Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fcc-Bestätigung - Olympus Stylus Verve μ-mini DIGITAL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 80
Vorsichtsmaßnahmen
Erdung, Polarität — Wenn dieses Produkt zur Stromversorgung mittels eines geeigneten Netzteils
ausgelegt ist, kann dieses Netzteil ggf. mit einem gepolten Netzstecker (bei dem beide
Flachklingenkontakte verschieden breit sind) ausgerüstet sein. Netzstecker dieser Ausführung sind
nur in einer Ausrichtung verwendbar. Falls der Anschluss an der Netzsteckdose nicht möglich ist, den
Netzstecker anders herum halten und einschieben. Falls der Netzstecker weiterhin nicht in die
Netzsteckdose passt, muss die Netzsteckdose von einem Elektrofachmann ausgewechselt werden.
Schutz des Netzkabels — Das Netzkabel stets so verlegen, dass es keiner hohen Gewichts- und
keiner Trittbelastung ausgesetzt ist. Das Netzkabel niemals um Stuhl- oder Tischbeine etc. wickeln.
Darauf achten, dass sich in der Nähe der Kontaktbereiche des Netzkabels (an der Netzsteckdose
und am Produkt) keine anderen Netzkabel (von anderen Netzteilen oder anderen Geräten) befinden.
Blitzschlag — Bei Netzbetrieb mit einem geeigneten Netzteil muss dieses sofort von der
Netzsteckdose abgetrennt werden, wenn ein Gewitter auftritt. Um Schäden, die durch plötzliche
Stromspitzen verursacht werden können, zu vermeiden, sollte das Netzteil stets von der
Netzsteckdose und von der Kamera abgetrennt werden, wenn die Kamera nicht in Gebrauch ist.
Netzleitungsüberlastung — Niemals Netzsteckdosen, Verlängerungskabel, Netzsteckdosenleisten
oder sonstige Spannungsquellen durch zu viele gleichzeitig angeschlossene Geräte überlasten.
Fremdkörper, Flüssigkeit — Darauf achten, dass keine metallischen Gegenstände
oder Flüssigkeit in das Produktinnere, das Hochspannungsschaltkreise enthält,
gelangen. Andernfalls besteht Feuer- und Verletzungsgefahr.
Hitze — Dieses Produkt niemals in der Nähe von Hitze abstrahlenden Vorrichtungen
(wie Heizkörper, Ofen, Belüftungsöffnungen etc.) und Geräten (z.B.
Hochleistungsverstärker etc.) betreiben oder aufbewahren.
Wartung — Wenn Wartungsarbeiten anfallen, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes
Wartungspersonal. Niemals das Gehäuse entfernen oder das Produkt zerlegen. Andernfalls besteht
wegen der im Produktinneren befindlichen Hochspannungsschaltkreise Stromschlaggefahr.
De
Kundendienst im Störungsfall — Falls Sie bei Netzbetrieb mit einem geeigneten Netzteil eine oder
mehrere der nachfolgend beschriebenen Störungen feststellen, müssen Sie das Netzteil sofort von der
Netzsteckdose abtrennen. Wenden Sie sich bitte umgehend an qualifiziertes Kundendienstpersonal:
a) Wenn Flüssigkeit oder Fremdkörper in das Produktinnere gelangen.
b) Wenn das Produkt in Flüssigkeit getaucht wurde.
c) Wenn das Produkt auch bei sachgemäßer Handhabung, nicht einwandfrei arbeitet. Stets
ausschließlich die ausgewiesenen Bedienungselemente, wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben, verwenden. Falls andere Einstellungselemente unsachgemäß gehandhabt werden,
können Betriebsstörungen auftreten, die ggf. kostspielige Reparaturen zur Folge haben.
d) Wenn das Produkt einer heftigen Erschütterung ausgesetzt oder anderweitig beschädigt wurde.
e) Wenn das Produkt deutliche Leistungseinbußen aufweist.
Ersatzteile — Falls Produktteile ausgetauscht werden müssen, darauf achten, dass von der
ausführenden Kundendienststelle die vom Hersteller empfohlenen Ersatzteile in der geeigneten
Ausführung verwendet werden. Falls minderwertige oder ungeeignete Ersatzteile eingebaut
werden, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr, und/oder es können andere Schäden auftreten.
Sicherheitsüberprüfung — Nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten sollte vom
ausführenden Fachpersonal eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt werden, um die
einwandfreie und betriebssichere Arbeitsweise des Produktes zu gewährleisten.
FCC-Bestätigung
Störeinstreuungen bei Rundfunk- und Fernsehempfängern
Werden an diesem Gerät Änderungen und Umbauten ohne ausdrückliche Genehmigung des
Herstellers vorgenommen, erlischt die Betriebserlaubnis für dieses Gerät. Die
Typenüberprüfung ergab, dass dieses Gerät den Auflagen für Digitalgeräte der Klassifizierung
B, gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen, entspricht. Die Einhaltung dieser
Bestimmungen gewährleistet ausreichenden Schutz gegen Störeinstreuungen in Wohngebieten.
Dieses Gerät erzeugt, arbeitet mit und strahlt Funkfrequenzenergie ab und kann bei nicht sachgemäßer
Installation und Nutzung, dies bedeutet bei Nichtbeachtung der vom Hersteller vorgeschriebenen Anweisungen
zur Installation und Nutzung, Störeinstreuungen bei Rundfunk- und Fernsehempfängern verursachen.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in einzelnen Fällen auch bei sachgemäßem
Gebrauch dieses Geräts Störeinstreuungen verursacht werden. Falls dieses Gerät bei
Rundfunk- und Fernsehempfängern Störeinstreuungen, welche durch das Ein- und Ausschalten
des Geräts nachgewiesen werden können, verursacht, ist der Benutzer aufgefordert, eine oder
mehrere der nachfolgend aufgelisteten Abhilfemaßnahmen durchzuführen.
86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis