Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deu
2. Inbetriebnahme
Schraube am Batteriefach (17) des Handgerätes (5) entfernen (nur bei ROLLER'S
CamView), Deckel in Pfeilrichtung schieben und abnehmen, Batteriehalter
entnehmen, 4 Batterien 1,5 V, AA, LR6 in den Batteriehalter einlegen, dabei
die Lage der Plus-Minus-Pole beachten, Batteriehalter wieder in das Batterie-
fach schieben, Deckel einschieben, Schraube einschrauben (nur bei ROLLER'S
CamView). Beim Austausch der Batterien immer alle 4 Batterien austauschen.
Die Controllereinheit verfügt über einen integrierten Li-Ion-Akku. Netzspannung
beachten! Vor Inbetriebnahme den Akku der Controllereinheit aufladen. Dazu
Spannungsversorgung / Ladegerät Li-Ion an Lade-/Netzbuchse (16) der
Con trollereinheit und einer geeigneten Steckdose anschließen. Die Ladezeit
des Akkus beträgt ca. 3 Stunden. Eine volle Ladung reicht für den Betrieb, je
nach Verwendung, von ca. 2 Stunden. Die Controllereinheit kann auch mit der
/ dem angeschlossenen Spannungsversorgung / Ladegerät betrieben werden.
Controllereinheit (7) von oben auf das Handgerät (5) schieben bis diese einrastet.
Beim Einsetzen/Wechseln des Kamera-Kabelsatzes (2) darauf achten, dass
der Stift am Kabelstecker (3) in den Schlitz in der Kabelbuchse am Handgerät
(5) geschoben wird. Rändelmutter anziehen.
Die Controllereinheit kann sowohl per Funk, als auch direkt auf dem Handgerät
betrieben werden. Wird die Controllereinheit (7) auf dem Handgerät (5) befes-
tigt, erfolgt die Signalübertragung über die Kontaktstifte an der Controllereinheit
und am Handgerät. Sobald die Controllereinheit vom Handgerät abgenommen
wird, geschieht die Übertragung mit Funktechnik. Beim Funkbetrieb darauf
achten, dass die Controllereinheit des ROLLER'S CamView auf Kanal CH 4
eingestellt ist. Dies wird in der linken oberen Ecke des Displays angezeigt.
Falls diese Einstellung abweichen sollte, kann dies mit der Taste Abwärts (12)
durch ggf. mehrmaliges Drücken auf CH 4 korrigiert werden. Beim ROLLER'S
CamView S muss kein Kanal manuell eingestellt werden.
Das mitgelieferte Zubehörset 16-1 passt nur zum Kamera-Kabelsatz Color
16-1. Die Werkzeuge Aufsetzspiegel, Aufsetzhaken, Aufsetzmagnet werden
wahlweise am Kamerakopf eingeklipst. Verschlussklappe immer schließen, da
sonst das Werkzeug verloren gehen kann.
Das mitgelieferte Zubehörset 9-1 passt nur zum Kamera-Kabelsatz Color 9-1.
Zuerst die Kunststoffhülse über den Draht des Werkzeuges von Aufsetzspiegel,
Aufsetzhaken oder Aufsetzmagnet schieben. Den Haken des Werkzeuges am
Kamerakopf in der mit einem Pfeil gekennzeichneten Bohrung des Kamerage-
häuses einhängen. Kunststoffhülse so ausrichten, damit der Draht des Werk-
zeuges in die Nut der Kunststoffhülse passt. Die Kunststoffhülse bis zum
Anschlag auf die Kamera schieben.
2.1. Kamera-Endoskop einschalten
Durch Drehen des Rades Ein-/Ausschalter (4) wird das Handgerät (5) einge-
schaltet. Die Power-LED (6) leuchtet. Die Controllereinheit (7) mit der Ein- /
Austaste (8) einschalten. Hierzu die Ein- / Austaste für ca. 1s gedrückt halten.
Durch drehen am Rad Ein- / Ausschalter (4) kann die Helligkeit der LEDs der
Farbkameras verändert werden.
2.2. Einlegen der MicroSD-Karte
Die Micro-SD-Karte in den Karten-Slot (15) einsetzen. Hierzu muss die Pfeil-
spitze der MicroSD-Karte in Richtung Display zeigen. Beim Eindrücken rastet
die Karte ein. Zum Entnehmen der Micro-SD-Karte nochmals auf diese drücken,
sie springt federbelastet heraus.
Um einen Datenverlust zu vermeiden, sollte während der Bild-/Videoaufzeich-
nung die MicroSD-Karte nicht entnommen werden. Diese könnte dadurch
beschädigt werden.
Es können MicroSD Karten bis 32 GB eingesetzt werden.
Eine MicroSD-Karte ist im Gerät
Die MicroSD-Karte ist voll
 Keine MicroSD-Karte im Gerät
2.3. Menüeinstellungen der Controllereinheit
Die Controllereinheit verfügt über ein Menü, in dem verschiedene Einstellungen
vorgenommen werden können, z. B. Sprache, Bildrate, Formatieren des Spei-
chers.
Menü aufrufen und navigieren:
● Bei ROLLER'S CamView die Taste Menü (11) für ca. 2 s gedrückt halten.
● Bei ROLLER'S CamView S die Taste Menü (11) drücken.
● Mit den Tasten Aufwärts/Abwärts (10 und 12) den zu ändernden Menüpunkt
anwählen.
● Mit der Taste OK (9) Menüauswahl bestätigen.
● Mit der Taste Menü (11) im Menü zurück, Abbruch, das Menü verlassen.
Aufbau des Hauptmenüs:
Systemeinstellungen:
Bei Auswahl der Systemeinstellung erscheint ein weiteres Menü:
● Sprache: zur Auswahl der Menüsprache
Deutsch, Englisch, Einfaches chinesisch, Französisch, Spanisch, Portugie-
sisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch und Russisch
● Videoformat: muss je nach Kamera-Kabelsatz Color ausgewählt werden
(siehe technische Daten)
PAL und NTSC
● Formatieren: Alle Daten auf der MicroSD-Karte löschen
Ja mit Taste Aufwärts/Abwärts (10/12) auswählen und mit Taste OK (9)
bestätigen.
● Werkseinstellung: Controllereinheit auf Werkseinstellung zurücksetzen.
Ja mit Taste Aufwärts/Abwärts (10/12) auswählen und mit Taste OK (9)
bestätigen.
● Version: Die auf der Controllereinheit installierte Softwareversion wird
angezeigt.
Aufnahmeeinstellungen:
Bei Auswahl der Aufnahmeeinstellung erscheint ein weiteres Menü:
● Bildwiederholrate: Fps (Fotos pro Sekunde)
von 10 bis 30 FPS in fünferschritten einstellbar bei ROLLER'S CamView,
von 5 bis 30 FPS in fünferschritten einstellbar bei ROLLER'S CamView S
Die Einstellung der Bilderrate pro Sekunde bestimmt die Qualität des Videos.
Je mehr Bilder pro Sekunde aufgenommen werden, desto besser und
fliessender ist die Wiedergabe. Allerdings erhöht sich bei hoher Bilderrate
der Speicherdebarf.
● Zeitstempel: Datum und Uhrzeit im Bild/Video darstellen
In vielen Fällen ist es sinnvoll Datum und Uhrzeit einer Aufnahme festzuhalten.
Das dient der eigenen Dokumentation und der nachträglichen Aufarbeitung
der Fotos und Videos. Beim späteren Betrachten im Computer ist bei einge-
schaltetem Zeitstempel das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme eingeblendet.
