• GROHE ergreift alle notwendigen
Maßnahmen, um eine sichere und
korrekte Nutzung zu gewährleisten. Im
Falle eines mutwilligen Eingriffs Dritter
empfiehlt GROHE, die aktuellste
Firmware zu installieren und/oder das
Gerät vom Stromnetz zu nehmen, bis Sie
weitere Informationen von GROHE
erhalten.
Eine vollständige
Bedienungsanleitung und weitere
technische Angaben sind auf
unserer Webseite zu finden:
www.grohe.com/tpi/sense-guard
Vor der Installation die Anleitung vollständig lesen!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der GROHE Sense Guard ist für den Einsatz in kaltem
Trinkwasser bis zu einer Wassertemperatur von
maximal 40 °C geeignet.
Der GROHE Sense Guard darf nur in Trinkwasser-
Installationen bei Einfamilienhäusern und Wohnungen mit
separater Wasserzuleitung eingebaut werden (DIN 1988/
DIN EN 806 beachten).
Der GROHE Sense Guard entspricht den Anforderungen nach
DVGW VP 638.
GROHE ONDUS App und Verbindung zum Internet
Ein über WLAN mit dem Internet verbundener GROHE Sense
Guard kann in der GROHE ONDUS App eingebunden und
konfiguriert werden. Über diese App können Warnungen oder
Alarme in Form von Push-Nachrichten zugestellt werden.
Es ist ein WLAN Router mit Internetzugang
(2,4GHz, IEEE 802.11b/g/n) erforderlich.
Es können nur WLAN Kanäle 1 - 11 verwendet werden.
Installation der App:
Apple:
Android:
Ist eine Aktualisierung der App oder der Geräte Firmware
erforderlich, muss sich das Smartphone in unmittelbarer Nähe
zum GROHE Sense Guard befinden. So können eventuell
verursachte Unterbrechungen der Funktion kontrolliert und
behoben werden.
Anwendungsbereich
Der GROHE Sense Guard überprüft permanent Wasserdruck,
-durchfluss und -temperatur und speichert zusammengeführte
Daten auf dem Gerät und in einem Online-Speicher (GROHE
Ondus Cloud). Zu den verschiedenen Parametern können
Schwellwerte eingestellt werden, bei deren Über- bzw.
Unterschreitung Warnungen an den Nutzer geschickt werden.
Durch die ständige Überwachung werden Leckagen frühzeitig
erkannt und durch automatisches Absperren oder Warnungen
per Smartphone kann ein Wasserschaden verringert werden.
Der GROHE Sense Guard erkennt den alltäglichen
Wasserverbrauch und speichert diesen als Verbrauchs-
schema. Darauf basierend reagiert der GROHE Sense Guard
auf ungewöhnliche Situationen.
Es gibt verschiedene Arten von möglichen Abweichungen:
• Rohrbruch: unverhältnismäßig viel Wasser durchströmt den
GROHE Sense Guard. Die Wasserzufuhr wird umgehend
abgesperrt und eine Push-Nachricht wird an das
verbundene Smartphone geschickt.
• Ungewöhnlicher Wasserverbrauch: Wird in einem
Zapfvorgang ungewöhnlich viel Wasser entnommen oder
bestehen kleine Durchflüsse über mehrere Stunden, wird
eine Push-Nachricht an das verbundene Smartphone
gesendet. Dazu wird dauerhaft der Verbrauch gemessen
und mehrmals täglich werden zusätzliche Tests
durchgeführt.
• Mikroleckage: Kleinste Mengen Wasser treten aus und eine
Push-Nachricht wird an das verbundene Smartphone
geschickt. Der Mikroleckage-Test wird einmal alle 24
Stunden durchgeführt. Für den Fall, dass die Messung
mehrfach nicht vollständig durchgeführt werden konnte,
erfolgt ebenfalls eine Benachrichtigung.
Die Ergebnisse der Messung können durch Charakteristika
des Leitungssystems oder überlagerte Zapfvorgänge
beeinflusst werden.
Für nähere Informationen siehe Online TPI oder GROHE
ONDUS App unter Menü -> Hilfe -> Häufig gestellte Fragen
Die Geschwindigkeit der Erkennung ist abhängig vom
vorangegangenen Verbauchsverhalten des Haushaltes, Länge
und Art des Rohrsystems sowie Wasserdurchfluss und -druck.
Um die Erkennungsgeschwindigkeit von Leckagen zu
erhöhen, kann zusätzlich ein Überflutungssensor (im GROHE
Produktprogramm erhältlich) eingesetzt werden. Dieser
sendet im Falle einer Wasserüberflutung ein optisches und
akustisches Alarmsignal und meldet das erfasste Ereignis an
die GROHE ONDUS App und an den GROHE Sense Guard,
woraufhin die Wasserzufuhr automatisch abgesperrt wird.
Eine stabile Internetverbindung beider Geräte muss dazu
gewährleistet sein.
Betriebsbedingungen
Störquellen
Die Sender-/Empfängereinheit arbeitet im ISM-Frequenzband
(2,4 GHz). Die Installation in der Nähe von Geräten mit
gleicher Kanalbelegung (z.B. WLAN-Geräte,
HF Komponenten, etc. [Herstellerdokumentation beachten!])
ist zu vermeiden.
Hindernisse/Barrieren
Bei Betrieb unter ungünstigen Umgebungsbedingungen,
in Gebäuden/Räumen mit Stahlbetonwänden, Stahl und
Eisenrahmen oder in der Nähe von Hindernissen
(z.B. Möbelstücke) aus Metall kann der Funkempfang gestört
und unterbrochen werden. Gegebenenfalls muss ein WLAN-
Repeater an dem Hauptrouter angeschlossen werden, um die
Reichweite des Funksignals zu erhöhen.
Installation,
siehe Seite 2 oder 3
Vor der Installation muss die Wasserzufuhr unterbrochen
werden.
GROHE empfiehlt den Einbau des GROHE Sense Guard in
Verbindung mit der Halterung 22 501, erhältlich im GROHE
Produktprogramm.
Mitgeliefertes Sieb und Dichtung verwenden, siehe Seite 2,
Abb. [1] bzw. Seite 3, Abb. [1] und [2].
Bei Befestigung der Muttern die vorgegebene Reihenfolge
beachten, siehe Seite 3, Abb. [1] bis [3].
Einbaurichtung unbedingt beachten.
6