Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Gas-Kochfeld
Das Gerät kann in Verbindung mit einem Gas-Kochfeld verwen-
det werden.
Achtung!
Das Gas-Kochfeld darf folgende Werte nicht überschreiten:
Maximalleistung gesamt: 12,4 kW
Maximalleistung Einzelbrenner: 5 kW
maximal 5 Einzelbrenner
Elektrischer Anschluss
: Stromschlaggefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Das
Anschlusskabel kann beschädigt werden. Anschlusskabel wäh-
rend der Installation nicht knicken oder einklemmen.
Vor Geräteanschluss Hausinstallation überprüfen. Auf geeignete
Absicherung der Hausinstallation achten. Spannung und Fre-
quenz des Gerätes müssen mit der elektrischen Installation
übereinstimmen (siehe Typenschild).
Das Gerät entspricht der Schutzklasse I und darf nur mit Schutz-
leiter-Anschluss betrieben werden.
In der Installation muss ein allpoliger Trennschalter mit mindes-
tens 3-mm-Kontaktöffnung vorhanden sein. Dieser muss nach
dem Einbau noch zugänglich sein.
Das Verlegen oder der Austausch der Anschlussleitung darf nur
vom Elektrofachmann unter Berücksichtigung der einschlägigen
Vorschriften ausgeführt werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch eine spezielle Anschlussleitung ersetzt werden,
die beim Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
Gerätemaße (Bild 1)
Möbel vorbereiten (Bild 2)
Das Einbaumöbel muss bis 90°C temperaturbeständig sein. Die
Stabilität des Einbaumöbels muss auch nach den Ausschnittar-
beiten gewährleistet sein.
Den Ausschnitt gemäß der Einbauskizze herstellen. Der Winkel
der Schnittfläche zur Arbeitsplatte muss 90° betragen.
Nach Ausschnittarbeiten Späne entfernen. Schnittflächen hitze-
beständig versiegeln.
Mindestabstand der Geräteunterseite zu Möbelteilen von 10 mm
beachten.
Die Arbeitsplatte muss verstärkt werden, wenn der Steg zwi-
schen dem Gerät und der Wand weniger als 30 mm oder der
Steg zwischen dem Gerät und des Kochfelds weniger als als 50
mm beträgt. Ansonsten ist keine ausreichende Stabilität gege-
ben. Das verwendete Verstärkungsmaterial muss hitze- und
feuchtigkeitsbeständig sein.
Hinweise
Die Arbeitsplatte, in die das Gerät eingebaut wird, muss über
eine Tragfähigkeit von etwa 60 kg verfügen.
Die Ebenheit des Gerätes erst nach Installation in der Einbau-
öffnung überprüfen.
Gerät einbauen
Gerät von oben in den Ausschnitt der Arbeitsplatte
1.
schieben. (Bild 3a).
Gerät gleichmäßig in den Ausschnitt einsetzen. Von oben fest
2.
in den Ausschnitt drücken.
Hinweise
Das Gerät muss fest im Ausschnitt sitzen und darf sich nicht
verschieben (z. B. bei der Reinigung). Bei Ausschnittsbreite
an der oberen Toleranzgrenze wenn nötig Leisten seitlich im
Ausschnitt befestigen.
Die beiden Kunststoffteile links und rechts an der Abde-
ckung entfernen (Bild 3a).
Gerät im Schrank ausrichten. Darauf achten, dass der Rahmen
3.
des Gerätes plan auf der Arbeitsplatte aufliegt. Die Befesti-
gungswinkel am Gerät und am Möbelboden befestigen
(Bild 3b).
Obere Befestigungswinkel befestigen. Am Gerät sind Bohrun-
4.
gen zur Befestigung der Winkel vorgesehen. Die Befestigungs-
winkel oben am Gerät und an der Unterseite der Arbeitsplatte
befestigen (Bild 3c).
Kabel für den Lüftermotor mit dem Lüfter verbinden. Die Buch-
5.
se befindet sich an der Stirnseite des Lüfters nahe dem Gehäu-
seboden. (Bild 4a).
Lüftergehäuse über die Aussparung an das Gerät schrau-
6.
ben. (Bild 4b).
Hinweis: Das Lüftergehäuse kann alternativ an der Rückseite
des Gerätes montiert werden.
Hierzu die Abdeckklappe auf der Rückseite des Gerätes ab-
schrauben und an die Vorderseite des Gerätes montieren.
Das Kabel des Lüfermotors muss dabei ebenfalls durch die
Rückseite des Gerätes geführt werden.
Steuereinheit neben dem Lüftergehäuse am Gerät
7.
befestigen (Bild 5a).
Die Steuereinheit kann alternativ an der anderen Seite des Lüf-
termotors und an der Möbelwand befestigt werden.
Achtung!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa-
chen. Steuereinheit nicht am Boden des Einbaumöbels befes-
tigen.
Verbindungskabel anschließen (Bild 5b). Die Steuerkabel von
8.
der Steuereinheit zum Gerät fest einstecken. Die Stecker müs-
sen einrasten. Steuereinheit an das Netz anschließen und
Funktion prüfen. Falls das Gerät nicht funktioniert: Den korrek-
ten Sitz der Verbindungskabel prüfen!
Gerät ausbauen
Gerät stromlos machen.
1.
Verschraubungen mit dem Möbel lösen.
2.
Anbauteile des Gerätes abschrauben.
3.
Gerät von unten herausdrücken.
4.
Achtung!
Geräteschaden! Gerät nicht von oben heraushebeln.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis