Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EX600-HT1:

Werbung

Nr.EX##-OML0011DE
Bedienungsanleitung
Feldbus-System
Handgerät
PRODUKTBEZEICHNUNG
EX600-HT1
MODELL / Serie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMC EX600-HT1

  • Seite 1 Nr.EX##-OML0011DE Bedienungsanleitung Feldbus-System Handgerät PRODUKTBEZEICHNUNG EX600-HT1 MODELL / Serie...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ............................3 Handgerät ................................6 Bestellanleitung.............................. 6 Bezeichnung und Funktion der Teile......................6 Montage und Installation ..........................7 Einstellung und Anpassung ........................... 9 Basisbetrieb ............................9 • Hauptmenü ............................. 9 • I/O Monitor ............................11 • Diagnosedaten............................19 •...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Bevor Maschinen oder Geräte wieder in Betrieb genommen werden, ist sicherzustellen, dass sie nicht • unerwartet eingeschaltet werden oder Störungen auftreten können. Vorab an SMC wenden und insbesondere die Sicherheitshinweise berücksichtigen, wenn das Produkt unter den nachstehenden Bedingungen eingesetzt werden soll. Bedingungen und Umgebungsbedingungen außerhalb der vorgegebenen Spezifikationen oder •...
  • Seite 4 Das hier beschriebene Produkt wird grundsätzlich für die friedliche Nutzung in der Fertigungsindustrie bereitgestellt. Soll das Produkt in anderen Industriebranchen eingesetzt werden, ist zuvor SMC zu konsultieren, um erforderlichenfalls die Spezifikationen auszutauschen oder einen anderen Vertrag abzuschließen. Wenden Sie sich bei Unklarheiten an SMC-Verkaufsbüro oder an SMC direkt.
  • Seite 5 Vorsicht Befolgen Sie beim Umgang mit dem Feldbus-System die nachstehenden Hinweise. Bei Nichtbeachtung kann das Produkt beschädigt werden. Betreiben Sie das Feldbus-System innerhalb des vorgegebenen Spannungsbereichs. Um das Produkt herum muss ausreichend Platz für die Ausführung von Wartungsarbeiten vorhanden sein. Entfernen Sie keine Aufkleber vom Produkt.
  • Seite 6: Handgerät

    Handgerät Bestellanleitung EX600 – HT 1 – Handgerät Kabellänge Symbol Beschreibung Kein Kabel Option • Teilenummer Beschreibung EX600-AC010-1 Handgerätekabel, 1 m EX600-AC030-1 Handgerätekabel, 3 m Bezeichnung und Funktion der Teile Tasten und LED-Bezeichnungen Name Beschreibung LCD-Display Zeigt die Betriebszustände und Informationen zum Gerät an. Anschlussstecker Stecker für das Handgerätekabel.
  • Seite 7: Montage Und Installation

    Montage und Installation Verdrahtung • Verbindungsseite Stecker • Beim Anschließen des Kabels an das Handgerät, Stecker gerade in das Handgerät einführen, bis er einrastet. Verbinden mit der SI-Einheit • Der M12 Kabelsteckverbinder befindet sich am Stecker für das Handgerät an der SI-Einheit. Zum Anschließen des Kabels an die SI-Einheit, siehe "SPEEDCON-Verdrahtung".
  • Seite 8 SPEEDCON-Verdrahtung • Der M12-Steckverbinder kann mit einem SPEEDCON-Steckverbinder zusammengefügt werden. Setzen Sie den vorgesehenen Abschnitt des Metallrings des Kabelsteckverbinders (Stecker/Buchse) auf • die Markierung am Kabelende. Drücken Sie das Anschlussstück gerade, um es in den Stecksockel des Geräts einzuführen. Wenn er ohne •...
  • Seite 9: Einstellung Und Anpassung

    Einstellung und Anpassung Basisbetrieb • Einschalten der Stromversorgung (ON) • Wenn die SI-Einheit und das Handgerät mit dem Kabel verbunden sind, • erfolgt die Stromzufuhr zum Handgerät. Die Power LED leuchtet auf (ON) und der Startbildschirm wird auf dem • Nach 2 LCD-Display angezeigt.
  • Seite 10 Hauptmenüablauf • Durch Drücken einer Richtungspfeiltaste oder auf dem Hauptmenübildschirm bewegt sich der • Cursor nach oben oder unten, so dass der nächste Modus ausgewählt werden kann. Wählen Sie einen Modus und drücken Sie die Taste, um zum oberen Bildschirm des Modus zu •...
  • Seite 11: I/O Monitor

    I/O Monitor • Strukturhierarchiemodus • Der „I/O Monitor“ verfügt über folgende Strukturhierarchie: Durch Drücken der Taste, in einem beliebigen Modus, gelangt man wieder in die vorherige Ebene. Wählen Sie "I/O Monitor" drücken Sie die Taste Wählen Sie die Einheit und drücken Sie die Taste.
  • Seite 12 Geräteauswahl • Bildschirmbeschreibung • a) Ventilinsel/Modulnummer Zeigt die gewählte Ventilinsel und Wählen Sie Modulnummer an. Datenmonitor Derzeit beträgt die Ventilinselnummer immer 0, und Kanal da dieser Wert für eine zukünftige Erweiterung reserviert ist. Die Modulnummer 0 ist dem Gerät zugewiesen, das sich am nächsten bei der Endplatte befindet.
  • Seite 13 Geräteinformationsdisplay • Bildschirmbeschreibung • a) Der Produktname wird am Gerät angezeigt (siehe „Gerätetyp“) b) Symbolischer Name c) Modellnummer d) Ventilinselposition e) Modulposition (Endplattenseitig zugeordnet zu "0") f) Vom gewählten Gerät belegte Bytes (Eingabe/Ausgabe) g) Gesamtheit der Eingangsbytes (Digitale Eingänge + analoge Eingänge + Diagnoseinformationen) h) Gesamtheit der Ausgangsbytes (Digitale Ausgänge + analoge Ausgänge)
  • Seite 14 Datenmonitor und Kanalwahl • Bildschirmbeschreibung • a) Der Produktname wird am Gerät angezeigt. (siehe „Gerätetyp“) b) Symbolischer Name c) Ventilinsel/Modulnummer d) Kanalnummer Verwenden Sie die Pfeiltasten oder , um einen Kanal zu wählen. e) Fehlercode (siehe “Fehlercode”) f) Kanalzustandsanzeige : OFF (digitaler I/O) : ON (digitaler I/O) : Fehler ±*** mA: Anzeigewert (für analoge und Stromeingabe)
  • Seite 15 • Forced I/O Der Force-Modus erzwingt digitale und analoge Ein- und Ausgänge bestimmte Werte anzunehmen. • Im Force-Modus für die Eingänge werden die Sensoreingangsdaten ignoriert. • Im Force-Modus für die Ausgänge werden die Ausgangsdaten der SPS ignoriert. Vorsicht Fehlerhafte Parametereinstellung können •...
  • Seite 16 Bildschirmbeschreibung • a) Produktname wird am Gerät angezeigt. (siehe „Gerätetyp“) b) Symbolischer Name c) Ventilinsel/Modulnummer d) Kanalnummer e) Eingangswert f) Geforceter I/O Zustand (nur für analoges Gerät) Digitaler I/O • Jeder wählbare Kanal ist mit einem Kästchen versehen. • Verwenden Sie die Pfeiltasten , um den •...
  • Seite 17 Analoger I/O • Sendet den gesetzten Wert zur Einheit. Löscht alle Werte von „forced I/O“ Wählen Sie mit den Pfeiltasten einen Kanal und drücken Sie die Taste. • Um die Auswahl zu annullieren, drücken Sie die Taste.) Die einzugebende Zahl ist unterstrichen. •...
  • Seite 18 Passworteingabe • Wenn Einstellungen in einem Modus geändert werden sollen, ist die Eingabe eines Passwortes zur Authentifizierung erforderlich. (Die standardmäßige Werkseinstellung lautet ‚0000’). Drücken Sie die Taste um auf die Drücken Sie die Taste um zum vorherige Maske zurückzukehren. vorherige Maske zurückzukehren. Zurück zur vorherigen Anzeige...
  • Seite 19: Diagnosedaten

    Diagnosedaten • Modusstruktur • Der Modus „Diagnosedaten überprüfen“ verfügt über folgende Strukturhierarchie: Mode Selection Screen Durch Drücken der Taste, in einem beliebigen Modus gelangtman wieder in die vorherige Ebene. (3) Channel status display Wählen Sie 2. Diagnosendaten und (1) Unit Selection drücken Sie die Taste.
  • Seite 20 Fehlerprotokoll-Display • um das nächste Fehlerprotokoll Drücken Sie anzuzeigen Bildschirmbeschreibung • Der Bildschirm zeigt eine Liste, aus der von oben nach unten gelesen die letzten Fehler ersichtlich sind. a) Fehlerprotokollnummer Der letzte Fehler wird als Fehlerprotokoll Nr. 1 angezeigt. Es können bis zu 30 Fehlerereignisse in umgekehrter, chronologischer Reihenfolge protokolliert werden. b) Ventilinsel/Modulnummer Gibt die Geräteposition an, an der der Fehler auftrat.
  • Seite 21 Kanalzustandsdisplay • Fehlerdetails/Zählerstandsanzeige Bildschirmbeschreibung • a) Der Produktname wird am Gerät angezeigt. (siehe „Gerätetyp“) b) Symbolischer Name c) Ventilinsel/Modulnummer d) Kanalnummer Verwenden Sie die Pfeiltasten oder , um einen Kanal zu wählen. e) Fehlercode (siehe “Fehlercode”) f) Kanalzustandsanzeige : OFF (digitaler I/O) : ON (digitaler I/O) : Fehler ±*** mA: Anzeigewert (für analoge und Stromeingabe)
  • Seite 22 Fehlerdetaildisplay • Einheitenfehler Detailanzeige Systemfehler Detailanzeige (Im Bezug auf Fehlercodes, siehe Seite 49) Bildschirmbeschreibung • a) Ventilinsel/Modulnummer b) Geräteabkürzung Verwenden Sie die Pfeiltasten , um das Gerät zu wählen, dessen Informationen angezeigt werden sollen. c) Wenn die Information über das Gerät nicht auf einer Seite enthalten ist, erscheint ◄ oder ►. Drücken Sie die Taste oder , um die nächste Konfiguration anzuzeigen.
  • Seite 23: Systemkonfiguration

    Systemkonfiguration • Modulsstruktur • Der Modus „Systemkonfiguration einstellen“ verfügt über folgende Strukturhierarchie: Wählen Sie 3. und drücken Sie die Taste. Eingabe Passwort Verwenden Sie die Taste • um eine Position auszuwählen. Drücken Sie die Taste , um zu dem • jeweiligen Betriebseinstellungsmodus zu gelangen.
  • Seite 24 Symbolische Eingabe (Modus Symbolische Namensbearbeitung) • Wählen Sie „1. Tag Input“ und drücken Sie die Taste. Gerät wählen, um Symbolische Namen zu bearbeiten • Wählen Sie die Einheit und drücken Sie die Taste. Symbolische Namen bearbeiten • Der Bearbeitungsablauf ist in "Passworteingabe ” beschrieben.
  • Seite 25 Erneute Registrierung (Konfigurationsmodus „Erneute Registrierung“) • EX600 verfügt über eine Funktion zur Speicherkonfiguration, mit der die derzeitige Modulkonfiguration mit der zuletzt im Speicher abgelegten Modulkonfiguration verglichen werden kann. Bei einer Differenz zwischen den Konfigurationen wird ein Diagnosefehler generiert. Um die im Speicher abgelegte Modulkonfiguration zu aktualisieren ist es notwendig, den Einstellschalter der SI-Einheit zu ändern und die Stromversorgung zurückzusetzen.
  • Seite 26 Hold/Clear SW On/Off (Modus Hold/Clear-Funktion wählen) • Wählen Sie „3. Hold/Clear“ und drücken Sie die Taste. Wählen Sie die Funktion aus Drücken Sie die Taste oder , um das Handgerät oder den Schalter zu wählen. • Handgerät: Hold/Clear gemäß den Handgeräteeinstellungen. Schalter: Hold/Clear gemäß...
  • Seite 27 Zählerwert löschen (Modus Zählerwertlöschung) • Wählen Sie „4. Clr Counter Value“ und drücken Sie die Taste. Wählen Sie ein Gerät, um den Zählerwert zu löschen. • Wählen Sie die Einheit und drücken Sie die Taste. Zeigt den Zählerwert aller Kanäle am gewählten Gerät •...
  • Seite 28 Modus Standardeinstellungen • Drücken Sie die Taste. Alle Parametereinstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Der Bildschirm wechselt zum Bildschirm Systemkonfigurations- bildschirm. (Nach dem Drücken der Taste wird die Anzahl der noch einzustellenden Geräte angezeigt). Wird die Taste gedrückt, Werkseinstellungen wechselt der Bildschirm zum zurückgesetzt Systemkonfigurationsbildschirm.
  • Seite 29: Parametereinstellung

