Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Urheberschutz Mangelhaftung Vorbehalte Begriffe Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für Sägen Lärmhinweis Restrisiken Bestimmungsgemäße Verwendung Sachwidrige Verwendung Allgemeines Geltungsbereich Beschreibung Die wichtigsten Bauteile der Maschine Aufkleber und deren Bedeutung Aufstellung Inbetriebnahme Antrieb durch Elektromotor (Type E) Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type Z) Antrieb durch Elektromotor oder über Gelenkwelle Antrieb durch Benzinmotor (Type B)
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Schutzvorrichtungen Verschraubungen Elektrische Ausrüstung Ölstand Sägeblatt Keilriemenspannung Wartung Schmierung Ölwechsel Sägeblatt Keilriemenwechsel Endschalter bei ZE-Antrieb Bremsscheibe bei Halt-Funktion Benzinmotor Reinigung Sonderausrüstung 10.1 Traktorfahrwerk (für Type Z, ZE) Zusatzausrüstung 11.1 Wippenverlängerung 11.2 Wippenverriegelung 11.3 Späne- Absauganschluss Fehlerbeseitigung 12.1 Entsorgung Technische Daten Service EG-Konformitätserklärung...
Vorwort Vorwort Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Maschine wurde nach gültigen europäischen Normen und Vorschriften gebaut. Mit dieser Betriebsanleitung geben wir Anweisungen zum sicheren und fachgerechten Arbeiten sowie Instandhaltung. Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung der Maschine beauftragt ist, muss: ▪...
Vorwort Fachpersonal Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist. Elektrofachkraft Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse an elektrischen Anlagen, Normen und Vorschriften erworben hat, mögliche Gefahren erkennen und abwenden kann.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Folgende Symbole und Hinweise in dieser Anleitung warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen. Warnung vor Gefahrenstellen Hinweis auf Arbeitssicherheit, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig.
▪ Der Elektromotor ist abzuschalten und die Versorgungsleitung zu trennen. Die Maschine nie unbeaufsichtigt laufen lassen. Bei Umstellungsarbeiten muss der Antrieb der Maschine abgestellt werden. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Es dürfen keine Veränderungen oder Manipulationen an der Maschine vorgenommen werden!
Sicherheitshinweise Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Niemals fehlerhafte Anschlussleitungen verwenden. Maschinen mit elektrischem Antrieb dürfen nicht bei Regen in Betrieb genommen werden, da es zu einem Defekt des Schalters bzw. des E-Motors kommen könnte! Maschinen mit Verbrennungsmotor: Kohlenmonoxid - Bildung Erstickungsgefahr...
Sicherheitshinweise Daher ist das Tragen eines Gehörschutzes erforderlich. Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.B.
Allgemeines Aufkleber und deren Bedeutung Nur mit allen Schutzvorrichtungen in Betrieb nehmen! Während des Betriebes die Schutzvorrichtung nicht öffnen oder entfernen! Vorsicht, Werkzeug läuft nach! Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen! Schutzhandschuhe tragen! Schutzschuhe tragen! Augen- und Gehörschutz tragen! Vorsicht, bewegte Werkzeuge!
Allgemeines Betriebsmittel: Benzin ROZ/RON Z2050300 Schmierstelle Z2050400 Auswahl der Antriebsvariante (ZE) 400 V Z2001085 Sägeblatt Halt-Funktion STOP Z2001159 Auswahl der Antriebsvariante (Z) Z2001213 Sperre der Längsschnitt-Schutzhaube Z200 1395 Tischentriegelung mit Griff Z2050164 Aufkleber am Fahrwerk Reifendruck max. 3,5 bar Z2050330 Aufstellung Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen! Die Maschine auf einer waagrechten, ebenen, festen und freien Arbeitsfläche aufstellen.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Maschine auf eventuelle Beschädigungen! ▪ Beachten Sie dabei besonders die Kontrolltätigkeiten unter dem Abschnitt „Kontrollen [➙ 27]“. Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Funktion der Schutz- und Sicherheitseinrichtungen. Vor jeder Inbetriebnahme muss die Beschaffenheit der elektrischen Verkabelung überprüft werden! Das Sägeblatt vor jeder Inbetriebnahme auf festen Sitz kontrollieren! Sollte während dem Betrieb ein Defekt auftreten, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu...
