Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST181-VK4KA.12 Bedienungsanleitung Seite 14

Kühlstellenregler

Werbung

A6: Alarmunterdrückungszeit nach Temperaturalarm
Wenn die Temperatur des Kühlraums wegläuft und die in A1, A2 eingestellten Grenzwerte
übersteigt, dann sollte normalerweise ein Temperaturalarm ausgelöst werden.
Mit der in A6 eingestellten Unterdrückungszeit kann die Alarmauslösung noch verzögert werden.
A7: Alarmunterdrückungszeit nach Abtauung
Für die eingestellte Zeit wird nach dem Abtauen ein Temperaturalarm verhindert, um der Anlage
Gelegenheit zu geben, wieder die normalen Betriebsbedingungen zu erreichen (siehe auch A1,
A2).
A9: Schaltsinn Alarmausgang
Je nach Applikation wird für den Alarmausgang ein Öffnerkontakt oder ein Schließerkontakt
gefordert. Mit der Einstellung A9=1 zieht das Relais im Normalbetrieb an und öffnet im Alarmfall.
Dadurch kann für eine externe Alarmkette auch ein Spannungsausfall am Regler (Relais stromlos
= Alarm) erkannt werden.
F4: Verhalten bei Abtauung
Bei F4 = 0 wird der Lüfter während der Abtauung ausgeschaltet.
Bei F4 = 1 läuft der Lüfter auch während der Abtauung weiter (Normalkühlbereich oberhalb 0°C).
F5: Lüfter-Verzögerungszeit nach Abtauen
Im Anschluss an die Entwässerungszeit d7 kann das Einschalten des Lüfters noch verhindert
werden, bis am Verdampfer wieder genügend Kälte zur Verfügung steht.
Würde der Lüfter sofort loslaufen, dann würde wahrscheinlich die vom Abtauen noch vorhandene
Wärme in den Kühlraum geblasen. Die Lüfterverzögerungszeit wirkt nicht, wenn der Lüfter
während der Abtauung läuft und die Entwässerungszeit auf 0 eingestellt ist.
F7: Lüfter-Funktion im Kühlbetrieb
Bei F7 = 1 ist der Lüfter immer an (außer eventuell während einer Abtauung, vergl. Parameter F4).
Bei F7 = 2 ist der Lüfter immer zusammen mit dem Verdichter an oder aus.
Bei F7 = 3 wird der Lüfter eingeschaltet, wenn der Verdichter an ist und die Verdampfertemperatur
(Fühler F2) kleiner ist als die Kühlraumtemperatur (Fühler F1) ist. Ausgeschaltet wird der Lüfter,
wenn der Verdichter ausgeschaltet wird. Der Parameter F5 ist dabei nicht aktiv. Bei Fühlerfehler
verhält sich der Lüfter wie in der Einstellung [F7=2].
F8: Lüfterdrehzahl 1 im normalen Kühlbetrieb
Stellgröße für die Lüfterdrehzahl bei normalen Kühlbetrieb.
F9: Lüfterdrehzahl 1 beim Abtauen
Stellgröße für die Lüfterdrehzahl beim Abtauen.
F10: Startanhebungszeit (in Sekunden)
Falls notwendig, kann der Lüfter für die hier eingestellte Zeit mit max. Drehzahl eingeschaltet
werden, damit er stabil anläuft. Dieser Parameter wirkt nur, wenn der Lüfter vom Stillstand aus
eingeschaltet wird.
F11: Lüfterdrehzahl 2 im normalen Kühlbetrieb
Stellgröße für die Lüfterdrehzahl bei Kühlbetrieb mit Sollwertanhebung.
F12: Lüfterdrehzahl 2 beim Abtauen
Stellgröße für die Lüfterdrehzahl beim Abtauen mit Sollwertanhebung.

Werbung

loading