Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MaxWeb xp
Installationsanleitung
Installation instructions
Mode d'emploi
n
n
d'installation
Manual de instalación
Istruzioni per l'installazione
n
n

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sputnik Engineering SolarMax MaxWeb xp

  • Seite 1 MaxWeb xp Installationsanleitung Installation instructions Mode d’emploi d’installation Manual de instalación Istruzioni per l’installazione...
  • Seite 3 Installationsanleitung MaxWeb xp 3 - 42 Installation instructions MaxWeb xp 43 - 82 Mode d’emploi d’installation MaxWeb xp 83 - 122 Manual de instalación MaxWeb xp 123 - 162 Istruzioni per l’installazione MaxWeb xp 163 - 202 Zertifikate / Certificates / Certificats / Certificados / Certificati MaxWeb xp 203 - 208...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Hinweise zur vorliegenden Installationsanleitung Aufbewahrung der Unterlagen Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Lieferumfang Vorgehen Montage und Inbetriebnahme Wahl des Standortes Gerätemontage 5.2.1 Wand 5.2.2 Hutschiene Anschlüsse Anzeigen Ein- und Ausschalten Installation des MaxComm-Netzwerks Anschließbare Geräte Verdrahtung Adressierung Ethernet-Verbindungen MaxWeb xp anschliessen und konfigurieren Allgemeines 7.1.1 Anschlusskabel...
  • Seite 5 MaxWeb xp GPRS 7.3.1 Empfehlungen für die SIM-Karte 7.3.2 Wichtige Hinweise vor der Installation 7.3.3 GPRS-Konfiguration 7.3.4 SIM-Karte einbauen 7.3.5 Verbindung zu MaxWeb xp herstellen Installations-Wizard MaxWeb xp Externe Displays 7.5.1 MaxDisplay aktivieren 7.5.2 Display anschliessen Zugriff auf die Anlage über das SolarMax WebPortal Expansion Port Anschlussmöglichkeiten 9.1.1 Einstrahlungs- und Temperatursensor...
  • Seite 6: Hinweise Zur Vorliegenden Installationsanleitung

    Arbeiten dürfen an dem Gerät und den daran angeschlossenen Komponen- ten nicht durchgeführt werden. Bei Missachtung der Installationsvorschriften lehnt die Sputnik Engineering AG jegliche Haftung ab. Diese Installationsanleitung beschreibt die Installation, die Inbetriebnahme und die Funk- tionen der MaxComm Zubehörkomponente MaxWeb xp. Weitere Benutzerinformationen finden Sie im MaxWeb xp-Hilfemenü.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der webbasierte Datenlogger MaxWeb xp dient ausschliesslich zur Aufzeichnung von Ge- räte- und Anlagedaten innerhalb eines MaxComm Kommunikationsnetzwerkes. MaxWeb xp verfügt über folgende grundlegende Funktionen: Internetfähiger Datenlogger zur Anlagenkommunikation über Standard-Internetbrowser Automatischer Datenversand an das SolarMax Webportal und an drei weitere E-Mail-Empfänger als XML-Datei Permanente Anlagenüberwachung Automatischer Alarmversand per E-Mail oder SMS an bis zu drei Empfänger...
  • Seite 8: Vorgehen

    4 Vorgehen Gehen Sie bei der Inbetriebnahme folgendermaßen vor: 1. Gerät montieren: Kapitel 5; Seite 7. 2. MaxComm Netzwerk aufbauen: Kapitel 6; Seite 10. 3. Internet-Verbindung einrichten: Kapitel 7; Seite 13. 5 Montage und Inbetriebnahme 5.1 Wahl des Standortes Bitte beachten Sie folgende Punkte bei der Wahl des Standortes: MaxWeb xp entspricht der Schutzart IP20 und eignet sich somit ausschließlich für die Installation in trockenen, sauberen Räumen.
  • Seite 9: Anschlüsse

    5.3 Anschlüsse Expansion Port Modem ISDN Ethernet RS485 RS485 +15VDC Anschluss Verwendung Expansion Port Anschluss für Einstrahlungs- und Temperatursensoren, für externe Alarmsysteme und einen Funkrundsteuer-Empfänger für die Option MaxRemote. Aktive Signale! Siehe Kapitel «Expansion Port». Schraubanschluss für den Anschluss der GSM-Antenne (nur Version GPRS).
  • Seite 10: Anzeigen

