Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Star TSP100 futurePRNT Hardwarehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TSP100 futurePRNT:

Werbung

Hardware-handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Star TSP100 futurePRNT

  • Seite 1 Hardware-handbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    10. Technische Daten ..................26 10-1.Allgemeine Spezifikationen ..............26 10-2.Technische Daten für automatisches Schneidwerk ......27 10-3.Schnittstelle ..................27 10-4.Elektrische Merkmale ................ 27 10-5.Umgebungsbedingungen ..............27 10-6.Zuverlässigkeit .................. 28 Bitte wenden Sie sich an die folgende Internet-Address: http://www.star-m.jp/eng/dl/dl02.htm, wenn Sie die neueste Revision dieses Handbuches lesen möchten.
  • Seite 3: Auspacken Und Aufstellen

    1. Auspacken und Aufstellen 1-1. Überprüfen Sie den Kartoninhalt, und vergewissern Sie sich, daß alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. USB-Kabel Schalterabdeckung Netzkabel Papierrollenhalter Schrauben Ferrit-Kern Gummi- füße CD-ROM Halteplatte Setup-Blatt Drucker Rollenpapier Abb. 1-1 Auspacken Falls Teile fehlen, wenden Sie sich zwecks Nachlieferung bitte an den Fachhan- del, bei dem das Gerät gekauft wurde.
  • Seite 4: Beschreibung Und Bezeichnung Der Geräteteile

    2. Beschreibung und Bezeichnung der Geräteteile Auto-Schneidwerkmodell Abdeckung Diese Abdeckung öffnen, um Papier einzusetzen oder zu entnehmen. Abdeckung-öffnen-Hebel Diesen Hebel in Pfeilrichtung ziehen, um die Druckerabdeckung zu öffnen. Nur Parallel-Schnitt- schnelle-Modell Bedienfeld Zum Ein- oder Ausschal- ten des Druckers. Mit LED-Anzeigen zur Anzeige des Druckerstatus und Schalter zur...
  • Seite 5 Abreißkantenmodell Abdeckung Diese Abdeckung öffnen, um Papier einzusetzen oder zu entnehmen. Abdeckung-öffnen-Hebel Diesen Hebel in Pfeilrichtung ziehen, um die Druckerabdeckung zu öffnen. Nur Parallel-Schnitt- schnelle-Modell Bedienfeld Mit LED-Anzeigen Zum Ein- oder Ausschal- zur Anzeige des ten des Druckers. Druckerstatus und Schalter zur Druckerbedienung.
  • Seite 6: Wahl Eines Aufstellungsorts Für Den Drucker

    Wahl eines Aufstellungsorts für den Drucker Bevor Sie den Drucker auspacken, sollten Sie einige Minuten damit verbringen, einen geeigneten Aufstellungsort auszusuchen. Denken Sie dabei an die folgenden Punkte:  Den Drucker auf einem flachen, aber festen Untergrund aufstellen, wo keine Vibrationen vorhanden sind.  Die verwendete Steckdose soll in der Nähe und frei zugänglich sein.
  • Seite 7: Aufbau

    3. Aufbau 3-1. Anschließen des USB-Kabels an den Drucker Befestigen Sie den Ferrit-Kern am USB-Schnittstellenkabel und führen Sie das Kabel durch die Kabelhalterung wie in der Abbildung gezeigt. Schließen Sie dann das USB-Schnittstellenkabel an den Drucker an. Hinweis:Unter Umständen wird untenstehendes Dialogfeld auf dem Computerbildschirm angezeigt, wenn auf Ihrem PC Windows 98 oder Me installiert ist und Sie den Drucker zum erstenmal einschal- ten, während PC und Drucker durch das USB-Kabel verbunden...
  • Seite 8: 3-2.Anschluß An Ein Peripheriegerät

    3-2. Anschluß an ein Peripheriegerät Es kann ein Peripheriegerät an den Drucker mit einem Modularstecker ange- schlossen werden. Im folgenden wird beschrieben, wie der Ferritkern angebracht und die Verbindung hergestellt wird. Siehe “Modularstecker” auf Seite 24 für den Typ von Modularstecker, der dazu erforderlich ist. Beachten Sie, daß der Drucker nicht mit einem Modularstecker oder Kabel ausgestattet ist.
  • Seite 9: 3-3.Einlegen Der Papierrolle

    3-3. Einlegen der Papierrolle Immer Rollenpapier verwenden, das zu den technischen Daten des Druckers paßt. Bei Verwendung einer Papierrolle mit einer Breite von 57,5 mm den Papierrollen- halter wie auf der folgenden Seite beschrieben, einlegen. 1) Den Abdeckung-Öffnen-Hebel Abdeckung-Öffnen-Hebel drücken, und die Druckerabdeckung öffnen.
  • Seite 10 Hinweis: Bei Verwendung einer Pa- pierrolle mit einer Breite von 57,5 mm Papierrollenhalter den Papierrollenhalter in die Rille im Drucker setzen. Wenn eine Papierrolle mit einer Brei- te von 57,5 mm verwendet wurde, kann keine Papierrolle mit einer Brei- te von 79,5 mm verwendet werden. (der Wechsel von einer kleineren Rolle zu einer größeren Rolle führt dazu, dass ein Teil des Druckkopfes...
  • Seite 11 WARNUNG • Nicht die Schneidwerkklinge berühren. - Im Papierauslaßschlitz befindet sich ein Schneidwerk. Niemals die Hände in den Auslaßschlitz stecken, nicht nur während des Druck- betriebs sondern auch wenn der Drucker nicht arbeitet. - Die Druckerabdeckung kann geöffnet werden, wenn das Papier ausgetauscht wird.
  • Seite 12: 3-4.Anschließen Des Usb-Kabels An Den Computer

    3-4. Anschließen des USB-Kabels an den Computer Schließen Sie das USB-Schnittstellen- kabel an einen USB-Anschluß Ihres Com- puters an. Hinweis:Unter Umständen wird untenstehen- des Dialogfeld auf dem Computer- bildschirm angezeigt, wenn auf Ih- rem PC Windows 98 oder Me instal- liert ist und Sie den Drucker zum erstenmal einschalten, während PC und Drucker durch das USB-Kabel...
  • Seite 13: 3-6.Anschließen Des Optionalen Netzkabels

    3-6. Anschließen des optionalen Netzkabels Hinweis: Vor dem Anschließen/Abtrennen des Netzkabels stellen Sie sicher, daß der Drucker und alle angeschlossenen Gerät ausgeschaltet sind. Außerdem sollte der Netzstecker abgezogen sein. (1) Durch Überprüfen des Typenschilds auf der Rück- oder Unterseite des Druckers sicherstellen, daß...
  • Seite 14: 3-7.Einschalten

    3-7. Einschalten Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel angeschlossen ist, wie in 3-6 beschrieben. (1) Netzschalter an der Vorderseite des Druckers auf Ein (ON) stellen. Das POWER-Lämpchen am Bedienfeld leuchtet auf. Netzschalter ACHTUNG Wir empfehlen, den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, wenn der Drucker längere Zeit lang nicht benutzt werden soll.
  • Seite 15: Befestigen Des Zubehörs

    4. Befestigen des Zubehörs Die folgenden Zubehörteile müssen nicht unbedingt angebracht werden. Bringen Sie sie bei Bedarf an. • Halteplatte • Gummifüße • Schalterabdeckung 4-1. Montieren der Halteplatte (1) Die Halteplatte am Drucker mon- tieren. Dann die beiden mitgeliefer- ten Schrauben anziehen, um sie in ihrem Sitz zu sichern.
  • Seite 16: 4-2.Montieren Der Gummifüße

    4-2. Montieren der Gummifüße (1) Die vier Gummifüße in den Positio- nen wie abgebildet montieren. Vor dem Montieren der Gummi- füße sicherstellen, daß die Montage- flächen vollkommen sauber sind. (2) Den Öffnungshebel der Abdeckung drücken und die Druckerabdeckung öffnen. (3) Das Rollenpapier wie abgebildet einsetzen.
  • Seite 17: 4-3.Einsetzen Der Schalterabdeckung

    4-3. Einsetzen der Schalterabdeckung Es ist nicht notwendig, die Schalterabdeckung zu verwenden. Setzen Sie diese nur ein, wenn für Sie erforderlich ist, daß • der Netzschalter nicht versehentlich betätigt werden kann, • der Netzschalter nicht mehr so einfach von anderen Personen betätigt werden kann.
  • Seite 18: Thermorollenpapier-Spezifikationen

    Kanzaki Specialty Papers Inc. (KSP) P320RB (Bicolor-Papier: Rot & Schwarz), 65 µm (Dicke) P320BB (Bicolor-Papier: Blau & Schwarz), 65 µm (Dicke) Hinweis: Empfehlungen zu den zu verwendenden Papiersorten sind im Internet bei der folgenden URL erhältlich: http://www.star-m.jp/eng/dl/dl02.htm – 16 –...
  • Seite 19: Bedienfeld Und Andere Funktionen

    6. Bedienfeld und andere Funktionen 6-1. Bedienfeld 1 POWER-Lämpchen (grüne LED) Leuchtet in eingeschaltetem Zustand. 2 ERROR-Lämpchen (rote LED) Zeigt in Kombination mit dem PO- WER-Lämpchen verschiedene Fehlerzustände an. 3 FEED-Taste 3 FEED-Taste Die FEED-Taste drücken, um das 2 ERROR-Lämpchen (rote LED) Rollenpapier vorzutransportieren.
  • Seite 20 2) Nicht behebbare Fehler Fehlerbeschreibung POWER-Lampe ERROR-Lampe Behebung Fehler in Blinkt im 0,5-Se- Blinkt im 0,5-Se- Nicht behebbar Kopfthermistor kunden Takt kunden Takt Fehler in Blinkt im 2-Sekun- Blinkt im 2-Se- Nicht behebbar Schalttafelthermistor den Takt kunden Takt Fehler in VM-Span- Blinkt im 1-Se- Nicht behebbar nung...
  • Seite 21: 6-3.Selbstdruck

    6-3. Selbstdruck Testdruck Das Gerät einschalten und dabei die FEED-Taste gedrückt halten. Der Drucker führt einen Testdruck durch je nach Ver. Nr., DIP-Schaltereinstellungen und Zeichenfolge. Lassen Sie die FEED-Taste nach Beginn des Druckvorgangs los. Nachdem der Selbstdruck abgeschlossen ist, wechselt der Drucker in den normalen Modus. –...
  • Seite 22: Verhindern Und Beheben Von Papierstau

    7. Verhindern und Beheben von Papierstau 7-1. Verhindern von Papierstau Das Papier soll beim Ausgeben und vor dem Schneiden nicht berührt werden. Wenn das Papier beim Ausgeben gedrückt oder gezogen wird, kann ein Papiers- tau, ein Abschneidfehler oder ein Zeilenvorschubfehler verursacht werden. 7-2.
  • Seite 23: 7-3.Freigeben Eines Gesperrten Schneidmessers (Nur Auto-Schneidwerkmodell)

    7-3. Freigeben eines gesperrten Schneidmessers (Nur Auto- Schneidwerkmodell) Wenn das automatische Schneidmesser sperrt oder das Papier nicht schneidet, wie folgt verfahren. WARNUNG Da Arbeiten am Schneidmesser gefährlich sein können, immer zuerst den Drucker ausschalten. (1) Den Netzschalter auf Aus (OFF) stellen, um den Drucker auszuschalten. (2) Die Frontabdeckung entfernen, um das Schneidmesser freizulegen.
  • Seite 24 (4) Wenn das Schneidwerk gesperrt ist, die Kreuzschlitzschraube seitlich am Schneidwerk mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher in die Richtung drehen wie in der Abbildung gezeigt, um das Schneidwerk in die Normalstellung zurückzustellen. (5) Die Druckerabdeckung öffnen, gestautes Papier entfernen, und dann die Papierrolle wieder einsetzen.
  • Seite 25: Regelmäßige Reinigung

    8. Regelmäßige Reinigung Die Druckzeichen können durch Ansammlung von Papierstaub und anderem Schmutz unscharf werden. Um das zu verhindern, muß im Papierhalter und in der Papiertransportstufe angesammelter Staub von Zeit zu Zeit entfernt werden. Diese Reinigung sollte einmal alle sechs Monate oder einmal nach jeder Million Zeilen ausgeführt werden.
  • Seite 26: Peripheriegerät-Steuerkreis

    9. Peripheriegerät-Steuerkreis Der Stecker für den Peripheriegerät-Steuerkreis kann nur an Peripheriegeräte wie z.B. Kassenladen etc. angeschlossen werden. Nicht an Telefone anschließen. Kabel verwenden, die folgende Spezifikationen erfüllen. Stecker für Peripheriegeräte Modularstecker Modular plug: MOLEX 90075-0007, Modularstecker: MOLEX 90075-0007, Signal- E/A- Pin Nr.
  • Seite 27 Hinweis: 1. Pin 1 muß über einen abgeschirmten Drain-Draht an die Peripheriegerät-Gehäusemasse angeschlossen werden. 2. Es könne nicht zwei Geräte gleichzeitig angesteuert werden. 3. Die Peripheriegerät-Ansteuerung muß folgendes erfüllen: Zeit EIN / (Zeit EIN + Zeit AUS) 0,2 4. Mindestwiderstand für Spulen L1 und L2 ist 24 Ω. 5.
  • Seite 28: Technische Daten

    10. Technische Daten 10-1.Allgemeine Spezifikationen (1) Druckverfahren Direkter Thermodruck (2) Druckgeschwindigkeit Max. 1000 Punkte/Sek. (125 mm/Sek.) (3) Auflösung 203 dpi: 8 Punkte/mm (0,125 mm/Punkt) (4) Druckbreite Max. 72 mm (5) Rollenpapier Weitere Informationen zu empfohlenem Rollen- papier siehe Kapitel 5. Papierbreite:79,5±0,5 mm (57,5±0,5 mm wenn der Papierrollenhalter verwendet wird) Rollendurchmesser: ø83 mm oder weniger...
  • Seite 29: 10-2.Technische Daten Für Automatisches Schneidwerk

    10-2.Technische Daten für automatisches Schneidwerk (1) Schnittfrequenz Max. 20 Schnitte pro Minute (2) Papierdicke 65~85 µm 10-3.Schnittstelle (1) Technische Daten USB 2.0 Full Speed Druckerklasse und Anbieterklasse kompatibel (2) Stecker Typ B 10-4.Elektrische Merkmale (1) Eingangsspannung 100 bis 240 V AC, 50/60 Hz (2) Stromverbrauch Betrieb: Ca.
  • Seite 30: 10-6.Zuverlässigkeit

    10-6.Zuverlässigkeit 1) Lebensdauer Mechanisch: 20 Millionen Zeilen Kopf: 100 Millionen Impulse, 100 km (±15% max. durchschnittliche Schwankung des Kopf- widerstands) Bei 2-Farbdruck, 50 Millionen Impulse, 50 km (±15% max. durchschnittliche Schwan- kung des Kopfwiderstands) 1 Million Schnitte (vorausgesetzt die Papier- Automatisches Schneidwerk: dicke liegt zw.
  • Seite 31 424-0066 Japan Tel: 0543-47-0112, Fax: 0543-48-5013 STAR MICRONICS U.K. LTD. Please access the following URL Star House, Peregrine Business Park, Gomm Road, http://www.star-m.jp/eng/dl/dl02.htm High Wycombe, Bucks, HP13 7DL, U.K. for the lastest revision of the manual. Tel: 01494-471111, Fax: 01494-473333 2005.08.20...

Inhaltsverzeichnis