● Aufnahmemethode (nur ROLLER'S CamView): Einstellung für Auswahl
Bild- oder Videoaufnahme
Datum/Zeit:
Damit der Zeitstempel im Video und auf dem Foto die korrekte Uhrzeit und das
korrekte Datum anzeigt, muss vorher das Datum und die Uhrzeit eingestellt
werden. Das Datumsformat ist in der Reihenfolge Jahr / Monat / Tag und die
Uhrzeit Stunden / Minute einzugeben.
Die Eingabestelle wird mit der Taste OK (9) gewechselt. Der Wert wird mit den
Tasten Aufwärts/Abwärts (10/12) eingestellt. Durch Drücken der Taste Menü
(11) wird das Menü verlassen und das geänderte Datum sowie die geänderte
Uhrzeit wird übernommen.
Wiedergabe:
Menüeintrag wählen um die Wiedergabe auf dem Monitor zu starten (s. 3.5.).
2.4. Anschluss an einen Computer
Sobald die Controllereinheit mit dem Computer über das beiliegende USB-Kabel
verbunden wird, wird dieser als Wechseldatenträger eingerichtet. Bei ROLLER'S
CamView S muss nach dem Einstecken des USB-Kabels die Controllereinheit
mit der Ein-/Aus-Taste (8) eingeschaltet werden. Ein entsprechendes Symbol
wird im Computer angezeigt. Die Hardware-Installation kann, abhängig von
Betriebssystem und der Computergeschwindigkeit, einige Minuten dauern.
Mindestvor aussetzung des Computers: MS Windows 2000 mit Media-Player,
oder jünger. Nachdem das Gerät am Computer eingerichtet ist, können Sie
ganz normal, wie bei einer Festplatte, die Videos und Bilder kopieren und
löschen.
Um einen Datenverlust zu vermeiden, sollte während der Bild-/Videoübertragung
die MicroSD-Karte nicht entnommen werden. Diese könnte dadurch beschädigt
werden.
2.5. Videoausgang verwenden
Zur Übertragung des analogen Bildsignals auf ein geeignetes Anzeigegerät,
z. B. Fernsehgerät, Beamer. Zum Anschließen des Videokabels die Controller-
einheit und das Anzeigegerät ausschalten. Das im Lieferumfang enthaltene
Videokabel an Controllereinheit an die Videoausgangsbuchse (14) mit den
geeigneten Eingangsbuchsen des Anzeigegerätes anschließen. Die Betriebs-
anleitung des Anzeigegerätes beachten. Beide Geräte einschalten. Das Display
der Controllereinheit ist aus und das Bild wird mit dem Anzeigegerät dargestellt.

3. Betrieb

3.1. Kamera-Endoskop
Nach Einschalten des Kamera-Endoskops (s. 2.1.) wird das Bild der Kamera
im Display angezeigt.
HINWEIS
Kamerakabel nicht knicken. Kleinsten, zulässigen Innenradius aller Kamerakabel
von 11 cm beachten!
3.2. Controllereinheit
Die Controllereinheit kann als Videorecorder benutzt werden. Es können Fotos
und Videos auf der MicroSD-Karte gespeichert werden. Bei ROLLER'S CamView
S können Videos mit Sprachaufzeichnung auf der MicroSD-Karte gespeichert
werden.
3.3. Ein Foto aufnehmen
ROLLER'S CamView: Mit der Taste Aufwärts (10) in den Bildmodus wechseln.
Es wird ein Symbol eines Fotoapparates unter der Akkuanzeige dargestellt.
Durch Drücken der Taste OK (9) wird das Bild auf der MicroSD-Karte gespei-
chert.
ROLLER'S CamView S: Durch Drücken der Taste Bildaufnahme (25) wird das
Bild auf der MicroSD-Karte gespeichert.
3.4. Ein Video aufnehmen
ROLLER'S CamView: Mit der Taste Aufwärts (10) in den Filmmodus wechseln.
Es wird ein Symbol einer Filmkamera unter der Akkuanzeige dargestellt. Durch
deu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Roller’s camview sRoller’s camview

Inhaltsverzeichnis