Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST181-VK4KA.12 Bedienungsanleitung Seite 13

Kühlstellenregler

Werbung

festem Zeitintervall. Eine Abtauung kann auch durch Drücken der Taste „Handabtauung" (AUF-
Taste) für mindestens 3 Sekunden eingeleitet werden. Damit wird gleichzeitig das Abtauintervall
neu gestartet. Nach Einschalten der Kühlung beginnt der Regler sofort mit Kühlen und startet die
erste Abtauung, wenn das Intervall abgelaufen ist.
d1: Art der Abtauung
Mit diesem Parameter wird angegeben, ob die Abtauung über eine elektrische Heizwicklung oder
über Heißgas erfolgt.
d2: Abtautemperatur
Ein Abtauvorgang wird beendet, wenn am Verdampfer die hier eingestellte Temperatur erreicht ist.
(Es ist auf guten thermischen Kontakt zwischen Verdampferfühler und Lamellen zu achten).
Falls die Abtauung zu lange dauert, wirkt die in „d3" eingestellte Zeitbegrenzung.
d3: Abtauzeitbegrenzung
Hiermit wird die maximal für die Abtauung zur Verfügung stehende Zeit eingestellt. Nach der hier
eingestellten Zeit wird der Abtauvorgang auch dann beendet, wenn der Verdampfer nicht warm
genug war, um eisfrei zu sein.
d6: Anzeige der Kühlraumtemperatur während der Abtauung
Es ist davon auszugehen, dass während einer Abtauung die Kühlraumtemperatur leicht ansteigt.
Bei d6=0 wird während der Abtauung die tatsächliche Kühlraumtemperatur angezeigt.
Bei d6=1 wird die unmittelbar vor Abtaustart ermittelte Temperatur solange angezeigt, bis nach
dem Abtauende der Sollwert des Kühlraumes wieder erreicht wird. Damit kann eine Irritation des
Betreibers während der Abtauphase vermieden werden. Im Alarmfall blinkt die Anzeige und die
tatsächliche Temperatur des Kühlraumes wird angezeigt.
d7: Entwässerungszeit
Unmittelbar an das Abtauende schließt die Entwässerungszeit an, um den Verdampfer abtropfen
zu lassen. Während der Entwässerungszeit sind die Ausgänge Verdichter und Lüfter
ausgeschaltet.
A0: Schalthysterese für Alarm
Die Hysterese des Alarmkontaktes ist asymmetrisch, am oberen Alarmwert nach unten angesetzt
und am unteren Alarmpunkt nach oben angesetzt.
A1/A2: Grenzwert unten/oben für Kühlkreis 1
Die Grenzwerte dienen zur Überwachung der Kühlraumtemperatur. Sie sind relativ, also mitlaufend
zum Sollwert S1 des Kühlraumes. Bei Überschreiten des oberen Grenzwertes oder bei
Unterschreiten des unteren Grenzwertes erfolgt Alarmmeldung:
Die Istwertanzeige blinkt, der Summer (sofern vorhanden) ertönt intermittierend und die
tatsächliche Temperatur von Fühler F1 wird angezeigt (wenn kein Fühlerfehler vorliegt).
Bei Einstellung A1=0 oder A2=0 ist der jeweilige Grenzwertalarm inaktiv.
Der Summerton kann durch Quittieren mit der AB-Taste ausgeschaltet werden, die blinkende
Anzeige bleibt bis zur Beseitigung des Alarms erhalten.
A3: Alarmunterdrückungszeit nach Kühlung-Ein
Für die eingestellte Zeit wird eine Alarmmeldung nach dem Einschalten der Kühlung unterdrückt.
Die Kälteanlage hat damit Gelegenheit, den Arbeits-Temperaturbereich anzufahren, ohne Alarm
auszulösen. Nach dem Umschalten der Parametersätze läuft ebenfalls die
Alarmunterdrückungszeit ab.

Werbung

loading