Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batteriebetrieb Überbrückungszeit Zu Kurz; Wartung - PSG Elektronik PSG 800 100 KVA Bedienungsanleitung

3/3phasig
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Batteriebetrieb Überbrückungszeit zu kurz
Laden Sie die Batterien für mindestens 10 Stunden und versuchen es erneut.
Beachten Sie die empfohlenen Umgebungstemperaturen für Batterien. Zu hohe Temperaturen sind ein Grund für
eine zu kurze Lebensdauer der Batterien.
In Systemen, die unter häufigen Stromausfällen leiden, werden die Batterien häufig entladen und geladen.
Dadurch wird zwangsläufig die Lebensdauer der Batterien verkürzt.
Führen Sie keine Arbeiten in der USV Anlage durch im Falle von Fehlfunktionen. Kontaktieren Sie
dann den Service.

10. Wartung

Der Kunde muss höchste Aufmerksamkeit bei der Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung von USV-Anlagen
haben. Moderne USV-Geräte bestehen aus empfindlichen elektronischen Schaltungen und sind sehr empfindlich
auf Temperatur und hygienischen Bedingungen. USV-Geräte und Batterieanlagen müssen an einem kühlen Ort
(Raum mit Klimaanlage) in sauberer Umwelt, bei möglichst niedriger Feuchtigkeit betrieben werden. Die
Wartungen müssen in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Ansonsten wird sich die Lebensdauer der
USV verkürzen und Ausfälle und Fehlfunktionen werden häufiger auftreten.
Wir empfehlen Ihnen, regelmäßige Wartungen (einmal pro Jahr) durchzuführen, um maximale Effizienz der USV
zu gewährleisten.
Jegliche Wartung an der USV ist nur von autorisierten Servicefachkräften
durchzuführen.
Lüfter in USV Anlagen sollten alle drei Monate auf Verschmutzung kontrolliert werden.
Luft Ein- und Auslässe sind in regelmäßigen Abständen auf Sauberkeit zu kontrollieren.
Das Bedienfeld ist einmal in drei Monaten zu reinigen.
Wir empfehlen den Austausch der Elektrolytkondensatoren im Gleichrichter und Wechselrichter alle zehn
Jahre.
Batterien in dem System müssen periodisch, mindestens 1x jährlich geprüft werden. Prüfen Sie
insbesondere die Ladespannung sowie die Poldichtigkeit. Die Prüfwerte sind zu dokumentieren.
Die Umgebung der Batterien, ist regelmäßig auf Verschmutzung und Temperatur zu überprüfen.
Achtung. Lassen Sie nach einer Batterieentladung die AGM Batterien nicht für längere Zeit als 12 Stunden
ungeladen stehen. Dadurch wird der Sulfatbildung beschleunigt und die Batterien können Schaden nehmen. Das
ist bei allen AGM Batterien der Fall. Stellen Sie sicher, dass die USV Alarmmeldungen weitergeleitet werden um zu
erkennen, dass eine Entladung stattgefunden hat.
60

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis