6.2
BETRIEBSARTEN
GENIUS-ST kann in drei Ansage-Betriebsarten betrieben werden:
Betriebsart Start/Stop
Betriebsart Continuous
Betriebsart Start/Stop mit einmaliger Wiedergabe
6.2.1
BETRIEBSART START/STOP
Bei der Betriebsart Start/Stop wird ein Ansagekanal exakt zu Beginn der Ansage belegt. Das Aktivieren der Ansage
erfolgt kanalbezogen durch die TIEL- bzw. TMOM-Baugruppe. GENIUS-ST wird lediglich mit der Taste ' On/Off '
eingeschaltet.
HINWEIS:
Die Belegung eines Kanals wird durch die LED neben der Text-Taste angezeigt.
Der Ablauf einer Ansagenaufschaltung im Start/Stop-Betrieb stellt sich wie folgt dar:
Die Ansage wird von der TIEL- bzw. TMOM-Baugruppe durch ein Signal auf den Steuereingang (vgl. Abb. 4)
angefordert.
LED neben der Taste ' On/Off ' leuchtet.
LED neben der Taste des angeforderten Textes (Kanals) leuchtet solange die Wiedergabe läuft.
GENIUS-ST gibt den Ansagetext über den 600 Ohm Ausgang aus. Zu Beginn des Textes wird am Steueraus-
gang ein Triggerimpuls ausgegeben. Das Triggersignal bleibt aktiv, bis das Ende des Ansagetextes erreicht
wird (siehe Abb. 4).
Bleibt der Steuereingang aktiv, so wird der Ansagetext wiederholt. Bei Beginn des erneut wiedergegebenen
Ansagetextes wird von GENIUS-ST nochmals ein Triggersignal an den Steuerausgang ausgegeben.
Fällt das Steuersignal der TIEL- bzw. TMOM-Baugruppe am Steuereingang ab, wird die Wiedergabe des
Ansagetextes abgebrochen.
LED neben der Taste des angeforderten Textes (Kanals) erlischt.
LED neben der Taste ' On/Off ' leuchtet weiterhin.
HINWEIS:
Das Signal am Steuereingang muß länger als 1 Sekunde sein, da sonst nur eine einmalige Wie-
dergabe der Ansage erfolgt (vgl. 6.2.3).
Abb. 4: Zeitdiagramm des Start/Stop-Betriebs
Seite 10
GENIUS-ST
- Bedienungsanleitung