Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Hardware-handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Star tsp100

  • Seite 1 Hardware-handbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    10-2. Technische Daten für automatisches Schneidwerk ..............33 10-3. Schnittstelle ..........................33 10-4. Elektrische Merkmale ........................33 10-5. Umgebungsbedingungen ......................36 10-6. Zuverlässigkeit ...........................37 11. DIP-Schalter-Einstellungen .........................38 Bitte wenden Sie sich an die folgende Internet-Address: http://www.star-m.jp/eng/dl/dl02.htm, wenn Sie die neueste Revision dieses Handbuches lesen möchten.
  • Seite 3: Auspacken Und Aufstellen

    1. Auspacken und Aufstellen 1-1. Überprüfen Sie den Kartoninhalt, und vergewissern Sie sich, daß alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. 1-1-1. U-Modell USB-Kabel Netzkabel Schalterabdeckung Papierrollenhalter Schrauben Gummifüße Halteplatte CD-ROM Installationsblatt Drucker Rollenpapier Abb. 1-1 Auspacken Falls Teile fehlen, wenden Sie sich zwecks Nachlieferung bitte an den Fachhandel, bei dem das Gerät gekauft wurde.
  • Seite 4 CD-ROM Gummifüße Halteplatte Installationsblatt Drucker Rollenpapier [Optionales Zubehör] Netzteil USB-Kabel STAR, Netzteil PS60A-24A STAR, USB-Kabel 1.8M TSP1 [Empfohlene Kabel] PoweredUSB-Kabel (Y-Kabel) PoweredUSB-Kabel (einfaches Kabel) Powered USB 24V auf USB- Powered USB 24V auf 1×8 B & HOSIDEN-M – 2 –...
  • Seite 5: Beschreibung Und Bezeichnung Der Geräteteile

    2. Beschreibung und Bezeichnung der Geräteteile 2-1. U-Modell Abdeckung Diese Abdeckung öffnen, um Papier einzusetzen oder zu entnehmen. Abdeckung-öffnen-Hebel Diesen Hebel in Pfeilrichtung zie- hen, um die Druckerabdeckung zu öffnen. Netzschalter Zum Ein- oder Aus- schalten des Druckers. Bedienfeld Mit LED-Anzeigen zur Anzeige des Druckerstatus und Schalter zur Dru- ckerbedienung.
  • Seite 6: Pu-Modell

    2-2. PU-Modell Abdeckung Diese Abdeckung öffnen, um Papier einzusetzen oder zu entnehmen. Abdeckung-öffnen-Hebel Diesen Hebel in Pfeilrichtung zie- hen, um die Druckerabdeckung zu öffnen. Netzschalter Zum Ein- oder Aus- schalten des Druckers. Bedienfeld Mit LED-Anzeigen zur Anzeige des Druckerstatus und Schalter zur Dru- ckerbedienung.
  • Seite 7: Wahl Eines Aufstellungsorts Für Den Drucker

    2-3. Wahl eines Aufstellungsorts für den Drucker Bevor Sie den Drucker auspacken, sollten Sie einige Minuten damit verbringen, einen geeigneten Aufstellungsort auszusuchen. Denken Sie dabei an die folgenden Punkte: ✓ Den Drucker auf einem flachen, aber festen Untergrund aufstellen, wo keine Vibrati- onen vorhanden sind. ✓ Die verwendete Steckdose soll in der Nähe und frei zugänglich sein. ✓...
  • Seite 8: Aufbau

    3. Aufbau 3-1. Anschließen des USB-Kabels/PoweredUSB-Kabels an den Drucker 3-1-1. U-Modell Führen Sie das Kabel wie gezeigt durch die vorgesehene Kabelführung. Schließen Sie das USB-Kabel am Drucker an. – 6 –...
  • Seite 9 3-1-2. PU-Modell ACHTUNG Stellen Sie sicher, daß der Drucker vor Anschluß des PoweredUSB-Kabels (Y-Kabel) bzw. des PoweredUSB-Kabels (einfaches Kabel) ausgeschaltet ist. (1) Montieren Sie die Anschluß-Abdeckung am Drucker in Abhängigkeit vom verwendeten Kabel, um das unsachgemäße Anschließen anderer Kabel zu vermeiden. USB-Kabel oder PoweredUSB-Kabel (Y-Kabel) ..Anschluß-Abdeckung A PoweredUSB-Kabel (einfaches Kabel) ....Anschluß-Abdeckung B Bei Auslieferung des Druckers ist die Anschluß-Abdeckung B montiert.
  • Seite 10 (2) Das Schnittstellenkabel wie abgebildet an den Drucker anschließen. Bei Verwendung eines USB-Kabels, das Kabel mit dem Kabelhalter sichern. Powered USB-Kabel (Y-Kabel) USB-Kabel PoweredUSB-Kabel (einfaches Kabel) – 8 –...
  • Seite 11: Anschluß An Ein Peripheriegerät

    3-2. Anschluß an ein Peripheriegerät Es kann ein Peripheriegerät an den Drucker mit einem Modularstecker angeschlossen wer- den. Im folgenden wird beschrieben, wie der Ferritkern angebracht und die Verbindung her- gestellt wird. Siehe “Modularstecker” auf Seite 30 für den Typ von Modularstecker, der dazu erforderlich ist.
  • Seite 12: Einlegen Der Papierrolle

    3-3. Einlegen der Papierrolle Immer Rollenpapier verwenden, das zu den technischen Daten des Druckers paßt. Bei Verwendung einer Papierrolle mit einer Breite von 57,5 mm den Papierrollenhalter wie auf der folgenden Seite beschrieben, einlegen. Abdeckung- 1) Den Abdeckung-Öffnen-Hebel drücken, und die Druk- Öffnen-Hebel kerabdeckung öffnen.
  • Seite 13: Warnsymbole

    Warnsymbole Diese Hinweise sind in der Nähe des Thermodruckkopfs angebracht. Der Thermodruckkopf ist unmittelbar nach dem Drucken heiß und darf daher nicht berührt werden. Statische Elektrizität kann den Thermodruckkopf beschädigen. Berühren Sie den Thermodruckkopf nicht, um ihn vor statischer Elektrizität zu schützen. Dieses Symbol ist in der Nähe des Abschneiders angebracht.
  • Seite 14 VORSICHT 1) Betätigen Sie den Öffnungshebel nicht, während Sie gleichzeitig mit der Hand auf den Deckel drücken. 2) Betätigen Sie nicht Öffnungshebel und öffnen Sie den Deckel, während ein Druckvorgang läuft oder der automatische Abschneider in Betrieb ist. 3) Ziehen Sie kein Papier heraus, wenn der Deckel geschlossen ist. 4) Das Heizelement und der Treiber-Chip des Thermodruckkopfes können leicht beschädigt werden. Berühren Sie diese Teile nicht mit Metallgegenständen, Sandpapier usw. 5) Die Druckqualität kann leiden, wenn das Thermokopf-Heizelement durch Berühren mit den Händen verschmutzt wird. Berühren Sie das Thermokopf-Heizelement nicht.
  • Seite 15: Anschließen Des Usb-Kabels/Poweredusb-Kabels An Den Pc

    3-4. Anschließen des USB-Kabels/PoweredUSB-Kabels an den PC 3-4-1. U-Modell Schließen Sie das USB-Schnittstellenkabel an einen USB-An- schluß Ihres Computers an. 3-4-2. PU-Modell ACHTUNG Stellen Sie sicher, daß der PC vor Anschluß des PoweredUSB-Kabels (Y-Kabel) bzw. des PoweredUSB-Kabels (einfaches Kabel) ausgeschaltet ist. Anschließen des USB-Kabels Anschließen des PoweredUSB-Kabels (Y-Kabel) bzw.
  • Seite 16: Installation Der Druckersoftware

    3-5. Installation der Druckersoftware Im folgenden wird die Installation des Druckertreibers und der Utility-Software beschrieben, die auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten sind. Das Installationsverfahren gilt nur für die unten aufgeführten Windows-Betriebssysteme. Zu einer Anleitung für Linux und Macintosh OS X siehe Software-Handbuch in den Verzeich- nissen “Linux” und “Mac” auf der CD-ROM. · Windows XP (SP2) · Windows Vista · Windows 7 (1) Schalten Sie Ihren Computer EIN, um Windows zu starten.
  • Seite 17: Anschließen Des Optionalen Netzkabels

    3-6. Anschließen des optionalen Netzkabels 3-6-1. U-Modell Hinweis: Vor dem Anschließen/Abtrennen des Netzkabels stellen Sie sicher, daß der Dru- cker und alle angeschlossenen Gerät ausgeschaltet sind. Außerdem sollte der Netzstecker abgezogen sein. (1) Durch Überprüfen des Typenschilds auf der Rück- oder Unterseite des Druckers sicher- stellen, daß...
  • Seite 18 3-6-2. PU-Modell Hinweis: Bevor Sie die Verbindung zum Netzteil herstellen/trennen, stellen Sie sicher, daß die Stromversorgung des Druckers und aller mit dem Drucker verbundenen Geräte ausgeschaltet ist. Achten Sie auch darauf, daß das Netzkabel nicht in die Steckdose eingesteckt ist. (1) Verbinden Sie das Netzteil mit dem Netzkabel.
  • Seite 19: Einschalten

    3-7. Einschalten Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel angeschlossen ist, wie in 3-6 beschrieben. (1) Netzschalter an der Vorderseite des Druckers auf Ein (ON) stellen. Das POWER-Lämp- chen am Bedienfeld leuchtet auf. Netzschalter ACHTUNG Wir empfehlen, den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, wenn der Drucker längere Zeit lang nicht benutzt werden soll. Der Drucker sollte vorzugsweise an einem Platz aufgestellt werden, der leichten Zugang zur Netzsteckdose gewährt.
  • Seite 20: Befestigen Des Zubehörs

    4. Befestigen des Zubehörs Folgendes Zubehör wird benötigt, wenn der Drucker an einer Wand befestigt wird. • Halteplatte und zwei Schrauben (flanschlos) Folgendes Zubehör wird benötigt, wenn der Drucker vertikal aufgestellt wird. • 4 Gummifüße Die folgenden Zubehörteile müssen nicht unbedingt angebracht werden.Bringen Sie sie bei Bedarf an. • Schalterabdeckung 4-1.
  • Seite 21: Montieren Der Gummifüße

    4-2. Montieren der Gummifüße (1) Die vier Gummifüße in den Positionen wie abgebildet montieren. Vor dem Montieren der Gummifüße sicherstellen, daß die Montageflächen vollkommen sauber sind. (2) Den Öffnungshebel der Abdeckung drük- ken und die Druckerabdeckung öffnen. (3) Das Rollenpapier wie abgebildet einset- zen.
  • Seite 22: Montage Der Schalterabdeckung

    4-3. Montage der Schalterabdeckung Es ist nicht notwendig, die Schalterabdeckung zu montieren. Montieren Sie sie nur, wenn es für Ihre Verwendung des Geräts notwendig ist. Durch die Montage der Schalterabdeckung wird Folgendes möglich: • der Netzschalter nicht versehentlich betätigt werden kann, • der Netzschalter nicht mehr so einfach von anderen Personen betätigt werden kann. Montieren Sie die Schalterabdeckung gemäß der nachstehenden Abbildung. Der Netzschalter kann ein- und ausgeschaltet (ON ( )/OFF ( )) werden, indem ein schma- ler Gegenstand wie ein Kugelschreiber o.ä. in die Löcher der Schalterabdeckung eingeführt wird.
  • Seite 23: Thermorollenpapier-Spezifikationen

    5. Thermorollenpapier-Spezifikationen Wenn die Verbrauchsteile verbraucht sind, besorgen Sie Ersatz wie unten angegeben. 5-1. Rollenpapierbeschreibung Thermopapier Dicke: 65~85 µm (außer Mitsubishi HiTec F5041) Breite: 79,5±0,5 mm (57,5±0,5 mm wenn der Papierrollen-halter verwendet wird) Rollen-Außendurchmesser: ø83 mm oder weniger Breite der Aufnehmerpapierrolle: 80 mm oder (58 mm wenn der Papierrollenhal- + 0.5...
  • Seite 24 Bicolor-Papier: Rot & Schwarz 65 (Dicke) Nur Standard-Modus Kanzaki Specialty Papers Inc. (KSP) P320BB Bicolor-Papier: Blau & Schwarz 65 (Dicke) Nur Standard-Modus Hinweis: Empfehlungen zu den zu verwendenden Papiersorten sind im Internet bei der folgenden URL erhältlich: http://www.star-m.jp/eng/dl/dl02.htm – 22 –...
  • Seite 25: Bedienfeld Und Andere Funktionen

    6. Bedienfeld und andere Funktionen 6-1. Bedienfeld 1 POWER-Lämpchen (grüne LED) Leuchtet in eingeschaltetem Zustand. 2 ERROR-Lämpchen (rote LED) Zeigt in Kombination mit dem POWER- Lämpchen verschiedene Fehlerzustände 3 FEED-Taste 3 FEED-Taste 2 ERROR-Lämpchen (rote LED) Die FEED-Taste drücken, um das Rol- lenpapier vorzutransportieren. 1 POWER-Lämpchen (grüne LED) 6-2.
  • Seite 26 2) Nicht behebbare Fehler Fehlerbeschreibung POWER-Lampe ERROR-Lampe Behebung Fehler in Kopfthermis- Blinkt im 0,5-Sekunden Blinkt im 0,5-Sekunden Nicht behebbar Takt Takt Fehler in Schalttafel- Blinkt im 2-Sekunden Takt Blinkt im 2-Sekunden Takt Nicht behebbar thermistor Fehler in VM-Spannung Blinkt im 1-Sekunden Takt Nicht behebbar Fehler in VCC-Spannung Blinkt im 1-Sekunden Takt...
  • Seite 27: Selbstdruck

    6-3. Selbstdruck Testdruck Das Gerät einschalten und dabei die FEED-Taste gedrückt halten. Der Testdruck wird durch- geführt. Die Versionsnummer und Druckereinstellungen werden gedruckt. Lassen Sie die FEED-Taste nach Beginn des Druckvorgangs los. Nachdem der Selbstdruck abgeschlossen ist, wechselt der Drucker in den normalen Modus. – 25 –...
  • Seite 28: Verhindern Und Beheben Von Papierstau

    7. Verhindern und Beheben von Papierstau 7-1. Verhindern von Papierstau Das Papier soll beim Ausgeben und vor dem Schneiden nicht berührt werden. Wenn das Papier beim Ausgeben gedrückt oder gezogen wird, kann ein Papierstau, ein Abschneid- fehler oder ein Zeilenvorschubfehler verursacht werden. 7-2.
  • Seite 29: Freigeben Eines Gesperrten Schneidmessers (Nur Auto-Schneidwerkmodell)

