeerzeugern hige Supramat -Regelmodule (K) eingesetzt wer- (WEZ) aufgebaut werden.
  • Seite 64 ® Supramat 130, eBUS-Netzwerk HINWEIS HINWEIS Die Parameter 3-5 sowie der entsprechende Kaska- Es ist nur einmalig die der Netzwerkadresse (pa- denparameter 11-0 im entsprechenden Einzel- bzw. rameter 4-4) zugehörige Kaskadenebene 11 im WEZ-Regler sind identisch und zwingend einzustel- jeweiligen Einzelregler zu parametrieren. len um eine kaskadenfunktion aufzubauen.
  • Seite 65 ® Supramat 130, eBUS-Netzwerk 8.4.2 eBUS-Kaskade, WEZ mit Feuerungsautomat Eine WEZ-Kaskade mit Feuerungsautomaten kann HINWEIS maximal acht bzw. eBUS- Für eine eBUS-Kaskade können nur kaskadenfä- ® Feuerungsautomaten (WEZ) bestehen. hige Supramat -Regelmodule (K) eingesetzt wer- Zusätzlich können 2 Raumgeräte für maximal 2 ein- den.
  • Seite 66 ® Supramat 130, eBUS-Netzwerk HINWEIS HINWEIS Die Parameter 3-5 sowie der entsprechende Kaska- Es ist jeweilig nur die der zur Netzwerkadresse denparameter –0 z.B. 11-0 sind identisch. zugehörige Kaskadenebene einmalig im zentralen Master-Gerät zu parametrieren. Parametertabelle WEZ-Kaskade mit modulierenden Feuerungsautomaten Regelmodul Gerät, Parametrierung...
  • Seite 67 ® Supramat 130, eBUS-Netzwerk 8.4.3 eBUS-Kaskade, Zonenregler Für Heizsysteme die aus mindestens einem WEZ HINWEIS ® Für eine eBUS-Kaskade können nur eBUS- bzw. bzw. einem entsprechenden Supramat -Modul mit ® Kaskadenfunktionalität bestehen, können über das kaskadenfähige Supramat -Regelmodule eBUS-Netzwerk bis zu vier Heizkreis- bzw. Zonen- eingesetzt werden.
  • Seite 68 ® Supramat 130, eBUS-Netzwerk HINWEIS HINWEIS Die Parameter 3-5 sowie der entsprechende Kaska- Es ist jeweilig nur die Kaskadenebene 11 und der denparameter 11-0 sind identisch. Parameter 4-4 für die Netzwerkadresse bzw.- Funktion zu parametrieren. Parametertabelle eBUS-M/S-Netzwerk, 1 stufiger WEZ mit Zonenreglern WEZ- Heizkreis- Heizkreis-...
  • Seite 69 ® Supramat 130, Anhang ® 9.0 Supramat 130, Anhang ® 9.1 Supramat -Abkürzungskatalog Fühler Trinkwasser Fühler allgemein Sicherheitsgruppe nach DIN 1988 Außenfühler Trinkwasser kalt Anlagenrücklauffühler Trinkwasser warm Anlagenvorlauffühler TWRL Trinkwasserrücklauf Aufladesystem HTAVF Hochtemperatur -Anlagenvorlauffühler TWVL Trinkwasservorlauf Aufladesystem HTVF Hochtemperaturvorlauffühler Trinkwasserzirkulation Kesselfühler Rücklauffühler Allgemeines...
  • Seite 70 ® Supramat 130, Anhang ® 9.2 Supramat -Symbole Anschluß 1x 230 V; 50 HZ Netz eBUS Anschluß für eBUS-Netzwerk 16 15 Schleife für Heizungsnotschalter Masseanschluß für eBUS-Netzwerk Schutzleiteranschluß Masse Masseanschluß für Widerstandsfühler Schleife für erweiterte Sicherheitskette Kesselfühler (WEZ) Brenner 1.Stufe Speicherfühler Brenner 2.Stufe Außentemperaturfühler...
  • Seite 71: Supramat ® 130, Parameteraufstellung

    ® Supramat 130, Anhang ® 9.4 Supramat 130, Parameteraufstellung ® Bedienebene 1 Supramat -Modul “Bedienebene, Teil 1“ 131 133 134 144 - Schwenktür geschlossen Werkseinstellung: Auswahl der Betriebsart (Drehknopf links) Einstellbereich: On, Off, etc. Werkseinstellung: Feinanpassung der Raumtempertur Einstellbereich: -3 bis +3 K Werkseinstellung: Kaminfeger, Kontrollfunktion Einstellbereich:...
  • Seite 72 ® Supramat 130, Anhang ® Bedienebene 4 Supramat -Modul “System-Ebene“ 131 133 134 144 - Schwenktür geöffnet, kodierte Ebene Werkseinstellung: Fühlerkonfiguration (Speicherfunktion) Einstellbereich: Off, On Werkseinstellung: 10 h Außentemperatur (Mittelwertbildung) Einstellbereich: 0,0- 30 h Werkseinstellung: Funktion, Sollwerteingang Einstellbereich: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Werkseinstellung: Sommer- /Winter- Umschaltung (Uhrzeit)
  • Seite 73 ® Supramat 130, Anhang ® Bedienebene 8 Supramat -Modul “Solar-Ebene“ 131 133 134 144 - Schwenktür geöffnet, kodierte Ebene Werkseinstellung: 20,0 °C Solar-Kollektormindesttemperatur Einstellbereich: 20,0- 80,0 °C Werkseinstellung: 10,0 K Solar-Einschalttemperaturdifferenz Einstellbereich: 0,0- 40,0 K Werkseinstellung: 5,0 K Solar-Ausschalttemperaturdifferenz Einstellbereich: 0,0- 40,0 K Werkseinstellung: Art der Solarnutzung...
  • Seite 74 ® Supramat 130, Anhang ® 9.5 Supramat -Sachwortverzeichnis Abmessung ............. 9 Gebläsebrenner ........15, 23 Gehäuse ............. 36ff Anlegefühler ..........28, 46 Gerätephilosphie ........... 50 Anschlüsse ..........21ff Ausführung ..........56ff Gewährleistung ..........8 Grundeinstellung ........... 52 Außentemperatureinfluß ......13, 72 Außentemperaturfühler ......13, 28, 46 Hardware ..........
  • Seite 75 ® Supramat 130, Anhang ® Uhrzeit ........... 12, 50ff Querverweis, Supramat 100 ....... 5 ® Umwälzpumpe Kesselkreis ....15, 21, 23 Querverweis, Supramat 144 ..20, 21, 70ff Querverweis Bedienungsanleitung ..48, 53 Umwälzpumpe Warmwasser .... 19, 21, 23 Verschleißteile ..........35 Raumeinfluß...
  • Seite 76 ® Supramat 130, Installationsanleitung FRÖLING GmbH & Co • Postfach 5261 • 51487 Overath Tel.: 02204/720-0 • Fax: 02204/720-338 Internet: http://www.froeling.de e-mail: info@froeling.de...

Diese Anleitung auch für:

Supramat 133Supramat 134

Inhaltsverzeichnis