Seite 16
Inbetriebnahme Durch schwergängige Steckverbindung kann der CEE- Stecker aus dem Schaltergehäuse gerissen werden. ▪ Abhilfe sind Markenstecker und die Verwendung eines Silikonsprays. Für derartige Schäden am Schalter wird keine Gewährleistung erstattet. Type E7,5 Die Maschine an das Stromnetz anschließen: ▪ Netzspannung 400 V (50 Hz) ▪...
Seite 17
Inbetriebnahme Die Drehrichtung des E-Motors beachten (siehe Pfeil am Motor). Bei falscher Drehrichtung des Motors: Vorgang wie bei der 1. Type. Type E9 Die Maschine an das Stromnetz anschließen: ▪ Netzspannung 400 V (50 Hz) ▪ Leistungsschutzschalter 32 A (Auslösecharakteristik C) ▪...
Inbetriebnahme Wenn der Bremsschalter einen Defekt aufweist, darf die Maschine auf keinen Fall in Betrieb genommen werden! Schaltet die Maschine nach Überlastung ab, darf der Schalter erst nach 60 Sekunden erneut betätigt werden. Der Schalter darf innerhalb von 10 Minuten nicht öfters als fünfmal betätigt werden! Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type ▪...
Inbetriebnahme Das Sägeblatt wird innerhalb von 10 Sekunden durch eine Bremse zum Stillstand gebracht. Wenn die Bremse einen defekt aufweist, darf die Maschine nicht in Betrieb genommen werden. Der Halt-Hebel dient nicht zum oftmaligen Abbremsen des Sägeblattes, sondern darf nur unmittelbar bei auftretender Gefahr betätigt werden! Antrieb durch Elektromotor oder über Gelenkwelle Auswahlhebel Vor Inbetriebnahme der Maschine muss die gewünschte Antriebsvariante ausgewählt...
Bedienung Bedienung Arbeitsvorgang Es darf immer nur eine Person an der Maschine arbeiten! Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen im Bereich der Maschine aufhalten. 5.1.1 Brennholzsägen mit der Wippe Wippenklappe Tischentriegelung unten Tisch ▪ Die Tischentriegelung unten mit einem Werkzeug (Schraubendreher ….) entriegeln (wegen Maschinenrichtlinie notwendig).
Bedienung 5.1.2 Umbau in Tisch-Stellung Vor Umbauarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. Wippenklappe Wippenriegel ▪ Die beiden Wippenklappen in die Holzmulde schwenken. – Dazu den Wippenriegel mit einem Werkzeug (Schraubendreher etc.) anheben, um die Wippenklappen zu entriegeln (wegen Maschinenrichtlinie notwendig).
Seite 22
Bedienung Sterngriffschraube Schlitz Schutzhaubensperre Einstellschraube Flügelmutter ▪ Die Sterngriffschraube lockern. ▪ Die Schutzhaubensperre ganz aus dem Schlitz ziehen. ▪ Die Sterngriffschraube wieder festziehen. ▪ Die Flügelmutter lockern. ▪ Mit der Einstellschraube auf die gewünschte Holzstärke einstellen. ▪ Die Flügelmutter abkontern. 5.1.3 Längsschnittarbeiten Schutzhaube...
Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen Antriebe außer Betrieb nehmen Antrieb durch Elektromotor (Type E) Type E5,5 ▪ Den roten Druckknopf drücken. Type E7,5 ▪ Den Schalter in 0- Stellung bringen. ▪ Den Hauptschalter (am Stecker) ausschalten. Type E9 ▪ Den Schalter in 0- Stellung bringen. ▪...
Transport Transport Vor dem Transport unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
Transport Transport mit der Hand Transportgriff Riegel Den Transportgriff nach oben schwenken, mit den Riegel fixieren, die Maschine hochheben und verschieben. Transport am Dreipunkt des Schleppers Der Aufenthalt zwischen dem Schlepper und der Maschine ist während dem Anheben oder Absenken nicht gestattet! ▪...
Transport Abstand zwischen Mitte Hinterachse und Mitte Unterlenkerkugeln Abstand zwischen Mitte Unterlenkerkugeln und Schwerpunkt Maschine *** *….. siehe Betriebsanleitung des Schleppers **….. siehe „Technische Daten“ (berücksichtigen Sie unbedingt das Gewicht der möglichen Zusatzausrüstungen an der Maschine) ***….. abmessen Beim Transport auf öffentlichen Straßen ist die Straßenverkehrsordnung einzuhalten. Maximale Transportgeschwindigkeit: 25 Km/h - Landesbestimmungen beachten! Wird die Maschine vom Schlepper abgehängt, muss sie auf einem ebenen und festen Untergrund aufgestellt werden.
