Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1 1 5 . 0 4 0
M i k r o s k o p
©
Klaus Hünig 1996
Hinweis
Bei den OPITEC Bausätzen handelt es sich nach Fer-
tigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allge-
mein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lern-
mittel als Unterstützung der pädagogischen Arbeit.
D115040#1
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Opitec Hobbyfix 115.040

  • Seite 1 M i k r o s k o p © Klaus Hünig 1996 Hinweis Bei den OPITEC Bausätzen handelt es sich nach Fer- tigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allge- mein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lern- mittel als Unterstützung der pädagogischen Arbeit.
  • Seite 2 1. Sachinformation: Art: Gebrauchsgegenstand als Bausatz; Verwendung: Im Werkunterricht für die 7. - 10. Jahrgangsstufe; 2. Materialkunde: 2.1. Werkstoff: Kiefernholz (Nadelholz), Weichholz; Gabunsperrholz, mehrfach verleimt; Bearbeitung: alle Hölzer können gesägt, gehobelt, geraspelt, gefeilt und geschliffen werden; Ausnahme: Hobeln von Sperrholz; Verbindung: Leimverbindung, Schraubverbindung;...
  • Seite 3 Puk-Säge für kurze Schnitte und zum Absägen von kleinen Leisten und Rundstäben geeignet; Eisensäge für gerade Schnitte und zum Absägen von Rohren geeignet; Beachte! Sägeblätter mit den Zähnen nach vorn einspannen; Werkstück einspannen, nur auf Schubbewegung belasten; raspeln/feilen: je nach Bearbeitungsgrad wird zuerst geraspelt, dann zum Verfeinern gefeilt; richtige Raspel- und Feilenauswahl treffen;...
  • Seite 4 4. Stückliste Baugruppe Material Menge Abbildung / Teile-N° Größe Optik: Papier- zuschnitte, schwarzes Papier Anlage der Bauanleitung Objektträger Tiefziehfolie 0,5 x 120 x 120 mm Deckgläser Tiefziehfolie 0,3 x 150 x 210 mm Mikroskop-Gestell Tischplatte Schubladen- kastendeckel Sperrholz 8 x 120 x 200 mm Tischträger Kiefer 5 x 10 x 150 mm...
  • Seite 5: Explosionszeichnung

    5. Explosionszeichnung Okular (Teile 2, 3, 4, 5, 7, 8) Objektiv (Teile 2, 3, 6, 7, 8) Zusatz-Objektiv (Teile 1b, 2, 3, 6, 7, 8) D115040#1...
  • Seite 6 6. Bauanleitung Übersicht: 6.1. Vorbemerkungen 6.2. Herstellen von Einzelteilen 6.3. Herstellung des Okulars 6.4. Herstellung des Objektivs 6.5. Endmontage der Mikroskop-Optik 6.6. Herstellung von Objektträger und Deckgläser 6.7. Herstellung Mikroskopiertisch 6.8. Herstellung Bodenplatte, Schubladenkasten und Schublade 6.9. Herstellung Mikroskoparm 6.10. Herstellung Spiegel 6.11.
  • Seite 7: Herstellung Des Okulars Das Okular

    Nr. 6.4.6. beschriebenen Zusammenbau des Zusatz-Objektivs noch weg und verwendet die dafür vorgesehene Linse. Das ist möglich, weil alle 4 Linsen in diesem Bausatz identisch sind. Ersatzlinsen (N° 839.052), wie auch andere Linsen mit anderen Brennweiten kann man bei OPITEC beziehen.
  • Seite 8: Der Zusammenbau Des Objektivs

    6.4. Der Zusammenbau des Objektivs Objektiv ist das untere Linsenteil des Mikroskops, welches auf das zu betrachtende Objekt gerichtet ist. 6.4.1. Bei einem der zwei verbliebenen Linsenhalter (2) wird auf das eine Ende eine kleine Blendenscheibe (6) mit dem Innendurchmesser 4mm geklebt. 6.4.2.
  • Seite 9: Endmontage Der Mikroskop-Optik

    6.5. Endmontage der Mikroskop-Optik Wichtig: Alle Teile (der Tubus, der Papierstreifen, das Okular, das Objektiv) sollen so staubfrei wie möglich sein. Eventuell mit einem antistatischen Tuch abwischen (Brillen-Putztuch, gibt es oft gratis beim Apotheker oder Optiker). 6.5.1. Das Okular wird, wie schon einmal ausprobiert, auf das eine Ende des Tubus gesteckt und dort festgeklebt. 6.5.2.
  • Seite 10 6.5.5. Das Zusatz-Objektiv wird in den 22 mm langen Aluminium-Ring (1b) geklebt, genau so wie das Haupt-Ob- jektiv in den Tubus geklebt wurde. Die Objektfassung soll nur so weit hineingesteckt werden, daß sie noch 10 mm weit herausschaut. Wenn dann das Zusatzobjektiv auf das Objektiv im Tubus gesteckt wird, schließt sich der Aluminium-Ring direkt an den Tubus an.
  • Seite 11: Die Objektträger Und Deckgläser

    6.6. Die Objektträger und Deckgläser 6.6.1. Die beiden 0,5 mm starken Tiefziehfolien (9) werden in gut 10 Einzelstücke mit den Maßen 30 x 75 mm zer- schnitten. Das sind die Objektträger, auf die man die kleinen Objekte legt, die beobachtet werden sollen (das kann alles Mögliche sein, vom Blütenstaub über kleine Insekten bis zu Tropfen aus dem Blumenwas- ser).
  • Seite 12: Herstellung Mikroskopier-Tisch

    6.7. Herstellung Mikroskopier-Tisch 6.7.1. Die Tischplatte: Aus dem Sperrholz (11) 8 x 120 x 200 mm wird nach der Zeichnung die Tischplatte (11b) ausgesägt und an den Rändern glattgeschliffen (Reste aufheben). Das große Loch mit 25 mm Durchmesser kann man mit einem Forstner-Bohrer bohren (Tischbohrmaschine!) oder mit einer Laubsäge aussägen.
  • Seite 13: Herstellung Bodenplatte, Schubladenkasten Und Schublade

    6.8. Herstellung Bodenplatte, Schubladenkasten und Schublade 6.8.1. Bodenplatte und Schubladenkastendeckel Auf die Holzplatte 15 x 150 x 150 mm die Maße der Bodenplatte (21) aus der Zeichnung (M 1:2) übertragen und aussägen. Sägeschnitt verschleifen. Die durchgehenden Seiten mit der Feile 45° anfasen. Auf das Sperrholzreststück (11) die Maße des Schubladenkastendeckels (11a) aus der Zeichnung (M 1:2) übertragen und aussägen.
  • Seite 14 6.8.2. Schubladenkasten Von den Kieferleisten (19) zwei Leisten (19a) 5 x 40 x 100 mm und zwei Leisten (19b) 5 x 40 x 33 mm als Seitenwände für den Schubladenkasten ablängen. Löcher ø 3,5 mm zur Verschraubung des Mikroskoparmes nach Zeichnung in die Bodenplatte (21) bohren. Teile (11a, 19a + b, 21) nach Zeichnung zum Schubladenkasten zusammenleimen.
  • Seite 15 6.8.3. Schublade Sperrholzplatte (20) 5 x 110 x 110 mm für den Schubladenboden auf die Maße 5 x 80 x 95 mm zurechtsä- gen und Seiten verschleifen. Von den restlichen Kiefernleisten (19) zwei Leisten (19c) 5 x 40 x 85 mm, eine Leiste (19d) 5 x 40 x 95 mm und eine Leiste (19e) 5 x 40 x 120 mm als Seitenwände für die Schublade absägen.
  • Seite 16: Herstellung Mikroskop-Arm

    6.9. Herstellung Mikroskop-Arm 6.9.1. Von der Kiefernleiste (14) 250 mm ablängen (14a). Ein Ende an den Seiten 45° anfasen. Das andere Ende nach Zeichnung ausplatten, bohren und abrunden. Es genügt, nur das hervorstehende Ende, durch wel- ches das Loch gebohrt wird, mit einer Rundung zu versehen. Zur Befestigung des Spiegels und der Tubus- halterung werden 3 Löcher ø...
  • Seite 17: Herstellung Spiegel

    6.10. Herstellung Spiegel 6.10.1. Die Halterung: Wir nehmen eine der Federstahlklammern (25) und biegen mit einer Kombizange die beiden schon halb ge- bogenen Enden der Klammer vollends um und drücken sie fest mit der Zange zusammen. Auf die Innensei- te der Klammerenden kleben wir mit der Heißklebepistole oder mit 2-Komponentenkleber je 1 Reißnagel (24), so daß...
  • Seite 18: Montage Mikroskop-Arm, Tubushalterung Und Mikroskopier-Tisch

    6.11. Montage Mikroskop-Arm, Tubushalterung und Mikroskopier-Tisch 6.11.1. Die beiden verbliebenen Federstahlklammern (25) werden waagerecht mit der Schraube (26) in die oberen Bohrungen des Mikroskop-Arms geschraubt. 6.11.2. Von der Leiste (12) 5 x 10 x 150 mm für den Tischträger zwei Stücke 5 x 10 x 60 mm absägen und jeweils nach Zeichnung an einem Ende abrunden.
  • Seite 19: Funktionsüberprüfung

    6.12. Funktionsüberprüfung Tubus in die Tubushalter stecken, ein Objektiv mit Objektivträger auf den Mikroskopiertisch legen und den Tubus durch Drehen in der Höhe verstellen, bis ein scharfes Bild entsteht. Hinweis! Undurchsichtige Objekte müssen von oben beleuchtet werden (z.B. Schreibtischlampe). D115040#1...
  • Seite 20 7. Verzierung Die farbige Gestaltung des Mikroskopes kann jeder frei wählen. Wir empfehlen die Holzteile mit Klarlack zu versiegeln. Mit einem schwarzen Edding oder mit einen feinen Pinsel kann man wie in der Zeichnung ge- zeigt das Mikroskop verzieren. D115040#1...
  • Seite 21 Zur Herstellung von Präparaten aus Stengeln oder Streifen macht man sich ein Präpariermesser aus einer Rasierklinge. Hinweis: Ein Präpariermesser nur in Anwesenenheit Erwachsener verwenden! Verletzungsgefahr! Die Schneide der Rasierklinge mit Klebeband an der Seite, an der man sie anfasst, abkleben. Man kann die Rasierklinge auch an einer Leiste befestigen oder ein scharfes Cuttermesser verwenden.

Inhaltsverzeichnis