    5.4 Anzeigen Die fünf Leuchtdioden auf der Gehäuseoberseite zeigen den Betriebszustand an: Version DATA STATUS GPRS Leuchtet bei ge- Blinkt, wenn Leuchtet, Ein: Das Gerät steckter Ethernet- Daten von wenn ist im GSM-Netz GPRS Brücke. den Geräten MaxWeb xp in registriert und em pfangen Betrieb ist.
  • Seite 11: Installation Des Maxcomm-Netzwerks

    Schalten Sie MaxWeb xp immer über die -Taste aus! Halten Sie die Taste gedrückt, bis die Status-LED erloschen ist und das Gerät in den Standby-Modus fährt. Jetzt kann ggf. die Stromversorgung entfernt werden. Drücken Sie die -Taste bis zum Leuchten der Status-LED für einen Start aus dem Stand- by-Modus.
  • Seite 12: Adressierung

    Längen im EDV-Fachhandel erhältlich. Mit dem entsprechenden Werkzeug können Sie die Kabel auch selbst konfektionieren. Wir empfehlen die Verwendung von einfach abge- schirmten Kabeln der Kategorie 5 (CAT 5e). Die einzelnen Geräte werden wie unten gezeigt mit den Patchkabeln verbunden. Alle SolarMax-Geräte mit MaxComm-Schnittstelle verfügen über zwei RJ45-Buchsen.
  • Seite 13: Ethernet Connections

    6.4 Ethernet connections Alle Wechselrichter und Geräte mit Ethernet-Schnittstelle können zusammen mit MaxWeb xp in einem LAN-Netzwerk betrieben werden. Die Wechselrichter, die über die Ethernet-Schnittstelle an MaxWeb xp angeschlossen sind, übernehmen die Gateway-Funktion für die weiteren Geräte. Hinter den Gateway- Wechselrichtern besteht das MaxComm-Netzwerk aus RS485-Verbindungen.
  • Seite 14: Maxweb Xp Anschliessen Und Konfigurieren

    7 MaxWeb xp anschliessen und konfigurieren 7.1 Allgemeines Die folgende Beschreibung bezieht sich auf einen PC mit dem Betriebssystem Windows 7.1.1 Anschlusskabel Für eine Verbindung mit dem LAN, dem DSL-Router oder dem Hub/Switch verwenden Sie bitte das graue Kabel. Für eine direkte Verbindung mit der Ethernet Schnittstelle ihres PC’s verwenden Sie bitte das rote Kabel (Crossover).
  • Seite 15: Maxweb Xp Ethernet

    3. Notieren Sie sich die vorhandenen Einstellungen. Ändern Sie dann die Einstellungen wie im Bild gezeigt und bestätigen Sie anschließend mit „OK“. IP-Adresse: 192.168.1.230 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Standardgateway: 192.168.1.1 7.2 MaxWeb xp Ethernet Wenn Sie über ein MaxWeb xp Ethernet verfügen, so geben Sie in Ihrem Webbrowser die Adresse http://192.168.1.234 ein, worauf der Login-Screen von MaxWeb xp erscheint.
  • Seite 16: Wichtige Hinweise Vor Der Installation

    Für kleinere Photovoltaikanlagen und einen täglichen Datenversand sollte der Karten- vertrag ein Datenvolumen von mindestens 30 MB pro Monat enthalten. Wählen Sie ein größeres Datenvolumen, wenn Sie viele Daten aufzeichnen, häufig online auf die Anla- ge zugreifen oder die Daten in kurzen Intervallen versenden wollen. HINWEIS Das Datenvolumen übersteigt schnell 30 MB, wenn MaxWeb xp die VPN-Verbindung mehrmals pro Tag abbrechen und neu aufbauen muss.
  • Seite 17: Gprs-Konfiguration

    Für Standorte mit schwachem GSM-Empfang können Sie bei Ihrem SolarMax- Händler eine Stabantenne mit 3 dB Gewinn erwerben. Diese Antenne kann auch im Freien angebracht werden. Schließen Sie die Magnetfuß- oder Stabantenne an den dafür vorgesehenen Schraub- anschluss „GSM“ an. Ziehen Sie die Verriegelungsmutter ohne Gewalt bis zum An- schlag an.
  • Seite 18: Sim-Karte Einbauen

    Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor: Parameter Eingabe PIN (2x) PIN der SIM-Karte gemäß Kartenvertrag APN des Netzbetreibers PPP Username GPRS-Username des Netzbetreibers PPP Password (2x) GPRS-Passwort des Netzbetreibers Die anderen Felder dürfen nicht verändert werden! 4. Klicken Sie anschließend auf „Speichern“. Klicken Sie nicht auf „Neustart“, sondern schalten Sie MaxWeb xp wie im Kapitel 5.5 „Ein- und Ausschalten“...
  • Seite 19: Verbindung Zu Maxweb Xp Herstellen

    7.3.5 Verbindung zu MaxWeb xp herstellen / Konfiguration 10. Entfernen Sie das rote Ethernet-Kabel aus der Buchse „Modem“ und stecken Sie es in die Buchse „Ethernet“ von MaxWeb xp. 11. Geben Sie im Webbrowser http://192.168.1.234 ein. Der Login-Screen von MaxWeb xp erscheint.
  • Seite 20 MaxWeb xp Wizard – LAN-Einstellungen Falls notwendig können Sie in diesem Schritt die IP-Adresse, Netzmaske und die IP-Adresse des Gateways ändern. Teilen Sie MaxWeb xp eine IP-Adresse zu, so dass ein Anschluss an Ihren Router und eine Verbindung zum Internet ermöglicht wird. Nachdem die IP Adresse geändert wurde wird MaxWeb xp neu gestartet.
  • Seite 21 MaxWeb xp Wizard - Verbindungstest In diesem Schritt wird die Verbindung zum Internet überprüft. Kontrolliert wird die Namensauflösung, der http Download und die E-Mail Verbindung. Mit einem Klick auf OK wird der Test ausgeführt. Falls einer der Tests nicht bestanden wird, ist die Internet Verbindung zu überprüfen. Bitte überprüfen Sie folgende Punkte: Ist die IP-Adresse korrekt eingestellt? Stimmt die Subnetmaske mit der Subnetzmaske ihres Netzwerks überein?
  • Seite 22 MaxWeb xp Wizard - Anlage-Einstellungen Hier können Sie den Anlagenamen für das SolarMax Webportal und die lokale Zeitzone einstellen. Mit einem Klick auf OK werden Ihre Einstellungen übernommen. MaxWeb xp Wizard - Gerätekommunikations-Einstellungen Hier kann der Kommunikationsmodus zu den Wechselrichtern gewählt werden. Falls Sie RS485 gewählt haben, so sind keine weiteren Eingaben mehr notwendig und Sie können mit NEXT zum nächsten Schritt weitergehen.
  • Seite 23 Falls Sie Ethernet gewählt haben, so kann die Ethernet-Kommunikation mit den Wech- selrichtern der S-Serie konfiguriert werden. Wählen Sie einen TCP-Port (Bereich 1064 bis 65535) für die Kommunikation. Der gleiche Port muss auch auf den Wechselrichtern eingestellt sein. Stellen Sie ein Timeout für die Datenabfrage ein (Bereich 3 s bis 10 s). Bei Netzen mit hoher Last wählen Sie vorzugsweise ein höheres Timeout.
  • Seite 24 MaxWeb xp Wizard – Geräte finden Klicken Sie auf START. MaxWeb xp beginnt, den gesamten Adressbereich nach instal- lierten Geräten zu durchsuchen. Sie können den Suchvorgang vorzeitig abbrechen, wenn Sie sicher sind, dass oberhalb der aktuellen Abfrageadresse keine weiteren Geräte mehr folgen werden.
  • Seite 25 HINWEIS Wenn MaxWeb xp nicht alle Geräte erkennt bzw. anzeigt, ist möglicherweise der Inter- net-Browser nicht richtig konfiguriert (siehe Kapitel 11; Seite 37). MaxWeb xp Wizard – Geräte-Einstellungen Hier sehen Sie die aktuell installierten Geräte. Sie können den Namen, die installierte Leistung und die Seriennummer anpassen.
  • Seite 26 MaxWeb xp Wizard – Zeitwerte Der Zeitwertelogger macht von ausgewählten Werten Momentaufnahmen in einem ein- stellbaren Intervall. Mit einem Klick auf das Kästchen “Aktiv“ können Sie den Logger ein- und ausschalten. Geben Sie die Start- und Stopzeit ein um zu definieren, in welchem Zeitfenster die ge- wünschten Daten zu loggen sind.
  • Seite 27 MaxWeb xp Wizard – Alarmierung Empfänger: Geben Sie die E-Mail-Adressen und/oder SMS-Nummern der Alarm- empfänger ein. Löschen Sie die Felder, wenn keine Alarme mehr an ei- nen Empfänger geschickt werden sollen. Geben Sie die SMS-Nummer im internationalen Format ein, z.B. +491719999999. Die Alarmstufe bestimmt, bis zu welchem Grad von Störung ein Empfänger alarmiert werden soll.
  • Seite 28 MaxWeb xp Wizard – Energievergleich Der Energievergleich vergleicht den relativen Tagesertrag zwischen allen Wechselrich- tern. Der relative Tagesertrag wird aus der installierten Leistung und dem Tagesertrag berechnet. Es ist daher wichtig, dass die installierten Leistungen pro Gerät korrekt ein- gestellt sind. Sofern der relative Ertrag eines oder mehrerer Wechselrichter um mehr als die angegebe- ne Toleranz unter dem Mittelwert aller Wechselrichter liegt, wird ein Alarm mit Alarmlevel 3 versendet.
  • Seite 29 MaxWeb xp Wizard – Datums-/Zeit-Einstellungen Geben Sie das aktuelle Datum und die lokale Uhrzeit ein. Durch einen Klick auf OK werden die Eingaben als Systemzeit/-datum für MaxWeb xp übernommen.
  • Seite 30 MaxWeb xp Wizard – SolarMax Portal Registration Geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein, mit der Sie sich am Portal registrieren wollen. Bestätigen Sie die Eingabe durch Anklicken der Schaltfläche OK. Der nächste Schritt kann erst erfolgen, wenn die Registrierung erfolgreich war. Nach maximal einer Stunde erhalten Sie eine E-Mail vom SolarMax Webportal mit dem Ergebnis des Registrierungsvorgangs und Ihren persönlichen Zugangsdaten.
  • Seite 31 Die erfolgreiche Registration wird bestätigt. Schliessen Sie den MaxWeb xp Wizard mit einem Klick auf NEXT ab. Die erfolgreiche Konfiguration wird bestätigt. Nach einem Klick auf FINISH gelangen Sie in die Standardoberfläche von MaxWeb xp.
  • Seite 32: Externe Displays

    7.5 Externe Displays 7.5.1. MaxDisplay aktivieren Soll MaxWeb xp ein externes Display ansteuern, müssen Sie zunächst die Displayschnitt- stelle aktivieren. Gehen Sie dazu folgendermassen vor: 1. Öffnen Sie den Menüpunkt „Geräte - Externe Geräte“. 2. Wählen Sie „MaxDisplay 1.0“, wenn Sie das Display eines anderen Herstellers einset- zen wollen.
  • Seite 33: Zugriff Auf Die Anlage Über Das Solarmax Webportal

    HINWEIS Die Schnittstelle führt aktive Signale. Gehen Sie bei der Verdrahtung sorgfältig vor und beachten Sie die angegebenen Grenzwerte! Sputnik Engineering übernimmt keine Haftung für Defekte oder Störungen an MaxWeb xp oder angeschlossenen Geräten, die auf eine unsachgemäße Verdrahtung oder die Nichtbeachtung von Grenzwerten...
  • Seite 34: Anschlussmöglichkeiten

    Für die Messeingänge eignen sich ausschließlich Sensoren mit einem linearen Mess- signal 4…20 mA (z.B. Einstrahlung 4 mA = 0 W/m … 20 mA = 1200 W/m Sputnik Engineering liefert den kombinierten Einstrahlungs- und Zelltemperatursensor Si-420TC-T mit voreingestellten Messeingängen. Schließen Sie den Sensor wie folgt an den Expansion Port an:...
  • Seite 35: Konfiguration

    y(20 mA) - y(4 mA) 777.06667 Bestimmung des Offset b: b= y(4 mA) - m*194.2666 Beispiel: Temperatursensor 4…20 mA = –50 °C…+50 °C 50 - (-50) = 0.1287 777.0667 b= (-50) - 0.1287*194.2666 = -75 Bei dem Temperatursensor müssten Sie also bei Gradient den Wert 0.1287 und bei Offset den Wert -75 eingeben.
  • Seite 36: Eingänge Für Externe Alarmgeber

    Alarmmeldungen werden als „externer Alarm 1“ und „externer Alarm 2“ übermittelt. Die externen Alarmeingänge eignen sich nicht für den Personenschutz oder für sicher- heitsrelevante Anwendungen. Sputnik Engineering haftet nicht für fehlende, verspätete oder fehlerhaft übermittelte Alarmmeldungen! 9.4 Klemmenbelegung Expansion Port...
  • Seite 37: Funktion

    Klemme Funktion Signal / Grenzwerte Anschlussschema externe Alarmeingänge GND für A und B je Eingang offen: 15 V Alarmeingang A geschlossen: < 10 mA Alarmeingang B Statusmeldekontakt Bezug maximale Schaltleistung: Schließt zu C, AC: 230 V / 1 A wenn ein Wechsel- DC: 30 V / 1 A richterfehler (keine Netzeinspeisung)
  • Seite 38: Zugangsdaten

    10 Zugangsdaten Parameter Wert Login Webbrowser admin Passwort Webbrowser solarmax.com Login DFÜ MaxWeb xp Passwort DFÜ solarmax.com Standard-IP LAN http://192.168.1.234 Standard-IP DFÜ http://10.0.0.234 11 Browserkompatibilität MaxWeb xp kann mit allen gängigen, aktuellen Webbrowsern bedient werden. Einige Ele- mente der MaxWeb xp-Oberfläche benötigen JavaScript-Unterstützung. Die JavaScript- Unterstützung muss im Webbrowser aktiviert sein.
  • Seite 40: Solarmax Service Center

    +32 2 535 77 32 Tschechien +420 222 191 456 Großbritannien +44 208 973 2556 China +86 21 6182 6799 Andere Länder +41 32 346 56 06 +41 32 346 56 26 E-Mail hotline@solarmax.com Sputnik Engineering AG Höheweg 85 CH-2502 Biel-Bienne...
  • Seite 41: Technische Daten

    13 Technische Daten Technische Daten Abmessungen (BxHxT) 177 mm x 102 mm x 52 mm Gewicht ohne Zubehör 450 g Schutzklasse IP20 Umgebungstemperatur –20 °C...40 °C Eingangsspannung 15 V Max. Leistungsaufnahme 25 W 14 Entsorgung Bitte entsorgen Sie MaxWeb xp nach den zu diesem Zeitpunkt am Installationsort gelten- den Entsorgungsvorschriften für Elektronikschrott.
  • Seite 42: Garantieerklärung

    15 Garantieerklärung Sputnik Engineering AG (nachstehend: Sputnik) garantiert die einwandfreie Funktion und Mangel- freiheit ihrer Geräte für eine bestimmte, geräteweise festgelegte Garantiedauer. Diese berechnet sich grundsätzlich ab dem Zeitpunkt der Versendung ab Werk. Ausnahmsweise, beim Kauf von Ge- räten durch natürliche Personen zu nicht-beruflichen/nicht-gewerblichen Zwecken, berechnet sich die Garantiedauer dagegen ab dem Zeitpunkt der Auslieferung an den Endbesteller.
  • Seite 43 In jedem Fall sind die Garantieleistungen von Sputnik nur dann unentgeltlich, wenn das Vorgehen im Voraus mit Sputnik abgesprochen wird. Der Besteller kann in Garantiefällen eine angemessene Minderung des Kaufpreises oder eine Ver- tragsauflösung verlangen, wenn er weder Anspruch auf Reparatur noch auf Austausch hat oder wenn Sputnik nicht innerhalb einer angemessenen Frist Abhilfe geschaffen hat oder wenn Sputnik nicht ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Besteller Abhilfe geschaffen hat.
  • Seite 44: Zertifikate

    Zertifikate EG-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung für die Kommunikationseinheit MaxWeb xp der Firma Sputnik Engineering AG Höheweg 85 CH-2502 Biel/Bienne Hiermit wird bestätigt, dass das oben genannte Produkt folgenden Richtlinien entspricht: EMV-Richtlinie 2004/108/EG ■ Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG ■ Funkanlagen und Telekommunikations-Endeinrichtungen 1999/5/EG ■ Das Produkt entspricht den folgenden Normen: EMV Störaussendung...
  • Seite 46 SolarMax Service Center Deutschland +49 180 276 5 276 Schweiz / Svizzera / Suisse +41 32 346 56 06 France +33 4 72 79 17 97 Italia +39 0362 312 279 España +34 902 160 626 Benelux +32 2 535 77 32 Česká...

Inhaltsverzeichnis