Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hersteller Vorwort Urheberschutz Mangelhaftung Vorbehalte Begriffe Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für Sägen Lärmhinweis Restrisiken Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeines Geltungsbereich Beschreibung Die wichtigsten Bauteile der Maschine Aufkleber und deren Bedeutung Aufstellung Inbetriebnahme Antrieb durch Elektromotor (Type E) Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type PZG) Antrieb durch Elektromotor oder über Gelenkwelle Bedienung Arbeitsvorgang...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Keilriemenspannung Ölstand Wartung Schmierung Sägeblatt wechseln Sägeblatt schärfen Keilriemenwechsel Endschalter bei ZE-Antrieb Bremsscheibe bei Not-Halt Ölwechsel Förderband Reinigung Sonderausrüstung 10.1 Traktorfahrwerk (für Type Z, ZE) 10.2 Förderband Zusatzausrüstung 11.1 Wippenverlängerung 11.2 Wippenverriegelung 11.3 Späne- Absauganschluss Fehlerbeseitigung Technische Daten Service EG-Konformitätserklärung...
Vorwort Vorwort Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Maschine wurde nach gültigen europäischen Normen und Vorschriften gebaut. Mit dieser Betriebsanleitung geben wir Anweisungen zum sicheren und fachgerechten Arbeiten sowie Instandhaltung. Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung der Maschine beauftragt ist, muss: ▪...
Seite 6
Vorwort Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist. Elektrofachkraft Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse an elektrischen Anlagen, Normen und Vorschriften erworben hat, mögliche gefahren erkennen und abwenden kann.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Folgende Symbole und Hinweise in dieser Anleitung warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen. GEFAHR Warnung vor Gefahrenstellen Hinweis auf Arbeitssicherheit, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig.
Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen! Die Maschine nie unbeaufsichtigt laufen lassen. Bei Umstellungsarbeiten muss der Antrieb der Maschine abgestellt werden. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Niemals fehlerhafte Anschlussleitungen verwenden.
Sicherheitshinweise Lärmhinweis Der arbeitsplatzbezogene Lärmwert beträgt 98 dB(A), gemessen am Ohr des Bedieners. Bei Maschinen mit Zapfwellenantrieb hängt der Lärmwert vom Schlepper ab. Daher ist das Tragen eines Gehörschutzes erforderlich. Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Allgemeines Aufkleber und deren Bedeutung STOP Z200 1159 Z200 1085 Z205 0010 Z200 1205 = 700 mm ø max = 690 mm Z205 0400 ø min = 30 mm ø Z200 1340 = 540 min Z200 1220 60 sec. Z200 1161 Z200 1272 Sägeblatt Not-Halt Auswahl der Antriebsvariante...
Allgemeines Aufstellung Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen! Die Maschine auf einer waagrechten, ebenen, festen und freien Arbeitsfläche aufstellen. Die Maschine muss direkt auf den Boden gestellt werden. Es dürfen keine Holzbretter, Flacheisen etc. unterlegt werden.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Sicherheitseinrichtungen, die Hydraulikschläuche und den Ölstand! Hydraulik bei Option - Förderband Type PZ Antrieb durch Elektromotor (Type E) 5.1.1 Maschinen mit 400 V Motor Die Maschine darf nur an Stromkreisen mit einer Fehlerstrom- Schutzschaltung betrieben werden.
Seite 15
Inbetriebnahme ▪ Sicherung 16 A (Auslösecharakteristik C) ▪ Bei der Zuleitung muss ein Kabelquerschnitt von mindestens 4 mm² verwendet werden. Dieser Kabelquerschnitt stellt nur eine Mindestanforderung dar, er muss bei längerer Zuleitung von Elektrofachkräften bestimmt werden. Den Schalterknopf zuerst in die Y-Stellung drehen und den Motor hochfahren lassen. Danach den Schalter in die Dreieck-Stellung weiterdrehen.
Inbetriebnahme Zwei Phasen im Stecker umpolen. Die Änderung der Drehrichtung darf nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Bremsschalter kontrollieren: Nach dem Abschalten der Maschine muss das Werkzeug innerhalb von 10 Sekunden zum Stillstand kommen. Wenn der Bremsschalter einen Defekt aufweist, darf die Maschine auf keinen Fall in Betrieb genommen werden! Schaltet die Maschine nach Überlastung ab, darf der Schalter erst nach 60 Sekunden erneut betätigt werden.
Inbetriebnahme Antrieb durch Elektromotor oder über Gelenkwelle Auswahlhebel Vor Inbetriebnahme der Maschine muss die gewünschte Antriebsvariante ausgewählt werden. Antriebsvariante einstellen: Hebelstellung Antrieb Links Zapfwelle hinten Mitte Elektromotor Rechts Zapfwelle seitlich Wird die Maschine mit E-Antrieb in Betrieb genommen, muss der Hebel in der Mitte sein. Ist dies nicht der Fall, lässt sich die Maschine nicht einschalten.
Bedienung Bedienung Bei Außentemperaturen unter 0°C die Maschine ca. fünf Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit das Hydrauliksystem seine Betriebstemperatur erreicht (die Hydraulikleitungen sind dann handwarm). Hydraulik bei Option - Förderband Type PZ Arbeitsvorgang Es darf immer nur eine Person an der Maschine arbeiten! Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen im Bereich der Maschine aufhalten.
Bedienung 6.1.2 Hinweis zum Sägen Bei der Beseitigung einer eventuellen Blockierung muss der Antrieb immer abgestellt werden! Abschalten der Maschine Vor dem Abschalten der Maschine alle hydraulischen Funktionen druckfrei fahren. Dazu alle Bedienhebel in Neutralstellung bringen. Antrieb durch Elektromotor (Type E) Den Schalter in 0- Stellung bringen.
Transport Transport Transport mit der Hand Transportgriff Riegel Den Transportgriff nach oben schwenken, mit den Riegel fixieren, die Maschine hochheben und verschieben. Transport am Dreipunkt des Schleppers Die Maschine an die Dreipunktaufhängung montieren und mit der Schlepperhydraulik anheben. An der Rückseite der Maschine muss eine Geräteleuchte angebracht werden. Beim Transport auf öffentlichen Straßen ist die Straßenverkehrsordnung einzuhalten.
Transport Transport mit Kran Hebezeug Hebeöse Mit dem Kran darf die Maschine nur an den Hebeösen angehoben werden! Es dürfen nur Hebezeuge mit der zulässigen Tragkraft verwendet werden! Maschinen mit Förderband 1. Den Federstecker am Absteckrohr herausziehen. 2. Das Klapprohr nach unten schwenken. 3.
Seite 22
Transport 7. Den Absteckbolzen am Förderbandunterteil durchstecken und fixieren. 8. Anschließend den Rastriegel ziehen und das Förderband einziehen. Breite in Transportstellung: ca. 210 cm Höhe in Transportstellung: ▪ Förderband 3,5 m ca. 240 cm ▪ Förderband 4,2 m ca. 270 cm...
Kontrollen Kontrollen Vor Kontrollarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen! Die Maschine vom Stromnetz trennen! Schutzvorrichtungen Es müssen alle Schutzvorrichtungen (Abdeckungen, Schutzgitter..) vorhanden sein! Verschraubungen Nach der ersten Betriebsstunde alle Schrauben und Muttern nachziehen. Alle weiteren 100 Betriebsstunden die Schrauben und Muttern nachziehen. ▪...
Seite 24
Kontrollen Im Tank der Maschine befindet sich ein Ölmessstab. Der Ölstand auf dem Stab muss sich zwischen der Kerbe im Stab und dem Ende des Stabes befinden, sonst ist zu wenig Öl im Tank. ▪ Sollte dies der Fall sein, muss sofort Hydrauliköl nachgefüllt werden. Eine Kontrolle des Ölfilters ist nur beim Ölwechsel erforderlich.
Die Schmierstellen sind mit dem Schmiersymbol gekennzeichnet. Sägeblatt wechseln Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit Sägeblätter! Verwenden Sie nur POSCH - Sägeblätter in verstärkter Ausführung , Standardsägeblätter sind zu schwach und stellen ein Sicherheitsrisiko dar! Achten Sie auf die vom Hersteller angegebene maximale Drehzahl des Sägeblattes!
Wartung Sägeblattschutz Spannflansch Kreissägeblatt Spannflanschschlüssel Kreissägenschlüssel Wippenklappe Spannmutter Den Sägeblattschutz entfernen. Die Wippe in die Ausgangsstellung schwenken. Die beiden Wippklappen in die Holzmulde schwenken. Die Kreissägewelle mit dem Kreissägenschlüssel einhalten und die Spannmuttern lösen. Den Spannflansch und das Sägeblatt abziehen. Das neue Sägeblatt einsetzen und fixieren.
Wartung 9.2.2 Spaltkeilgröße Immer die richtige Spaltkeilgröße verwenden! Sägeblatt – Durchmesser Spaltkeil nach DIN 38830 500 mm 50 x 3 550 mm – 700 mm 70 x 4 Jeder Spaltkeil hat eine eigene Führung! Die richtige Einstellung des Spaltkeils kontrollieren. Stellen Sie dazu die Maschine auf Tisch-Stellung um.
Seite 28
Wartung Chrom/Vanadium – Sägeblatt Beim Schärfen des Sägeblattes muss darauf geachtet werden, dass die ursprüngliche Tiefe “T” gleich bleibt. Es muss also der Zahngrund mitausgeschliffen werden. Stumpfe Sägeblätter können überhitzen! Die Folge wären Risse im Sägeblatt. Sägeblatt schränken mindestens ¼ Blattstärke Blattstärke bis maximal ½...
Die Keilriemen müssen so vorgespannt werden, dass sie sich in der Mitte mittels Daumendruck ca. 8 mm durchdrücken lassen. 9.4.1.1 Keilriementype Maschinentype Riemen Menge (Stk.) Artikelnummer WKE 7,5 XPA 1132 Lw Z1940075 WKE 9 XPA 1140 Lw Z1940077 WKE 5,5 XPA 1132 Lw...
Wartung 9.4.2 Keilriemen wechseln bei E-Antrieb Sechskantschraube Keilriemen Keilriemenschutzblech Kontermutter Spannmutter Spannschraube Spannflansch Elektromotor Kreissägeblatt Lagerauflageblech Sechskantschraube- Motorwippe Sechskantschraube-Auflageblech Motorwippe Die Sechskantschrauben von den beiden Keilriemenschutzblechen lösen und die beiden Keilriemenschutzbleche abnehmen. Die Kreissägewelle mit dem Kreissägenschlüssel einhalten und die Spannmuttern lösen. Den Spannflansch und das Sägeblatt abziehen.
Wartung 9.4.3 Keilriemen wechseln bei Z- Antrieb Schraube - Keilriemenschutzbleche Kontermutter Keilriemenschutzblech Spannschraube Not-Halt-Einheit Keilriemen Die Sechskantschrauben von den beiden Keilriemenschutzblechen lösen und die beiden Keilriemenschutzbleche abnehmen. Die Not-Halt-Einheit demontieren. Die Kontermutter der Spannschraube lockern. Die Spannschraube gleichmäßig nach links drehen, bis die Keilriemen entspannt werden. Die alten Keilriemen abnehmen.
Wartung Endschalter bei ZE-Antrieb Not-Halt-Hebel Zylinderschraube Endschalter Wenn der Not-Halt-Hebel gedrückt ist, wird durch den Endschalter der Kontakt zum Schalter hergestellt. Dadurch kann der Elektromotor erst eingeschalten werden. Wenn sich der Elektromotor nicht einschalten lässt kann der Endschalter verstellt sein. ▪...
Seite 33
Wartung 9.7.1 Getriebeölwechsel Öleinfüll-, Ölstand-, bzw. Ölablassschraube Der erste Ölwechsel soll nach 100 Betriebsstunden, alle weiteren nach jeweils 1500 Betriebsstunden bzw. einmal jährlich durchgeführt werden. 1. Die Öleinfüllschraube und die Ölablassschraube herausdrehen. 2. Das alte Öl ablassen und die Ölablassschraube wieder einsetzen. 3.
Wartung ▪ Die Maschine einschalten und kurz laufen lassen. ▪ Den Ölstand kontrollieren und falls erforderlich Hydrauliköl nachfüllen. Gesamtfüllmenge des Hydrauliksystems: Menge 7 Liter Unser Hydrauliksystem ist mit dem Hydrauliköl OMV HLP M46 gefüllt. Das hochwertige Öl ist bei einem Ölwechsel unbedingt zu empfehlen. Eine Vermischung mit gleichwertigen Produkten stellt kein Problem dar.
Wartung 3. Die Umlenktrommel durch Drehen an den beiden Spannschrauben ausrichten. 4. Die Befestigungsschrauben und die Kontermuttern wieder festziehen. 9.8.2 Fördergurt spannen Rastriegel Spannschraube Kontermutter Im Laufe der Zeit kann der Fördergurt durch die Beanspruchung locker werden. In diesem Fall muss der Gurt nachgespannt werden. Die Förderbandverlängerung mit dem Schubrohr so weit nach oben drücken, bis der Rastriegel einrastet.
Sonderausrüstung Sonderausrüstung 10.1 Traktorfahrwerk (für Type Z, ZE) Einfaches Traktorfahrwerk zum Transport der Maschine. Transport : Für diesen Vorgang sehen Sie bitte auf Seite [⇨ 20] nach.
Sonderausrüstung 10.2 Förderband 10.2.1 Förderband aufklappen Rastriegel Federstecker Förderbandverlängerung Absteckbolzen Schubrohr Absteckrohr Bedienung – Förderband Handgriff Förderbandaufnahme Klapprohr Bevor das Förderband ausgeklappt wird, muss die Förderbandverlängerung ausgeschoben werden: ▪ Das Schubrohr etwas nach oben drücken und dabei den Handgriff zum Entriegeln ziehen.
Sonderausrüstung Das Klapprohr wieder in der Halterung fixieren. Den Absteckbolzen für den Fördergurt herausnehmen. Probelauf durchführen, wenn notwendig nachspannen. 10.2.2 Bedienung - Förderband Type PZ: Stellung Funktion Fördergurt steht still Fördergurt ist eingeschalten Fördergurt läuft rückwärts Type PS: Die Hydraulikschläuche an die Schlepperhydraulik anschließen. Das Steuerventil am Schlepper auf „Ein”...
Zusatzausrüstung Zusatzausrüstung 11.1 Wippenverlängerung Wippenverlängerung Klemmhebel Ausnehmung Damit können längere Holzstämme komfortabel geschnitten werden. 11.2 Wippenverriegelung Die Wippenverriegelung befestigt die Wippe am Gestell. Die Kreissäge kann damit platzsparend abgestellt werden.
Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Fehler mögliche Ursache Beseitigung siehe Seite Elektromotor läuft nicht Fehlerhafte Zuleitung Zuleitung von siehe [⇨ 14] an oder schaltet oft ab Fachmann überprüfen lassen Sicherungen fallen - Richtige Sicherungen Zuleitung zu schwach verwenden abgesichert Motorschutz spricht an stärkere Zuleitung verwenden falsche Drehrichtung zwei Phasen...
Seite 42
Fehlerbeseitigung Förderband ruckt oder zu wenig Hydrauliköl im Hydraulikölstand siehe [⇨ 23] steht still Hydrauliksystem kontrollieren verminderte Qualität Hydraulikölwechsel siehe [⇨ 33] des Hydrauliköles durchführen Fördergurt zu wenig Fördergurt spannen siehe [⇨ 35] gespannt Sehen Sie dazu... • Ölfilter [⇨ 34]...
Modell, das unter der Nummer ▪ B-EG-2007/002 eine EG- Baumusterbescheinigung und unter der Nummer ▪ B-GS-2007/001 ein Zertifikat über die Prüfung der Arbeitssicherheit erhalten hat. Leibnitz, am 16.01.2009 Posch Gesellschaft m. b. H. Paul-Anton-Keller-Straße 40 A-8430 Leibnitz Ing. Johann Tinnacher Geschäftsführer...