Herunterladen Diese Seite drucken

Wartung; Fehlerbehebung - Gardena BLi-40/160 Betriebsanleitung

Art. 9842; art. 9843
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BLi-40/160:

Werbung

Lagern Sie den Akku nicht in einem Gerät, um Missbrauch und Unfälle
zu vermeiden.
Lagern Sie den Akku nicht in Räumen, in denen es zu elektrostatischer
Entladung kommt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise:
Gefahr! Dieses Produkt erzeugt beim Betrieb ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann sich unter bestimmten Bedingungen auf die Funktions-
weise aktiver oder passiver medizinischer Implantate auswirken. Um die
Gefahr von Situationen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen
können, auszuschließen, sollten Personen mit einem medizinischen Implan-
tat vor der Nutzung dieses Produktes ihren Arzt und den Hersteller des
Implantats konsultieren.
Gefahr! Kleinkinder bei der Montage fernhalten. Bei der Montage könnten
Kleinteile verschluckt werden und es besteht Erstickungsgefahr durch den
Polybeutel.
2. INBETRIEBNAHME
So laden Sie den Akku auf (siehe Seite 2):
ACHTUNG!
Überspannung beschädigt den Akku und das Ladegerät.
Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Netzspannung verwenden.
Vor der ersten Verwendung muss der Akku vollständig geladen werden.
Der Lithium-Ionen-Akku kann in jedem Ladezustand geladen werden
und der Ladevorgang kann jederzeit ohne Beschädigung des Akkus unter-
brochen werden (kein Memory-Effekt).
1. Schließen Sie das Netzkabel
3
2. Schließen Sie das Netzkabel
3
3. Schließen Sie das Ladekabel
1
Wenn die Ladekontrollanzeige
grün blinkt, wird der Akku geladen.
Wenn die Ladekontrollanzeige
der Akku vollständig geladen (Ladedauer siehe 6. TECHNISCHE DATEN).
4. Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Ladezustand beim Laden.
5. Wenn der Akku vollständig geladen ist, trennen Sie den Akku
Ladegerät
3
.
6. Trennen Sie das Ladegerät
3
von der Steckdose.
Akkuladeanzeige beim Laden:
100 % geladen
L1, L2 und L3 leuchten.
67 – 100 % geladen
L1 und L2 leuchten, L3 blinkt.
34 – 66 % geladen
L1 leuchtet, L2 blinkt.
0 – 33 % geladen
L1 blinkt.
4
am Ladegerät
ß
an.
C
an eine 230-V-Steckdose an.
an den Akku
an.
2
4
am Ladegerät einmal pro Sekunde
4
am Ladegerät grün leuchtet, ist
2
vom
Akkuladeanzeige beim Betrieb:
ß
v Drücken Sie die Taste
am Akku.
B
67 – 100 % geladen
L1, L2 und L3 leuchten.
34 – 66 % geladen
L1 und L2 leuchten.
11 – 33 % geladen
L1 leuchtet.
0 – 10 % geladen
L1 blinkt.

3. WARTUNG

Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche und die Kontakte des Akkus stets
sauber und trocken sind, bevor Sie das Ladegerät anschließen.
Verwenden Sie auf keinen Fall fließendes Wasser.
1. Reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen, trockenen Tuch.
4. LAGERUNG
Außerbetriebnahme:
Der Akku muss außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden.
1. Laden Sie den Akku auf.
2. Lagern Sie den Akku an einem trockenen sowie feuchtigkeits- und
frostfreien Ort.
Entsorgung des Akkus:
Li-ion
Der GARDENA Akku enthält Lithium-Ionen-Zellen, die nach Ablauf ihrer
Lebensdauer nicht dem normalen Hausmüll beigefügt werden dürfen.
Wichtig:
Entsorgen Sie das Produkt unbedingt über Ihre örtliche Recycling-Sammel-
stelle.
1. Entladen Sie die Lithium-Ionen-Zellen vollständig.
2. Sichern Sie die Lithium-Ionen-Zellen-Kontakte gegen Kurzschluss.
3. Lithium-Ionen-Zellen fachgerecht entsorgen.

5. FEHLERBEHEBUNG

Fehlermeldung der Störungs-LED
Störung
Mögliche Ursache
Fehler-LED
ß
am Akku blinkt. Überspannung.
W
Unterspannung.
Temperatur des Akkus liegt
außerhalb des zulässigen
Bereichs.
ß
/
ß
(siehe Seite 2).
W
E
Abhilfe
Entfernen Sie den Akku und
prüfen Sie, ob die Netzspannung
richtig ist.
Laden Sie den Akku auf.
Der Akku darf nur in Umge-
bungen mit Temperaturen
zwischen – 10 °C und 40 °C
verwendet werden.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bli-40/100