Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Im Störungsfall; Allgemeine Informationen; Sanitärwarmwasser; Heizkörpersystem - Sanyo CO2 Eco SHP-TH22DHN-SW Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Informationen

Sanitärwarmwasser
Heizkörpersystem
< Erhöhen
Verringern >
Fehlerrückstellung

Stromsensorsystem

Luftprobleme

Reservewärme-Thermostat
09. Im Störungsfall
Der Sanyo CO2 ECO wurde auf einen bedienungs- und wartungsfreundlichen Betrieb,
eine hohe Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer hin konzipiert. Sollte dennoch
einmal beim Betrieb ein Problem auftreten, überprüfen Sie bitte die nachstehenden
Hinweise. Falls sich das Problem anhand der unten angegebenen
Abhilfemaßnahmen nicht beseitigen lässt, wenden Sie sich bitte an den Installateur,
der die Installation des Kessels ausgeführt hat. Falls dieser bei einer Überprüfung
einen Materialdefekt oder Fertigungsfehler ermittelt, wird er sich mit dem Händler in
Verbindung setzen. Bitte geben Sie bei jeder Kontaktaufnahme mit dem Händler oder
einer Kundendienstvertretung des Herstellers die Seriennummer des Gerätes an.
Überprüfen Sie das Mischventil für das Sanitärwarmwasser.
Beim Raumsensor handelt es sich um ein wichtiges Bestandteil des Systems,
das zur Erzielung der korrekten Innentemperatur dient. Damit der Raumsensor
einwandfrei arbeiten kann, müssen die Heizkörper-Thermostatventile in dem Raum
geöffnet sein, in dem der Sensor installiert ist.
Achten Sie vor einer Einstellung des Systems stets darauf, alle Thermostatventile
der Heizkörper vollständig zu öffnen. Anschließend kann die Temperatur in den
einzelnen Räumen über die Thermostatventile justiert werden.
Falls die Raumtemperatur zu niedrig ist, überprüfen Sie bitte die
folgenden Punkte:
- Die Heizkörper-Thermostatventile sind vollständig geöffnet, und die
Oberflächentemperatur der Heizkörper ist gleichförmig. Für einen optimalen
Betrieb muss das Heizkörpersystem einwandfrei arbeiten.
- Lassen Sie die Luft aus dem Heizkörpersystem ab.
- Im Display erscheint keine Fehlermeldung.
- Es ist eine ausreichende Leistung installiert. Falls nicht, erhöhen Sie die
Leistung.
- Eine ausreichend hohe Temperatur wurde im Eintrag „CURVE INCL" des
Untermenüs SETTING eingestellt.
- Eine ausreichend hohe Temperatur wurde im Eintrag „CURVE ADJUST" des
Untermenüs SETTING eingestellt.
- Die Nachttemperatur-Funktion wurde korrekt programmiert.
- Das Mischventil befindet sich nicht in der eingedrückten Stellung für manuellen
Betrieb.
Falls die Raumtemperatur ungleichförmig ist, überprüfen Sie bitte die
folgenden Punkte:
- Der Raumsensor ist an einer geeigneten Stelle installiert.
- Die Funktion des Raumsensors wird nicht durch die
Heizkörper-Thermostatventile beeinträchtigt.
- Die Funktion des Raumsensors wird nicht durch eine andere Wärmequelle
beeinträchtigt.
- Das Mischventil befindet sich nicht in der eingedrückten Stellung für manuellen
Betrieb.
Um einen Fehler zurückzustellen, drücken Sie die Taste, neben der die rote LED
leuchtet. Falls der Fehler dadurch nicht zurückgestellt wird, ist keine Rückstellung
möglich.
Der Sanyo CO2 ECO ist mit einem Stromsensorsystem ausgestattet. Das
Steuersystem überwacht die Hauptsicherungen, wenn die Stromsensoren korrekt
installiert sind. Wenn ein Überstrom auftritt, werden eine oder mehrere elektrische
Leistungsstufen am Kessel automatisch abgetrennt. Insbesondere können
einphasige Stromverbraucher im Haus die Leistung des Kessels reduzieren, z.B.
eine Automotorheizung, Kaffeemaschine, Waschmaschine, ein Trockner oder
Herd.
Die Temperaturen von Heizkörpern oder Sanitärwarmwasser sind u.U. zu niedrig.
Die Statuszeile im Display zeigt ggf. eine Reduzierung der Kesselleistung an.
Bitte konsultieren Sie in einem solchen Fall Ihren Installateur, da möglicherweise
eine Erhöhung der Kapazität der Hauptsicherung erforderlich ist.
Wenn sich ein murmelndes Geräusch im Kesselinneren bemerkbar macht, muss
u.U. die Luft abgelassen werden. Überprüfen Sie dies, indem Sie das
Druckablassventil für das Heizkörpersystem oben auf dem Kessel bis in seine
Raststellung drehen. Sauberes Wasser sollte abgelassen werden. Füllen Sie
erforderlichenfalls Wasser nach. Lassen Sie die Ursache dieses Geräuschs vom
Installateur ermitteln.
Bei einem Ausfall des Steuersystems (Displays), z.B. bei einem Gewitter, können
Sie den Reservewärme-Thermostat am Bedienfeld manuell auf den empfohlenen
Wert von 70 ºC einstellen. Achten Sie in einem solchen Fall unbedingt darauf, das
Mischventil manuell zu betätigen.
52

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Co2 eco shp-th22ddn-sw

Inhaltsverzeichnis