Der Gasmelder sollte an folgenden Standorten nicht platziert werden:
Außerhalb von Gebäuden, z.B. zur Überwachung von offenen Flaschenkästen
Abgetrennte Stellen (z.B. in Schränken oder hinter Vorhängen), die bei Gasaustritt die Alarmauslösung
blockieren könnten
Direkt neben einem Herd
Direkt über einem Waschbecken oder Abfluss
Neben einer Tür, Fenstern, Belüftung, Ventilator, Klimaanlage usw.
In Bereichen, in denen die Temperatur unter –10° C sinken oder über +50° C steigen kann, oder in denen
die Luftfeuchtigkeit über 95% steigen kann
In Bereichen, in denen Staub oder Schmutz den Sensor blockieren kann
An einer Stelle, an der er versehentlich beschädigt oder abgerissen werden könnte
In explosionsgefährdeten Räumen und auch nicht als Maßnahme des primären Explosionsschutzes im
Sinne der Richtlinien der Berufsgenossenschaften
Anbringung
Entfernen Sie mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers die kleine
Abdeckung, indem Sie an der oberen Seite des Gehäuses die
Sicherheitslasche mit dem Schraubendreher nach innen drücken.
Entfernen Sie den Gehäusedeckel. Das Gerät wird mit zwei
Schrauben an der Wand befestigt (siehe Abb.). Unbedingt
Montagehöhe
nach
Berücksichtigen Sie den Kabelverlauf zur Stromversorgung. Wird
die Verkabelung auf Putz gelegt, ist es notwendig mit einem
Messer eine der Sollbruchstellen „S" auszubrechen. Am besten
nicht zu groß ausschneiden, so dass das Kabel leicht
angeklemmt wird.
Verdrahtung
Verbinden Sie ein zweiadriges Kabel für die Stromversorgung
mit den Klemmen +12V (+12 V DC) und GND (Masse).
Zusätzlich zur eingebauten Sirene bietet der GA130 einen
Ausgangskontakt zur Ansteuerung weiterer Melder oder
Geräte. Der Anschluss muss immer bei unterbrochener
Stromzufuhr erfolgen. Der Kontakt schaltet während der
Alarmdauer des Geräts.
Potentialfreie Schließer- bzw. Öffnerkontakte: Diese werden
z.B. zum Anschluss an Alarmanlagen, Telefon-wählgeräten,
Warnleuchten, Sirenen oder für die Ventilsteuerung verwendet.
Das Relais ist max. 5A (bei 230 V AC oder 30 V DC) belastbar.
Die Verbindung für einen Öffnerkontakt (normalerweise
geschlossen – bei Alarm geöffnet) erfolgt an den Klemmen NC
und C.
Die Verbindung für einen Schließerkontakt (normaler-weise
offen – bei Alarm geschlossen) erfolgt an den Klemmen NO
und C.
Einstellungen
Die Steckbrücken REL und MEM, die sich oben auf der Platine befinden, bestimmen folgende Funktionen:
Relaisaktivierung
Ist die Brücke REL offen (Steckbrücke auf einem Pin), so wird das Relais bei der ersten Alarmschwelle aktiviert.
Ist die Brücke REL geschlossen (Steckbrücke verbindet beide Pins), so wird das Relais bei der zweiten
Alarmschwelle aktiviert.
Speicherfunktion
Ab Werk ist die Speicherfunktion nicht aktiviert: wenn die Gaskonzentration wieder unter die Alarmschwelle
absinkt, so wird das Alarmsignal automatisch abgestellt. Ist die Brücke MEM geschlossen (Steckbrücke
verbindet beide Pins), so bleibt das Alarmsignal aktiviert, bis zu einem manuelles Reset durch Abtrennung der
Stromversorgung (Achtung: Gaskonzentration vorher prüfen – siehe wichtige Hinweise).
Kapitel
„Platzierung"
Sicherheitslasche
beachten.
S
S
S
S
Summer
LED grün
LED rot
LED rot
S= Sollbruchstelle für
Aufputzkabel-
verlegung
Befestigungslöcher
S
S
Kabeldurchführung
S
S
Steckbrücken
Sensor
REL MEM
AUX
NO
C NC 230V AC
Seite 2