Kontrollen Kontrollen Vor Kontrollarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
Kontrollen Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Ölstand Zur Kontrolle des Ölstands die Maschine auf einer ebenen und waagrechten Fläche abstellen. 8.4.1 Getriebeölstand Öleinfüll-, Ölstand-, bzw. Ölablassschraube Wenn das Öl bei waagrechter Lage an der Bohrung der Ölstandschraube austritt, entspricht das dem Ölstand- Maximum.
▪ Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Schmierung Entsorgen Sie ölige und fettige Teile sowie Altöle entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
SAE 90 hat. Sägeblatt Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit Sägeblätter! Verwenden Sie nur POSCH - Sägeblätter in verstärkter Ausführung , Standardsägeblätter sind zu schwach und stellen ein Sicherheitsrisiko dar! Achten Sie auf die vom Hersteller angegebene maximale Drehzahl des Sägeblattes!
Wartung 9.3.1 Sägeblatt wechseln Tischentriegelung Wippenklappe Kreissägeblatt Sicherheitsklappe Kreissägenschlüssel Schraube - Sicherheitsklappe Spannmutter Wippenhaken Spannflansch Obere Ausnehmung Spannflanschschlüssel ▪ Den Tisch ganz hochheben, bis dieser Senkrecht steht (zweite Verriegelung). Bei der ersten Verriegelung die Tischentriegelung ziehen. ▪ Die beiden Wippklappen in die Holzmulde schwenken. ▪...
Wartung Empfohlene Sägeblätter bei Längsschnitt Artikel- Nr. Durchmesser Bohrung Zähne Z1300055 600 mm 30 mm chromlegiert Z1300081 700 mm 30 mm chromlegiert Es dürfen nur Sägeblätter entsprechend der Norm EN 847-1 verwendet werden! Sicherung des Sägeblattes Konform der Norm - EN 1870-6 - wird das Sägeblatt mit Alueinlagen gesichert. Diese Einlagen sind Verschleißteile und sollten sofort nach der Abnützung getauscht werden.
Seite 33
Wartung Chrom/Vanadium – Sägeblatt Beim Schärfen des Sägeblattes muss darauf geachtet werden, dass die ursprüngliche Tiefe “T” gleich bleibt. Es muss also der Zahngrund mitausgeschliffen werden. Stumpfe Sägeblätter können überhitzen! Die Folge wären Risse im Sägeblatt. Sägeblatt schränken mindestens ¼ Blattstärke Blattstärke bis maximal ½...
Wartung ▪ Der Werkzeugvorschub muss immer vorsichtig und kontinuierlich erfolgen, d. h. ruckartige Schnittbewegungen sind zu vermeiden. ▪ Kreissägeblätter in regelmäßigen Abständen mit Entharzungsmittel reinigen. ▪ Im Leerlauf ist ein lärmreduzierter Lauf des Hartmetall-Kreissägeblattes gegeben. Beim Schnitt ist die Lärmentwicklung aber von der verwendeten Holzart abhängig. Bei nicht sachgemäßer Handhabung können keine Garantieansprüche gestellt werden.
Wartung 9.4.2 Keilriemen wechseln bei E-Antrieb Sechskantschraube Keilriemen Keilriemenschutzblech Kontermutter Spannmutter Spannschraube Spannflansch Elektromotor Kreissägeblatt Lagerauflageblech Sechskantschraube- Motorwippe Sechskantschraube-Auflageblech Motorwippe ▪ Die Sechskantschrauben von den beiden Keilriemenschutzblechen lösen und die beiden Keilriemenschutzbleche abnehmen. ▪ Die Kreissägewelle mit dem Spannflanschschlüssel einhalten und die Spannmutter mit dem Kreissägenschlüssel lösen.
Wartung ▪ Das Sägeblatt einsetzen und fixieren. Die Spannmutter muss wieder so aufgeschraubt werden, wie die Lage vorher war. Setzen Sie das Sägeblatt so ein, dass die Sägeblattzähne in Drehrichtung geneigt sind (siehe Pfeil). ▪ Die Keilriemenschutzbleche am Gestell verschrauben. Vor der Inbetriebnahme müssen wieder sämtliche Schutzvorrichtungen an der Maschine montiert sein.
Wartung Halt-Einheit Keilriemenscheibe Bremsscheibe Darauf achten, dass zwischen Bremsscheibe und Keilriemenscheibe ein Abstand von mindestens 10 – 12 mm vorhanden ist. ▪ Die Keilriemenschutzbleche am Gestell verschrauben. Vor der Inbetriebnahme müssen wieder sämtliche Schutzvorrichtungen an der Maschine montiert sein. 9.4.4 Keilriemenwechsel bei ZE-Antrieb Sehen Sie dazu ...
Seite 38
Wartung Halt-Einheit Spannschraube Sechskantschraube - Keilriemen Lageraufnahme ▪ Die Sechskantschrauben von den beiden Keilriemenschutzblechen lösen und die beiden Keilriemenschutzbleche abnehmen. ▪ Die Halt-Einheit demontieren. ▪ Die 4 Sechskantschrauben der Lageraufnahme etwas lockern. ▪ Die Kontermutter der Spannschraube lockern. ▪ Die Spannschraube nach links drehen, die Lageraufnahme wird nach oben gedrückt und entspannt die Keilriemen.
Wartung Sechskantschraube Kontermutter Keilriemenschutz Spannschrauben Sechskantmutter Keilriemen ▪ Den Keilriemenschutz demontieren. ▪ Die 4 Sechskantmuttern an der Unterseite etwas lockern. ▪ Die Kontermuttern der beiden Spannschrauben lockern. ▪ Die Spannschrauben nach links drehen, der Motor wird nach innen geschoben und entspannt die Keilriemen.
Wartung Halt-Hebel Keilriemenscheibe Bremsscheibe Senkschraube Nach Zurückziehen des Halt-Hebels wird die Antriebswelle innerhalb von 10 Sekunden durch die Bremsscheibe abgebremst. Wartung: ▪ Die Bremsscheibe und die Bremsfläche der Keilriemenscheibe zeitweise mit Nitroverdünnung von Bremsstaub und Schmierresten reinigen. Die Bremsscheibe muss gewechselt werden, wenn die Senkschrauben durch Verschleiß hervorstehen.
Sonderausrüstung Sonderausrüstung 10.1 Traktorfahrwerk (für Type Z, ZE) Deichsel Stützfuß Einfaches Traktorfahrwerk zum Transport der Maschine. Transport : Sehen Sie dazu ..Transport mit Fahrwerk [➙ 26]...
Zusatzausrüstung Zusatzausrüstung 11.1 Wippenverlängerung Wippenverlängerung Klemmhebel Ausnehmung Damit können längere Holzstämme komfortabel geschnitten werden. 11.2 Wippenverriegelung Arbeitsstellung: ▪ Den Wippenriegel anheben und die Wippe nach außen schwenken. Transportstellung: ▪ Die Wippe mit dem Wippenriegel am Gestell befestigen.
Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Vor Fehlerbeseitigungen an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
Fehlerbeseitigung 12.1 Entsorgung Die Entsorgung hat nach den jeweiligen national geltenden Vorschriften bzw. Richtlinien zu erfolgen! Führen Sie recyclebare Materialien in getrenntem und gereinigtem Zustand der Wiederverwertung zu!
Service Service POSCH- Produkt Bei Ersatzteilbestellungen für Ihre Maschine wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler vor Ort. Benötigen Sie für Ihre Maschine eine Ersatzteilliste, können Sie diese jederzeit mit Angabe der Seriennummer unter folgenden Link herunterladen: www.posch.com/service-support/download Briggs&Stratton Bei Ersatzteilbestellungen für Ihren Briggs&Stratton- Benzinmotor wenden Sie sich bitte...
▪ LSV-EG-2016/113 eine EG- Baumusterbescheinigung erhalten hat. Folgend, der Name und die Anschrift der Person, die obige EG-Konformitätserklärung unterzeichnet und bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen. Leibnitz, am 15.11.2016 Posch Gesellschaft m. b. H. Paul-Anton-Keller-Straße 40 A-8430 Leibnitz Ing. Johann Tinnacher...