10-2. Technische Daten für automatisches Schneidwerk ..............28 10-3. Ethernet-Schnittstelle .........................28 10-4. Elektrische Merkmale ........................28 10-5. Umgebungsbedingungen ......................29 10-6. Zuverlässigkeit ...........................30 11. DIP-Schalter-Einstellungen .........................31 Bitte wenden Sie sich an die folgende Internet-Address: http://www.star-m.jp/eng/dl/dl02.htm, wenn Sie die neueste Revision dieses Handbuches lesen möchten.
1. Auspacken und Aufstellen 1-1. Überprüfen Sie den Kartoninhalt, und vergewissern Sie sich, daß alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. LAN-Kabel Schalterabdeckung Netzkabel Papierrollenhalter Schrauben Gummifüße CD-ROM Halteplatte Installationsblatt Drucker Rollenpapier Abb. 1-1 Auspacken Falls Teile fehlen, wenden Sie sich zwecks Nachlieferung bitte an den Fachhandel, bei dem das Gerät gekauft wurde.
1-2. Wahl eines Aufstellungsorts für den Drucker Bevor Sie den Drucker auspacken, sollten Sie einige Minuten damit verbringen, einen geeigneten Aufstellungsort auszusuchen. Denken Sie dabei an die folgenden Punkte: 3 Den Drucker auf einem flachen, aber festen Untergrund aufstellen, wo keine Vibrati- onen vorhanden sind. 3 Die verwendete Steckdose soll in der Nähe und frei zugänglich sein. 3 Sicherstellen, daß...
2. Beschreibung und Bezeichnung der Geräteteile Abdeckung Diese Abdeckung öffnen, um Papier einzusetzen oder zu entnehmen. Abdeckung-öffnen-Hebel Diesen Hebel in Pfeilrichtung zie- hen, um die Druckerabdeckung zu öffnen. Netzschalter Zum Ein- oder Aus- schalten des Druckers. Bedienfeld Mit LED-Anzeigen zur Anzeige des Druckerstatus und Schalter zur Dru- ckerbedienung.
3. Aufbau 3-1. Anschließen des Ethernet-Kabels an den Drucker (1) Sicherstellen, dass der Drucker ausgeschaltet ist. (2) Das Ethernet-Kabel am Anschluss auf der Druckerrückseite anschließen. – 4 –...
3-2. Anschluß an ein Peripheriegerät Es kann ein Peripheriegerät an den Drucker mit einem Modularstecker angeschlossen wer- den. Im folgenden wird beschrieben, wie der Ferritkern angebracht und die Verbindung her- gestellt wird. Siehe “Modularstecker” auf Seite 25 zu weiteren Informationen über den Typ des erforderlichen Modularsteckers.
3-3. Einlegen der Papierrolle 3-3-1. Verwendung einer Papierrolle mit 79,5 mm Breite Immer Rollenpapier verwenden, das zu den technischen Daten des Druckers paßt. Bei Verwendung einer Papierrolle mit einer Breite von 57,5 mm den Papierrollenhalter wie auf der folgenden Seite beschrieben, einlegen. Abdeckung- 1) Den Abdeckung-�ffnen-Hebel drücken, Den Abdeckung-�ffnen-Hebel drücken,...
Seite 9
3-3-2. Verwendung einer Papierrolle mit 57,5 mm Breite Bei Verwendung von Papierrollen mit einer Breite von 57,5 mm ist die mitgelieferte Papier- führung am Drucker zu installieren. Zur Anpassung der effektiven Druckbreite (Papierrollenbreite) ist die Druckbreiten-Einstel- lung in der Konfiguration zu ändern. Einzelheiten zu den Einstellungen der Druckbreite fin- den Sie im Software-Handbuch im Ordner "Documents" auf der CD-ROM. 1 Schieben Sie die Papierführung wie gezeigt entlang der Nut in der Einheit ein.
Seite 10
Warnsymbol Ein Aufkleber mit diesen Symbolen ist in der Nähe des Thermo-Druckkopfes an- Ein Aufkleber mit diesen Symbolen ist in der Nähe des Thermo-Druckkopfes an- gebracht. Berühren Sie niemals den Thermo-Druckkopf direkt nach einem Druck- vorgang, da er sehr heiß werden kann. Berühren Sie niemals den Thermo-Druckkopf mit den Händen, da die Elektronik im Thermo-Druckkopf durch statische Aufladung beschädigt werden kann.
10) Verändern Sie während des Betriebs nicht die Papierbreite. Thermo-Druckkopf, Gummi- walze und Schneidwerk nutzen sich je nach Papierbreite unterschiedlich schnell ab. Dies kann im Vorschubsystem des Druckers oder Schneidwerks Störungen verursachen. 11) Den Drucker nicht mit geöffneter Abdeckung transportieren und dabei an der Abdeckung halten.
3���� ������������ ���� ������������������ ���� ������������ ���� ������������������ Im folgenden wird die Installation des Druckertreibers und der Utility-Software beschrieben, die auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten sind. Das Installationsverfahren gilt nur für die unten aufgeführten Windows-Betriebssysteme. • Windows 2000 • Windows XP • Windows Vista 32-Bit (1) Schalten Sie Ihren Computer EIN, um Windows zu starten.
Es wird empfohlen, das Einrichtungsprogramm für das Ethernet zu verwenden, um die Einstellungen zu ändern. Weitere Informationen zum Einrichtungsprogramm für das Ethernet finden Sie im Software-Handbuch. 3-6. Anschließen des optionalen Netzkabels Hinweis: Vor dem Anschließen/Abtrennen des Netzkabels stellen Sie sicher, daß der Dru- cker und alle angeschlossenen Gerät ausgeschaltet sind. Außerdem sollte der Netzstecker abgezogen sein. (1) Durch Überprüfen des Typenschilds auf der Rück- oder Unterseite des Druckers sicher- stellen, daß seine Betriebsspannung mit der Spannung der Steckdose übereinstimmt.
3-7. Einschalten Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel angeschlossen ist, wie in 3-6 beschrieben. Netzschalter an der linken Seite des Druckers auf Ein (ON) stellen. Wenn der Schalter auf ON gestellt wird, blinkt die READY-Lampe am Bedienfeld. Wenn der Drucker mit dem Netzwerk verbunden ist, leuchtet die READY-Lampe auf. Netzschalter ACHTUNG Wir empfehlen, den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, wenn der Drucker längere Zeit lang nicht benutzt werden soll. Der Drucker sollte vorzugsweise an einem Platz aufgestellt werden, der leichten Zugang zur Netzsteckdose gewährt. Wenn der Netzschalter des Druckers über eine Schalterabdeckung verfügt, können die ON/ OFF-Markierungen des Netzschalters verdeckt sein.
• Lassen Sie die Montage der Schrauben und des Druckers an der Wand nur von fachkundi- gen Personen durchführen. Star übernimmt keine Verantwortung für Unfälle und Verletzungen, die das �rgebnis un- sachgemäßer Montage, falschen Gebrauchs oder unzulässigen Umbaus sind. Vo� ����m�� ���� ��� D������ �� g�o��� ���� ����������� ������ m��� �����f g������� ���- den, dass er wirklich fest an der Wand angebracht ist.
Seite 16
(1) Die Halteplatte am Drucker montieren. Dann die beiden mitgelieferten Schrau- ben anziehen, um sie in ihrem Sitz zu sichern. (2) Plazieren Sie den Drucker über den Schrauben usw. an der Wand, und schie- ben Sie ihn zur Befestigung nach unten. 2 bis 3 mm Überprüfen Sie nach Aufhängung des Druckers die Schrauben in der Wand...
4-2. Montieren der Gummifüße Montieren der Gummifüße (1) Die vier Gummifüße in den Positionen Die vier Gummifüße in den Positionen wie abgebildet montieren. Vor dem Montieren der Gummifüße sicherstellen, daß die Montageflächen vollkommen sauber sind. (2) Den �ffnungshebel der Abdeckung drük- Den �ffnungshebel der Abdeckung drük- ken und die Druckerabdeckung öffnen.
4-3. Montage der Schalterabdeckung Es ist nicht notwendig, die Schalterabdeckung zu montieren. Montieren Sie sie nur, wenn es für Ihre Verwendung des Geräts notwendig ist. Durch die Montage der Schalterabdeckung wird Folgendes möglich: • der Netzschalter nicht versehentlich betätigt werden kann, •...
Normalpapier 65 (Dicke) Kanzaki Specialty Papers Inc. (KSP) P320RB Bicolor-Papier: Rot & Schwarz 65 (Dicke) P320BB Bicolor-Papier: Blau & Schwarz 65 (Dicke) Hinweis: Empfehlungen zu den zu verwendenden Papiersorten sind im Internet bei der fol genden URL erhältlich: http://www.star-m.jp/eng/dl/dl02.htm – 17 –...
6. Bedienfeld und andere Funktionen 6-1. Bedienfeld 1 READY-Lämpchen (grüne LED) Leuchtet auf, wenn der Drucker richtig mit dem Netzwerk verbunden ist. 2 ERROR-Lämpchen (rote LED) Zeigt in Kombination mit dem POWER- Lämpchen verschiedene Fehlerzustände 3 FEED-Taste 2 ERROR-Lämpchen (rote LED) 3 FEED-Taste Die FEED-Taste drücken, um das Rol- 1 READY-Lämpchen (grüne LED)
3) Fehler bei Papierschnitt Fehlerbeschreibung READY-Lämpchen ERROR-Lampe Abhilfe Fehler bei Papierschnitt Blinkt im Behebung durch Ausschalten, Beseitigen 0,125-Sekunden der Fehlerursache wie z.B. eingeklemmtes Takt Papier, Zurücksetzen des Schneidwerks in seine Grundstellung und erneutes Einschal- ten (siehe 7-3). Hinweis: Wenn sich das Schneidwerk nicht in seine Grundstellung bringen läßt oder die Anfangsbe- wegung nicht durchführt, entsteht ein nicht behebbarer Fehler.
6-3. Selbstdruck Testdruck Schalten Sie die Netzversorgung ein, während Sie die FEED-Taste gedrückt halten. Der Test- druck wird durchgeführt. Die Versionsnummer, die Switcheinstellungen und die Netzwerkinformationen werden ge- druckt. Lassen Sie die FEED-Taste nach Beginn des Druckvorgangs los. Nachdem der Selbst- druck abgeschlossen ist, wechselt der Drucker in den normalen Modus. – 20 –...
7. Verhindern und Beheben von Papierstau 7-1. Verhindern von Papierstau Das Papier soll beim Ausgeben und vor dem Schneiden nicht berührt werden. Wenn das Papier beim Ausgeben gedrückt oder gezogen wird, kann ein Papierstau, ein Ab- schneidfehler oder ein Zeilenvorschubfehler verursacht werden. 7-2.
7-3. Freigeben eines gesperrten Schneidmessers (Nur Auto- Schneidwerkmodell) Wenn das automatische Schneidmesser sperrt oder das Papier nicht schneidet, wie folgt ver- fahren. WARNUNG Da Arbeiten am Schneidmesser gefährlich sein können, immer zuerst den Drucker ausschal- ten. (1) Den Netzschalter auf Aus (OFF) stellen, um den Drucker auszuschalten. (2) Die Frontabdeckung entfernen, um das Schneidmesser freizulegen.
Seite 25
(4) Wenn das Schneidwerk gesperrt ist, die Kreuzschlitzschraube seitlich am Schneidwerk mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher in die Richtung drehen wie in der Abbildung ge- zeigt, um das Schneidwerk in die Normalstellung zurückzustellen. (5) Die Druckerabdeckung öffnen, gestautes Papier entfernen, und dann die Papierrolle wie- der einsetzen.
8. Regelmäßige Reinigung Die Druckzeichen können durch Ansammlung von Papierstaub und anderem Schmutz un- scharf werden. Um das zu verhindern, muß im Papierhalter und in der Papiertransportstufe angesammelter Staub von Zeit zu Zeit entfernt werden. Diese Reinigung sollte einmal alle sechs Monate oder einmal nach jeder Million Zeilen aus- geführt werden.
9. Peripheriegerät-Steuerkreis Der Stecker für den Peripheriegerät-Steuerkreis kann nur an Peripheriegeräte wie z.B. Kassenla- den etc. angeschlossen werden. Nicht an Telefone anschließen. Kabel verwenden, die folgende Spezifikationen erfüllen. S������ �ü� �������������ä�� S�����- E/A M�������������� F������� ��� N�. ���� �������� Modularstecker: MOLEX 90075-0007, AMP641337 oder BURNDY B-66-4 Gehäusemasse —...
Seite 28
Hinweis: 1. Pin 1 muß über einen abgeschirmten Drain-Draht an die Peripheriegerät- Gehäusemasse angeschlossen werden. 2. Es könne nicht zwei Geräte gleichzeitig angesteuert werden. 3. Die Peripheriegerät-Ansteuerung muß folgendes erfüllen: Zeit EIN / (Zeit EIN + Zeit AUS) 0,2 4. Mindestwiderstand für Spulen L1 und L2 ist 24 Ω. 5.
10-5. Umgebungsbedingungen (1) Betrieb Temperatur 5°C bis 45°C Luftfeuchtigkeit 10% bis 90% RH (nicht kondensierend) (%RH) 34°C90% RH 40°C65% RH 45°C50% RH Betriebsumgebungsbe- Ope rating e nvironment reich range Temperatur (°C) Temperature (°C) Bereich für Betriebstemperatur und Luftfeuchtigkeit Ope rating tempe rature and humidity range (2) Transport/Lagerung (außer für Papier) Temperatur -20°C bis 60°C...
10-6. Zuverlässigkeit 1) Lebensdauer Mechanisch: 20 Millionen Zeilen Kopf: 100 Millionen Impulse, 100 km (±15% max. durchschnittliche Schwankung des Kopf widerstands) Bei 2-Farbdruck, 50 Millionen Impulse, 50 km (±15% max. durchschnittliche Schwankung des Kopf widerstands) Automatisches 1 Million Schnitte Schneidwerk: (vorausgesetzt die Papierdicke liegt zw.65 und 85 µm) * Alle Angaben zur Zuverlässigkeit oben gelten nur bei Verwendung des empfohlenen Thermopapiers.
11. DIP-Schalter-Einstellungen Auf der Unterseite des Druckers sind DIP-Schalter angebracht und verschiedene Einstel- lungen können wie in der nachstehenden Tabelle angegeben vorgenommen werden. Für das Ändern der Einstellungen, gehen Sie wie folgt vor. (1) Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. (2) Lösen Sie die Schraube und entfernen Sie die Abdeckung für die DIP-Schalter von der Druckerunterseite.
Seite 34
Bei der Initialisierung der Netzwerkeinstellungen werden die eingestellten Inhalte gelöscht und die Netzwerkinformationen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Wenn der Drucker nicht richtig arbeitet oder wenn er an einen anderen Kreis angeschlossen werden muß, wird empfohlen, ihn zu initialisieren und die Einstellungen zurückzusetzen. Bitte be- achten Sie, daß...