Herunterladen Diese Seite drucken

Hark 300 K ECOplus Aufbauanleitung Seite 5

Warmluftkamine mit radiante
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 300 K ECOplus:

Werbung

14
Radiante 300 ECOplus
Filter einlegen
1
Die Filter in den Halterahmen setzen
Halterahmen
der Filter
2
Den Halterahmen mit den Filtern
in den Feuerraum setzen
Messen Sie jetzt - entsprechend der erforderlichen
Rauchrohrlänge - die Schornstein an schluss höhe von
Oberkante Fußboden bis Oberkante Rauch rohr aus. Das
ermittelte Maß zeichnen Sie an dem Schornstein auf.
2.5 Ist kein Anschlussstutzen vorhanden, kann der Schornstein
auch nachträglich geöffnet werden. Sollten Sie einen
Isolierschornstein haben, beachten Sie bitte die Werks vor-
schriften der Schornsteinhersteller. Die Hinweise der Firma
Schiedel haben wir abgedruckt. Wir möchten Sie bitten,
diese unbedingt zu befolgen. Mehrschalige Schornsteine
dürfen nicht durch Stemmarbeiten oder durch das Bohren mit
Schlagbohrmaschinen geöffnet werden. (Abb.12 und 13)
2.6 Das Loch in der Schornsteinwange sollte ca. 10 cm größer
als der Anschlussdurchmesser eingearbeitet werden. So
bleibt genug Platz zum Vermörteln und Dämmen.
2.7 Das Wandfutter oder Schamotteformteil muss so eingebaut
werden, dass es nicht in den Schornsteinzug her ein ragt.
2.8 Entfernen Sie jetzt den, in den Schornstein hereinge fallenen,
Schutt durch die Rußentnahmetür an der Schornsteinsohle.
2.9 Nun dichten Sie alle Rauchrohrverbindungen mit Kessel kitt
(rote Dose) ein. Die Verbindungsstelle zwischen Bogen und
Rohr wird mit der Rohrschelle zusätzlich abgedichtet.
im Kamin- & Kachelofenbau
Filter
Filter
Filter
Die Rohrschelle besteht aus zwei Teilen, mit einer ein-
gearbeiteten Dichtung, die zusammengehakt werden. Die
noch offene Schelle so drehen, dass die verdickte Seite der
Keramik faserdichtung auf der Nahtstelle liegt.
Mittels der langen Stellschraube (Spannschraube) wird
die Rauchrohrschelle fest zusammengeschraubt, so dass die
Keramik faserdichtung rundherum dicht anliegt.
3. Einbau der Schamottesteine und Filter
3.1 Die Schamottesteine sind eingebaut. Bei einer Reparatur oder
Schamottesteinwechsel verfahren Sie wie nachfolgend
beschrieben (siehe auch schematische Darstellung auf Seite 7).
3.2 Beginnen Sie mit den Feuerraumbodensteinen auf der
rechten und linken Seite (0600 H, J, K, L). Legen Sie diese in
den Feuerraum. Zwischen die seitlichen Steine legen Sie die
mittleren Bodensteine (0600i). In die mittlere Öffnung der
Bodensteine stellen Sie den Aschekasten und legen darauf
den Planrost.
3.3 Stellen Sie die hinteren Feuerraumwandsteine (0600C und D)
vor die Rückwand des Feuerraums. Anschließend stellen Sie
vorderen Feuerraumwandsteine (0600A und G) und die
Feuerraumecksteine (0600B und F) in den Feuerraum.
3.4 Der Feinstaubfilter besteht aus drei Teilen und wird durch
einen Rahmen gehalten. Legen Sie die drei Filterteile auf
den Halterahmen. Winkeln Sie den Halterahmen mit
den Filterteilen in den Feuerraum und legen ihn auf den
Feuerraumwandsteinen ab (siehe Abb. 14).
4. Verbrennungsluft
4.1 Wie bereits unter Punkt 1.5 erwähnt, wird die Verbrennungs-
luft für die Feuerstätte dem Aufstellraum entnommen. Sollte das
Raumvolumen nicht ausreichen, muss zusätzlich Verbrennungsluft
in den Aufstellraum geführt werden. Sofern Sie es bestellt haben,
sind der Bausatz lieferung ein flexibles Alu-Rohr, Durchmesser
20 cm,1,25 m lang, eine verzinkte Luftabsperrklappe von
20 cm Durchmesser und eine Rohrschelle beigepackt. Dieses
Material
dient
zur
luftleitung. Die zusätzliche Frischluft kann von Außen,
aus belüftbaren Nebenräumen oder aus belüfteten
Kellerräumen entnom men werden (ausgenommen Heizungs -
keller, Garagen und Räume, in denen ent zündbare oder
explosionsfähige Stoffe hergestellt oder gelagert werden).
4.2 Sollten
Sie
die
Beton decke (Unterbau) führen, dann achten Sie bitte
darauf, daß sich die Öffnung nicht an einer Stelle befindet,
an der Stellfüße des Wärmeerzeugers plaziert sind.
4.3 Die Luftklappe montieren Sie bitte so, daß das Gestänge mit
dem Regulierknopf zu bedienen ist.
4.4 Ist die Feuerstätte nicht in Betrieb, sollte die Luftklappe
stets geschlossen sein. So verhindern Sie, daß es zu Zug-
erscheinungen kommt.
4.5 Die verschiedenen baulichen Möglichkeiten entnehmen Sie
bitte den Abb. 4 und 5.
-5-
Herstellung
der
Verbrennungs-
Verbrennungsluftleitung
durch
die

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

300 h ecoplus