    Dieses Symbol ist in der Nähe des Abschneiders angebracht. Berühren Sie nie die Schneidwerkklinge, weil dies zu Verletzungen führen kann. Dieses Symbol befindet sich in der Nähe des Peripherie-Steueranschlusses. Hier kein Telefon anschließen. Dieses Symbol (Aufkleber oder Stempel) befindet sich in der Nähe der Sicherungs schrauben für das Gehäuse oder die Schutzplatte, die ausschließlich von Servicepersonal geöffnet werden sollten.
  • Seite 30 (4) Führen Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher in die manuelle Betriebsöffnung seitlich des Schneidwerks ein und drehen Sie ihn in Pfeilrichtung wie rechts gezeigt bis sich die Hinterabdeckung öffnet. (5) Die Druckerabdeckung öffnen, gestautes Papier entfernen, und dann die Papierrolle wie- der einsetzen. (6) Die Frontabdeckung wieder einsetzen, und den Netzschalter auch Ein (ON) stellen.
  • Seite 31: Regelmäßige Reinigung

    8. Regelmäßige Reinigung Die Druckzeichen können durch Ansammlung von Papierstaub und anderem Schmutz un- scharf werden. Um das zu verhindern, muß im Papierhalter und in der Papiertransportstufe angesammelter Staub von Zeit zu Zeit entfernt werden. Diese Reinigung sollte einmal alle sechs Monate oder einmal nach jeder Million Zeilen ausgeführt werden.
  • Seite 32: Peripheriegerät-Steuerkreis

    9. Peripheriegerät-Steuerkreis Der Stecker für den Peripheriegerät-Steuerkreis kann nur an Peripheriegeräte wie z.B. Kassenla- den etc. angeschlossen werden. Nicht an Telefone anschließen. Kabel verwenden, die folgende Spezifikationen erfüllen. Stecker für Peripheriegeräte Signal- Modularstecker Funktion Pin Nr. name Richtung Modularstecker: MOLEX 90075-0007, AMP641337 oder BURNDY B-66-4 Gehäusemasse —...
  • Seite 33 Hinweis: 1. Pin 1 muß über einen abgeschirmten Drain-Draht an die Peripheriegerät- Gehäusemasse angeschlossen werden. 2. Es könne nicht zwei Geräte gleichzeitig angesteuert werden. 3. Die Peripheriegerät-Ansteuerung muß folgendes erfüllen: Zeit EIN / (Zeit EIN + Zeit AUS) 0,2 4. Mindestwiderstand für Spulen L1 und L2 ist 24 Ω. 5. Maximaler Absolutnennwert für Dioden D1 und D2 (Umgebungstemp. = 25°C) ist: Durchschnittlicher gerichteter Strom Io = 1 A...
  • Seite 34: Technische Daten

    10. Technische Daten 10-1. Allgemeine Spezifikationen (1) Druckverfahren Direkter Thermodruck (2) Druckgeschwindigkeit Max. 1000 Punkte/Sek. (125 mm/Sek.) (3) Auflösung 203 dpi: 8 Punkte/mm (0,125 mm/Punkt) (4) Druckbreite Max. 72 mm (5) Rollenpapier Weitere Informationen zu empfohlenem Rollenpapier siehe Kapitel 5. Papierbreite:79,5±0,5 mm (57,5±0,5 mm wenn der Papierrol- lenhalter verwendet wird) Rollendurchmesser: ø83 mm oder weniger (6) Gesamtabmessungen 142 (B) ×...
  • Seite 35: Technische Daten Für Automatisches Schneidwerk

    10-2. Technische Daten für automatisches Schneidwerk (1) Schnittfrequenz Max. 20 Schnitte pro Minute (2) Papierdicke 65~85 µm 10-3. Schnittstelle (1) Technische Daten USB 2.0 Full Speed Druckerklasse und Anbieterklasse kompatibel (2) Stecker U-Modell Typ B PU Moedll Typ B und PoweredUSB-Anschluß Typ B Anschluß: DUSB-BRA42-T11(D2)-FA (Hersteller: DDK) Pin-Nr.
  • Seite 36 10-4-2. PU-Modell (Netzteil) (1) Eingang: 100 bis 240 V AC, 50/60 Hz (2) Ausgang: DC 24 V ± 5% (3) Stromverbrauch (DC 24 V bei Zimmertemperatur): Energiespar-Modus: Standby: Ca. 0,1 A Durchschnittlich: Ca. 1,0 A (bei ASCII kontinuierlichem Druck) Spitzenwert: Ca. 5,0 A (bei 100% Drucklast, für 10 Sekunden oder weniger) Standard-Modus: Standby: Ca.
  • Seite 37 10-4-3. PU-Modell (Powered USB-Kabel) Bei Verwendung eines Powered USB-Kabels muß der Drucker vom System mit DC 24 V versorgt werden. Verwenden Sie für den Drucker eine Stromversorgung, die folgende Anforderungen erfüllt. Stromversorgung (1) Ausgang: DC 24 V ± 5% (2) Stromverbrauch (DC 24 V bei Zimmertemperatur): Energiespar-Modus: Standby: Ca.
  • Seite 38: Umgebungsbedingungen

    10-5. Umgebungsbedingungen (1) Betrieb Temperatur 5°C bis 45°C Luftfeuchtigkeit 10% bis 90% RH (nicht kondensierend) (%RH) Operating environment Betriebsumgebungsbe- range reich Temperatur (°C) Operating temperature and humidity range Bereich für Betriebstemperatur und Luftfeuchtigkeit (2) Transport/Lagerung (außer für Papier) Temperatur -20°C bis 60°C Luftfeuchtigkeit 10% bis 90% RH (nicht kondensierend) – 36 –...
  • Seite 39: Zuverlässigkeit

    10-6. Zuverlässigkeit 1) Lebensdauer Mechanisch: 2 0 Millionen Zeilen Kopf: 100 Millionen Impulse, 100 km (±15% max. durchschnitt- liche Schwankung des Kopfwiderstands) Bei 2-Farbdruck, 50 Millionen Impulse, 50 km (±15% max. durchschnittliche Schwankung des Kopfwiderstands) Automatisches 1 Million Schnitte (vorausgesetzt die Papierdicke liegt zw. Schneidwerk: 65 und 85 µm) <Bedingungen> Durchschnittliches Druckverhältnis: 12,5% Empfohlenes Thermopapier: 65 µm 2) MCBF: 60 Millionen Zeilen Die Mean Cycle Between Failure (MCBF) ist die durchschnittliche Anzahl der Zyklen bis zum ersten Ausfall, was zufällige Ausfälle und Ausfälle wegen Abnutzung ein- schließt, die auftreten, bevor der Drucker seine mechanische Lebensdauer von 20 Milli-...
  • Seite 40: Dip-Schalter-Einstellungen

    11. DIP-Schalter-Einstellungen Auf der Unterseite der PU-Modell Drucker sind DIP-Schalter angebracht und verschiedene Einstellungen können wie in der nachstehenden Tabelle angegeben vorgenommen werden. Für das Ändern der Einstellungen, gehen Sie wie folgt vor. Hinweis: Für U-Modell Drucker brauchen die DIP-Schalter-Einstellungen nicht vorge- nommen zu werden. (1) Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. (2) Lösen Sie die Schraube und entfernen Sie die Abdeckung für die DIP-Schalter von der Druckerunterseite.
  • Seite 41 1150 King Georges Post Road, Edison, NJ 08837-3729 U.S.A. Tel: (int+1)-732-623-5555, Fax: (int+1)-732-623-5590 STAR MICRONICS EUROPE LTD. SPECIAL PRODUCTS DIVISION Star House, Peregrine Business Park, Gomm Road, STAR MICRONICS CO., LTD. High Wycombe, Bucks, HP13 7DL, U.K. 536 Nanatsushinya, Shimizu-ku, Shizuoka,...

Diese Anleitung auch für:

Tsp100

Inhaltsverzeichnis