    Parametereinstellung • Strukturhierarchiemodus • Der Modus „Parameter einstellen“ verfügt über folgende Strukturhierarchie: Mode Selection Wählen Sie „4. Parameter Setting“ und drücken Sie die Taste. drücken Sie die (1) Unit Selection mode (2) Parameter Selection mode Taste um die Einheitenparameter auszuwählen drücken Sie die Taste (3) Parameter explanation mode...
  • Seite 30 Modus Inhalt Wahl des Gerätes, dessen Parameter geändert werden sollen. Geräteauswahl Im Modus Parameterwahl werden folgende Parameter angezeigt: [Unt] (das Attribut ist das Gerät) oder [Ch] (das Attribut ist der Kanal). Wird ein Geräteparameter gewählt, werden alle Parameter mit dem Parameterwahl Geräteattribut angezeigt.
  • Seite 31 Name (Symbol) Bildschirm “Geräteparametereinstellung” Unit Prmtr M/U:0/3 Prmtr Active Val. D_Format - Offset Offset binary Wählen Sie mit den Tasten Analogdatenformat (D_Format) Unit Prmtr M/U:0/3 Prmtr Active Val. D_Format - Offset Copy Analoge Unter- Wählen Sie mit den Tasten bereichserfassung (Undr_Rng) Unit Prmtr M/U:0/3...
  • Seite 32 Name (Symbol) Bildschirm “Geräteparametereinstellung” Unit Prmtr M/U:0/3 Prmtr Active Val. SC_MonOp Kurzschlusserfassung Wählen Sie mit den Tasten (SC_Mon) Unit Prmtr M/U:0/3 Op: Ausgabe Prmtr Active Val. Ss: Eingabe SC_MonOp Copy Unit Prmtr M/U:0/3 Prmtr Active Val. SC_RstOp Wählen Sie mit den Tasten Neustart nach Kurzschluss...
  • Seite 33 Name (Symbol) Bildschirm “Geräteparametereinstellung” Unit Prmtr M/U:0/3 Prmtr Active Val. PWRO_Mon Wählen Sie mit den Tasten Stromversorgungs- monitor für Ausgang (PWRC_Mon) Unit Prmtr M/U:0/3 Prmtr Active Val. PWRO_Mon Copy Unit Prmtr M/U:0/3 Prmtr Active Val. Inrush Wählen Sie mit den Tasten Einschaltstromfilter (Inrush)
  • Seite 34 Name (Symbol) Bildschirm “Geräteparametereinstellung” Unit Prmtr M/U:0/3 Prmtr Active Val. SigExt_T 15ms Eingabeverlän- Wählen Sie mit den Tasten gerungszeit Unit Prmtr M/U:0/3 (SigExt_T) Prmtr Active Val. SigExt_T 15ms Copy Kanalparametereinstellung • Wählen Sie einen Parameter mit Hilfe der Kanalparameter auswählen Tasten.
  • Seite 35 Name (Symbol) Bildschirm “Kanalparametereinstellung” Ch Prmtr M/U:0/3 Prmtr Active Val. Filter 4AVG None 2AVG 4AVG 8AVG Wählen Sie mit den Tasten Analoger, mittelwertbildender Filter Ch Prmtr M/U:0/3 (Filter) Prmtr Active Val. Filter 4AVG Copy Ch Prmtr M/U:0/3 Prmtr Active Val. Range -10...10V -10...10V...
  • Seite 36 Name (Symbol) Bildschirm “Kanalparametereinstellung” Ch Prmtr M/U:0/3 Prmtr Active Val. Lwr_Lmt Wählen Sie mit den Tasten Ch Prmtr M/U:0/3 Prmtr Active Val. Ändern Sie die Eingabezahlen mit den Lwr_Lmt -10.00V Benutzereinstellung Tasten. Untergrenze Val. -10.00 V Ändern Sie den Wert und ± mit den (Lwr_Lmt) Tasten.
  • Seite 37 Name (Symbol) Bildschirm “Kanalparametereinstellung” Ch Prmtr M/U:0/3 Prmtr Active Val. Counter 65000k Wählen Sie mit den Tasten Ch Prmtr M/U:0/3 Ändern Sie die Eingabezahlen mit Prmtr Active Val. Counter 65000k Tasten. Zählermonitor Kanal ON/OFF Ändern Sie den Wert mit den Val.
  • Seite 38 Name (Symbol) Bildschirm “Kanalparametereinstellung” Ch Prmtr M/U:0/3 Prmtr Active Val. Fault_MD Wählen Sie mit den Tasten Ch Prmtr M/U:0/3 Ausgangseinstellung Prmtr Active Val. bei einem Fault_MD Kommunikationsfehler/ Ruhezustand (Fault_MD) (Idle_MD) Copy Hinweis) Bei Verwendung von EX600-SDN# (mit DeviceNet kompatible SI-Einheit, die von der eingesetzten SPS abhängig ist, gibt es ein Modell, welches die Ruhezustandsfunktion nicht unterstützt.
  • Seite 39: Handgeräteinstellung

    Handgeräteinstellung • Modusstruktur • Der Modus „Handgerät einstellen“ verfügt über folgende Strukturhierarchie: Wählen Sie „5. Terminal Setting“ und drücken Sie Taste. Verwenden Sie die Taste , um eine •   Position auszuwählen.   Verwenden Sie die Taste für die • Einstellung.
  • Seite 40 Passwortänderung • Wählen Sie „Password Change“ den drücken Sie die Taste. Geben Sie das gültige Passwort ein • Passworteingabe • Wählen Sie mit den Richtungspfeilen die Eingabespalte Verwenden Sie die Richtungspfeile ( ), um die Zeichen einzugeben. Durch Drücken der Taste ändert sich der Wert in dieser Reihenfolge: A, B …...
  • Seite 41 *Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, geben Sie „PASS“ und dann „WORD" in der Passworteingabe oder im Bearbeitungsmodus ein. Ein neues Passwort kann eingestellt werden. Geben Sie “PASS” als Passwort oder das alte Passwort ein und drücken Sie die Taste. Der Asterisk (“*”) wird an der rechten unteren Bildschirmseite angezeigt.
  • Seite 42: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Handgerät Power- LED arbeitet nicht Fehlernummer 1 ist aus (OFF) richtig LCD-Display Fehlernummer 2 nicht aktiv. Nein "Warning System access is not Fehlernummer 3 completed" wird angezeigt. ? wird Fehlernummer 4 angezeigt. Fehler LED leuchtet Fehlernummer 5 (ON) Handgerät ist beschädigt Nr.EX##-OML0011DE...
  • Seite 43 Energiesparmodus. LCD-Display ist Wenn die LCD nach dem nicht aktiv Produkt nicht länger Drücken der Taste ESC LCD ist beschädigt. benutzen und SMC nicht aufleuchtet, ist sie kontaktieren. beschädigt. Prüfen, ob der Kabel- Kabel erneut an der stecker des Handgeräts...
  • Seite 44 System Prüfen, ob sich die Anschlüsse zwischen den Geräten ein Verbindungsfehler gelockert haben. Wenn der Fehler nicht beseitigt werden zwischen den Geräten kann, Betrieb einstellen und das Verkaufsbüro von SMC aufgetreten. kontaktieren. Während des Starts ist ein System Prüfen, ob sich die Anschlüsse zwischen den Geräten Verbindungsfehler gelockert haben.
  • Seite 45: Parametereinstellung

    Parametereinstellung EX600 verfügt über Parametereinstellungen, die für System, Gerät und einzelne Gerätekanäle über die SPS oder ein Handgerät eingestellt werden können. Bei der Einstellung der Parameter müssen keine Prioritäten beachtet werden. Die letzte Änderung ist am Gerät wirksam. Hinweis Folgende Anmerkungen beziehen sich auf die Parametereinstellungen, die sowohl über die SPS als auch über das Handgerät geändert werden können.
  • Seite 46 Parameter für digitales Eingangsmodul • Parameter Inhalt Kommt es zu einem Kurzschluss oder zu Überstrom bei der Kurzschlusserfassung Sensorstromversorgung, wird ein Diagnosefehler generiert. Wird eine Stromkreisunterbrechung am Eingangssensor festgestellt, wird ein Diagnosefehler generiert. Für jeden Kanal ist eine Einstellung vorhanden. Erfassung der Beachten Sie Folgendes: Stromkreisunterbrechung...
  • Seite 47 Parameter für analoges Eingangsmodul • Parameter Inhalt Kommt es zu einem Kurzschluss oder zu Überstrom bei der Kurzschlusserfassung Sensorstromversorgung, wird ein Diagnosefehler generiert. Wahl des analogen Eingangsbereichs. Die einstellbaren Messbereiche sind: Messbereich für 0 ~ 10 V, 1 ~ 5 V, 0 ~ 5 V, -10 ~ +10 V, -5 ~ +5 V, 0 ~ 20 mA, 4 ~ 20 mA oder Analogeingang –20 ~ +20 mA.
  • Seite 48 Parameter der SI-Einheit • Pegelein- Standardein- Parameter Sollwert Inhalt stellung stellung Überprüfung der Versorgungs- Versorgungspannung aktivieren spannung für Kontrolle und Eingang für aktivieren Kontrolle/Eingangs- Einheit Überprüfung der Versorgungs- monitor deaktivieren spannung für Kontrolle und Eingang (PWRC_Mon) deaktivieren Versorgungs- Überprüfung der Versorgungs- aktivieren spannung für spannung am Ausgang aktivieren...
  • Seite 49 Parameter für digitales Eingangsmodul • Pegelein- Standardein- Parameter Sollwert Inhalt stellung stellung Kurzschlusserfassung der Kurzschluss- aktivieren Sensorstromversorgung aktivieren erfassung Einheit Kurzschlusserfassung der (SC_MonSs) deaktivieren Sensorstromversorgung deaktivieren Erfassung der Stromkreisöffnung am Erfassung der aktivieren Eingangssensor aktivieren Stromkreisunter- Kanal brechung Erfassung der Stromkreisöffnung am deaktivieren Hinweis) (OC_Mon)
  • Seite 50 Parameter für digitales Ausgangsmodul • Pegelein- Standardein- Parameter Sollwert Inhalt stellung stellung Ausgangskurzschlusserfassung aktivieren Kurzschluss- aktivieren erfassung Einheit Ausgangskurzschlusserfassung (SC_Mon) deaktivieren deaktivieren Nach Beseitigung des Kurzschlusses autom. wird der Fehler automatisch gelöscht Neustart nach Nach Beseitigung des Kurzschlusses Kurzschluss Einheit wird der Fehler erst gelöscht, wenn (SC_RstOp) manuell...
  • Seite 51 Parameter für analoges Eingangsmodul • Pegelein- Standardein- Parameter Sollwert Inhalt stellung stellung Kurzschlusserfassung der Sensor- Kurzschluss- aktivieren stromversorgung aktivieren erfassung Einheit Kurzschlusserfassung der Sensor- (SC_MonSs) deaktivieren stromversorgung deaktivieren 0~10 V, 1~5 V, Analoger 0~5 V, -10~+10 Wählen Sie den analogen Eingabebereich V, -5~+5 V, 0~20 Kanal...
  • Seite 52 Vom Benutzer eingestellte Bereichswerte • Vom Benutzer eingestellte Bereichswerte Messbereich für Analogeingang (Upr_Lmt) (Lwr_Lmt) -10 ~ +10 V -10,5 ~ +10,45 V -10,45 ~ +10,5 V -5V ~ +5 V -5,25 ~ +5,22 V -5,22 ~ +5,25 V -20 ~ +20 mA -21 ~ +20,9 mA -20,9 ~ +21 mA 0 ~ +10 V...
  • Seite 53: Spezifikation

    Spezifikation Modell EX600-HT1-* Kommunikationsverfahren RS232C Baudrate 9600 bps Stromversorgung Stromversorgung über den Anschlussstecker der SI-Einheit (24 VDC) Stromverbrauch max. 50 mA Anzeige LCD mit Hinterleuchtung Auflösung 128 × 64 Punkte Anschlussstecker Steckverbinder mit 14 Kontakten Schutzstruktur IP20 Betriebstemperatur -10 bis 50 ˚C...
  • Seite 54: Glossar

    Glossar Begriff Definition Fortlaufende Nummer für jeden Eingang und Ausgang in einem individuellen Modul (siehe Handbuch für jedes Gerät bzgl. Kanalanordnung). Kanalnummer Nummer, die dem Eingangs- und Ausgangspunkt eines jeden Gerätes zugeteilt wird. Siehe Handbuch für jedes Gerät bzgl. Kanalanordnung. Funktion von EX600 mit Eigenüberwachung bei Fehlerereignissen oder Diagnosen Konfigurationsänderungen.
  • Seite 55 Überarbeitungshistorie URL http://www.smcworld.com 4-14-1, Sotokanda, Chiyoda-ku, Tokyo 102-0021 Japan Tel:+81 3 5207 8249 Fax:+81 3 5298 5362 Hinweis: Spezifikationen werden ohne vorherige Mitteilung oder Verpflichtung seitens des Herstellers geändert. © SMC Corporation Alle Rechte vorbehalten. Nr.EX##-OML0011DE...

Inhaltsverzeichnis