Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
MXP 1602 E DUO.book Seite 6 Mittwoch, 1. August 2001 3:27 15
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Zum Schutz vor Überhitzung bei extremer Dauer-
belastung schaltet die Sicherheits-Electronic bei
Erreichen einer kritischen Temperatur den Motor
ab.
Nach einer Abkühlzeit von ca. 3 - 5 min. ist die
Maschine wieder betriebsbereit und voll belastbar.
Bei betriebswarmem Gerät reagiert der temperatur-
abhängige Überlastschutz entsprechend früher.
Montage der Rührwerkzeuge
Das Gerät ist mit einem Schnellwechselsystem zur
Montage der Rührwerkzeuge ausgestattet.
Vor dem ersten Gebrauch des Gerätes sollten
die Werkzeugaufnahmen (6) mit etwas
Mehrzweckfett (handelsübliches Zübehör)
bestrichen werden.
Die Rührwerkzeuge sind zur besseren Unterschei-
dung farblich gekennzeichnet.
Die linke Werkzeugaufnahme und das zugehörige
linke Rührwerkzeug sind mit einem orangefarbe-
nem Ring markiert.
Montage:
Das für die jeweilige Seite richtige Rührwerkzeug
(7) auf die entsprechende Werkzeugaufnahme (6)
aufstecken.
Dazu den orangefarbenen Punkt auf der Schutz-
manschette des Rührwerkzeuges zum eingefederten
Arretierstift (3) ausrichten.
Anschließend wird das Rührwerkzeug aufgescho-
ben und durch den Arretierstift automatisch verrie-
gelt.
Demontage:
Durch festes Drücken auf den orangefarbig mar-
kierten Punkt der Schutzmanschette wird die Ver-
riegelung geöffnet und das Rührwerkzeug (7) kann
abgezogen werden.
Arbeitshinweise
Explosionsgefährdende Stoffe (z.B. leicht ent-
zündliche Lösemittel) sowie Materialien mit
einem Flammpunkt unter 21 °C nicht bearbeiten.
Verarbeitungsvorschriften der Hersteller beach-
ten.
Die Wahl des Rührwerkzeuges (7) hängt vom Rühr-
gut ab. Für Rührgut mit geringer Viskosität, wie
z. B. Dispersionsfarbe, Lacke, Kleber, Verguss-
masse, Zementschlemme, einen Rührkorb mit
6
Linkswendel verwenden. Für Rührgut mit hoher
Viskosität, wie z. B. Fertigputz, Beton, Zement,
Estrich, Spachtelmasse, Epoxidharz, einen Rühr-
korb mit Rechtswendel benutzen (handelsübliches
Zubehör).
Beim Rühren das Gerät auf- und abbewegen.
Nach Gebrauch den Rührkorb reinigen.
Lagerung
Bewahren Sie das Gerät nur in einem trockenen und
frostfreien Raum auf.
Umweltschutz
Ausgebrauchte Geräte nicht öffnen und zum Recyc-
ling an die angebotenen Sammeleinrichtungen
zurückgeben.

Wartung

Reinigen Sie von Zeit die Lüftungsschlitze am
Motorgehäuse.
Bei verbrauchten Kohlen wird das Gerät selbst-
tätig abgeschaltet. Das Gerät muß anschließend
zur Wartung an den Kundendienst geschickt
werden (siehe beiliegendes Blatt).
Nach ca. 200 Arbeitsstunden Fettfüllung im
Getriebegehäuse erneuern
Zur Aufrechterhaltung der Schutzisolation
muß die Maschine anschließend einer sicher-
heitstechnischen Überprüfung unterzogen
werden. Deswegen dürfen diese Arbeiten
ausschließlich von einer Elektro-Fachwerk-
statt durchgeführt werden.
Kundendienst
Siehe beiliegendes Blatt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis