Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stichwortverzeichnis - T-COM Sinus 301 Pack Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

82 Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis
A
Abbrechen (Vorgang). . . . . . . .15
Abheben-Taste. . . . . . . . . . .IV
Abmelden (Mobilteil). . . . . . . . .53
Abmelden von Basis
– DECT-GAP-Basen. . . . . . . . .66
Akku
– Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
– einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
– empfohlene Akkus. . . . . . . .11
– laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
– Ladezustand . . . . . . . . . . . . . . V
– Rücknahme . . . . . . . . . . . . . .72
– Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
– Ton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Akku-Symbol. . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Altgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Ändern
– Display-Sprache . . . . . . . . . .43
– Klingelton . . . . . . . . . . . . . . . .47
– Sprachlautstärke. . . . . . . . . .46
– Zielrufnummer. . . . . . . . . . . .41
Anmelden (Mobilteil). . . . . . . . .53
Anmelden an Basis
– DECT-GAP-Basen. . . . . . . . .66
– Sinus 301 . . . . . . . . . . . . . . . .54
– Sinus 400 . . . . . . . . . . . . . . . .62
– Sinus 501 . . . . . . . . . . . . . . . .57
– Sinus 600 . . . . . . . . . . . . . . . .60
– Sinus 712 . . . . . . . . . . . . . . . .64
– Sinus A 301 . . . . . . . . . . . . . .54
– Sinus A 501 . . . . . . . . . . . . . .57
– Sinus A 600 . . . . . . . . . . . . . .60
Anmelden eines Mobilteils . . .10
Anruf
– annehmen . . . . . . . . . . . . . . .27
– eingehender . . . . . . . . . . . . . . V
Anrufen
– extern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
– intern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Anruferliste . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Anzeige
– eingehender Anruf . . . . . . . . V
– Empfangsfeldstärke . . . . . . . V
25
,
– Klingelton ausgeschaltet. . . V
– Ladezustand der Akkus. . . . V
– neue Nachricht
(Anruferliste) . . . . . . . . . . . . . . V
– neue Nachricht
(T-NetBox) . . . . . . . . . . . . . . . . V
– neue SMS . . . . . . . . . . . . . . . . V
– Nummer (CLI/CLIP) . . . . . . 27
– Speicherplatz . . . . . . . . . . . . 33
– Tastensperre. . . . . . . . . . . . . . V
– Termin/Wecker
eingeschaltet . . . . . . . . . . . . . V
– VIP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Auflegen-Taste . . . . . . .IV
Aufmerksamkeitston . . . . . . . . 49
Ausschalten
– Babyalarm. . . . . . . . . . . .41
– Hinweistöne . . . . . . . . . . . . . 49
– Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
– Rufannahme. . . . . . . . . . . . . 46
– Tastensperre. . . . . . . . . . . . . 12
Automatische Rufannahme . . 46
B
Babyalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Batterien, Rücknahme. . . . . . . 72
Beenden s. Ausschalten
Beenden, Gespräch. . . . . . . . . 27
Beispiel
– mehrzeilige Eingabe. . . . . . 20
– Menü-Eingabe . . . . . . . . . . . 19
Bestätigungston . . . . . . . . . . . . 50
Betrieb an einer
DECT-GAP-Basis . . . . . . . . . 66
Betriebszeit des Mobilteils11
Betriebszeiten des Mobilteils
– im Babyalarm-Modus . . . . . 40
25
27
,
,
42
,
74
,

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis