Gasmengeneinstellung nach
der Düsendruckmethode
Trenn-
brennerdüsen
Trenn-
brennerdüsen
Zündgasdüse
Meßnippel f.
Meßnippel f.
Düsendruck
Düsendruck
Brennerstufe 2
Brennerstufe 1
Hauptbrennerdüse
Einstellung des
Gasdruckwächters
Umrüstung auf andere
Gasarten
Umrüstung von Erdgas E
auf Erdgas LL
Umrüstung von Erdgas E auf
Flüssiggas Propan/Butan
32
Gasmengeneinstellung
Umrüstung auf andere Gasarten
1. Heizkessel muss außer Betrieb sein.
2. Verschlußschraube des Meßnippels am Gasverteilrohr öffnen und U-Rohr-Manome-
ter am Meßnippel anschließen.
3. In der Gasmengeneinstelltabelle nachsehen, welcher Düsendruck erforderlich ist.
4. Heizkessel in Betrieb nehmen.
5. Verschlußkappe 2 am Gaskombiventil abschrauben, darunter befindet sich die Gas-
Einstellschraube.
An beiden Brennerstufen den gleichen Düsendruck einstellen.
Zur Erhöhung des Düsendrucks die Gas-Einstellschraube 2 am Gaskombiventil im
Uhrzeigersinn drehen.
Zur Verminderung des Düsendruckes die Gas-Einstellschraube 2 am Gaskombi-
ventil gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Verschlußkappen wieder aufschrauben und versiegeln.
6. Heizkessel außer Betrieb nehmen.
7. U-Rohr-Manometer abnehmen und Messnippel mit Verschlussschraube wieder
dicht verschließen. Gasabsperrhahn öffnen.
Gasdichtheit des Messnippels prüfen.
Wird eine Undichtigkeit festgestellt, muss diese sofort behoben werden oder die ge-
samte Anlage außer Betrieb genommen werden, da sonst Explosionsgefahr durch
Gasaustritt besteht.
Unabhängig von der Gasart muss der Gasdruckwächter auf 75% des Anschlussdru-
ckes eingestellt werden.
Die Umrüstung darf nur ein konzessionierter Fachmann mit den Original-Wolf-
Umrüstsätzen vornehmen.
Die Umrüstsätze sind vor dem Einbau mit den Düsenangaben der Tabelle zu
vergleichen.
Der Brenner darf nur mit den richtigen Hauptgasdüsen in Betrieb genommen werden,
Achtung
da es sonst zur Zerstörung des Brenners kommen kann.
1. Heizkessel abschalten, Gasabsperrhahn schließen, Heizungsnotschalter ausschal-
ten, ansonsten besteht Lebensgefahr durch Explosion dieser entzündlichen Gase
und elektrischen Strom.
2. Hauptbrennerdüsen auswechseln.
3. Heizkessel wieder in Betrieb nehmen und alle Verschraubungen auf Dichtheit prüfen.
Wird eine Undichtigkeit festgestellt, muss diese sofort behoben werden oder die ge-
samte Anlage außer Betrieb genommen werden, da sonst Explosionsgefahr durch
Gasaustritt besteht.
4. Gasmenge für Erdgas LL 12,4 nach der Düsendruck-Methode einstellen.
5. Aufkleber mit Angabe der eingestellten Gasart auf das Typenschild kleben.
Die Rückumrüstung auf Erdgas E erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
1. Heizkessel abschalten, Gasabsperrhahn schließen, Heizungsnotschalter ausschal-
ten, ansonsten besteht Lebensgefahr durch Explosion dieser entzündlichen Gase
und elektrischen Strom.
2. Hauptbrennerdüsen auswechseln.
3. Zündgasleitung demontieren. Zündgasdüse auswechseln. Neue Zündgasleitung
montieren (bitte die dem Umrüstsatz beiliegende Montageanleitung beachten).
4. Verschraubung an der Zuleitung zum Trennbrenner lösen. Kontermutter auf der
Trennbrennerdüse lösen und diese herausziehen. Trennbrennerdüse austauschen.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
5. Heizkessel wieder in Betrieb nehmen und alle Verschraubungen auf Dichtheit prüfen.
Wird eine Undichtigkeit festgestellt, muss diese sofort behoben werden oder die ge-
samte Anlage außer Betrieb genommen werden, da sonst Explosionsgefahr durch
Gasaustritt besteht.
6. Gasmenge für Flüssiggas Propan nach der Düsendruck-Methode einstellen.
7. Aufkleber mit Angabe der eingestellten Gasart auf das Typenschild kleben.
Die Rückumrüstung auf Erdgas E erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
3043307_201305