Wählen Sie bei Nicht-SeaLife-Kameras einen niedrigeren ISO-Wert, z. B. 50
oder 100, weil die Aufnahmen dann schärfer und weniger grobkörnig
werden.
Belichtungskorrektur
Die Einstellung der Belichtungskorrektur funktioniert ähnlich wie die
Exposure Value; Belichtungswert
ISO-Einstellung – ein höherer EV-Wert (
)
führt zu helleren, ein niedrigerer Wert zu dunkleren Bildern. Wie auch bei
der ISO-Einstellung führen höhere EV-Werte zu grobkörnigeren Bildern.
Wählen Sie für SeaLife-Kameras den Blitzmodus Ext Flash, und belassen Sie
für die den Wert "0". Ihre SeaLife-Kamera ist so vorprogrammiert, dass sie
automatisch den optimalen EV-Wert für Unterwasser-Blitzaufnahmen wählt.
Beginnen Sie bei Nicht-SeaLife-Kameras mit einer EV-Einstellung von –2, und
korrigieren Sie sie wenn nötig, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.
Vermeiden Sie positive EV-Werte.
Weißabgleich
Der
Weißabgleich
der
kam
passt
den
Kamerasensor
an
die
"Farbtemperatur" der Hauptlichtquelle an.
Wählen Sie für SeaLife-Kameras den Blitzmodus Ext Flash, und belassen Sie
die Einstellung für den Weißabgleich auf Auto. Ihre SeaLife-Kamera ist so
voreingestellt, dass sie sich der Farbtemperatur des Blitzes angleicht.
Bei Nicht-SeaLife-Kameras wird empfohlen, die Weißabgleich-Einstellung
BEWÖLKT zu wählen.
Kamerablitzeinstellung
Fast alle Digitalkameras verfügen über die Blitzeinstellungen Auto, Immer
AN, Immer AUS oder Rote-Augen-Reduzierung (Vorblitz).
24