Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü Vesorgung - Parameterübersicht - ATMOS ACD 01 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACD 01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SDC12-31 ACD01
Es handelt sich um einen Festbrennstoffkessel, der nach dem Abgastemperaturfühler durch die Ventilatorsteuerung reguliert
wird.
Dieser Wert wird in den hydraulischen Beispielen 17, 19 und 20 automatisch eingegeben
5 - Kombination der Kessel 4 + 2
Funktion
Der Kombi-Kessel kann als automatischer Kessel, z. B. Pelletkessel bzw. als Kessel mit automatischer Brennstoffbeschickung
betrieben werden. Es handelt sich in der Regel um die Kessel DC15EP(L), DC18SP(L), DC25SP(L), DC32SP(L) bzw. um einen
Festbrennstoffkessel mit Brenner in der oberen Tür. Der Kessel ist an den Pufferspeicher angeschlossen, d. h. der Heizkreis wird nach dessen
Wasser- und Abgastemperatur freigegeben.
Bei der Installation werden der Ventilator und Brenner selbstständig an verschiedene Klemmen angeschlossen - siehe INSTALLATION
Dieser Wert wird in den hydraulischen Beispielen 31 automatisch eingegeben
6 - Kombination der Kessel 4 + 3
Funktion
Der Kombi-Kessel kann als automatischer Kessel, z. B. Pelletkessel bzw. als Kessel mit automatischer Brennstoffbeschickung
betrieben werden. Es handelt sich in der Regel um die Kessel DC15EP(L), DC18SP(L), DC25SP(L), DC32SP(L) bzw. um einen
Festbrennstoffkessel mit Brenner in der oberen Tür. Der Kessel ist an den Pufferspeicher angeschlossen, d. h. der Heizkreis wird nach der
Temperatur am Sensor PF freigegeben.
Bei der Installation werden der Ventilator und Brenner selbstständig an verschiedene Klemmen angeschlossen - siehe INSTALLATION
Dieser Wert wird in den hydraulischen Beispielen 32 und weiter automatisch eingegeben
5.3.5.3
Menü FESTBRENNSTOFF / Par. 21 - gemeinsamer Ventilator- und Brennerbetrieb
Funktion
Bei den kombinierten Kesseln 5, 6 steht zur Wahl, ob der Ventilator zusammen mit dem Pellet-Brenner
in Betrieb sein soll. Die Kessel DCxxEP(L) und DCxxSP(L) sind für den Brennerbetrieb ohne
Absaugventilator vorgesehen, bei Kesseln mit Brenner in der oberen Tür (z. B. DC18S mit Anpassung u.
ä.) muss der Ventilator gemeinsam mit dem Brenner laufen.
Werkseinstellung
AUS
Einstellbereich
AUS - Betrieb ohne Ventilator
HINWEIS
Bei diesen kombinierten Kesseln gilt selbstverständlich, dass es sich um einen Absaugventilator handelt,
ein Druckventilator darf nie gemeinsam mit dem Brenner betrieben werden.
5.3.5.4
Menü FESTBRENNSTOFF / Par. 22 - Warmwassererwärmung Sommermodus mit
dem Kesseltyp 5,6
Funktion
Dieser Parameter definiert Nachladung der Wassererwärmung beim kombinierten Kessel 2,3 im aktiven
Sommermodus.
Werkseinstellung
AUS
Einstellbereich
5.3.6 Menü VESORGUNG
5.3.6.1 Menü VESORGUNG - Parameterübersicht
Parameter
Beschreibung
1
Automatische Umschaltung v. SRC-1
2
Auto return zu SRC-1
3
Parallelbetrieb v. 2 Versorgungen -
KASKADE
4
KTzero2
5
KTmin2
6
Differenz KTmin2
7
KTmax2
8
Sommermodus WW-Erwärmung mit
automatischer Rückkehr zu SRC-1
9
Komforterwärmung EHP
10
WW-Erwärmung mit Hilfe EHP im
Sommermodus
11
Einschaltverzögerung v. EHP
12
Bezeichnung SRC-1
13
Bezeichnung SRC-2
31-DE
EIN - Betrieb zusammen mit Ventilator
EIN - Erwärmung freigegeben - Warmwasser wird ganzjährig mit dem Brenner erwärmt
AUS – Erwärmung nur in der Heizsaison
Dieses Menü ist für Definierung der Parameter bei kombinierten Kesseln, EHP, u. ä.
bestimmt.
Einstellbereich / Einstellwerte
AUS
1
Umschaltung auf SRC-2
AUS, EIN
AUS, EIN
10...90° C
10...90° C
0...10° C
10...90° C
AUS, EIN
AUS, EIN
AUS, EIN
0 – 250 min
31
www.atmos.cz
FESTBRENNSTOFFE
Werkseinstellung lt.
hydr. Schema
AUS
AUS
AUS
30° C
80° C
5° C
95° C
AUS
AUS
AUS
0 min
SRC-1
SRC-2
SOFTWARE UPGRADE ACD01 3.0 AUF 3.3
Einstellung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis