Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Protool MXP 1602 E DUO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
MXP 1602 E DUO.book Seite 5 Mittwoch, 1. August 2001 3:27 15
Explosionsgefährdende Stoffe (z.B. leicht ent-
zündliche Lösemittel) sowie Materialien mit
einem Flammpunkt unter 21 °C nicht bearbeiten.
Verarbeitungsvorschriften der Hersteller beach-
ten.
Fällt das Gerät in das Rührgut, sofort den Netz-
stecker ziehen und das Gerät vom Kundendienst
überprüfen lassen.
Beachten Sie das Reaktionsmoment des Gerätes.
Gerät vor dem Ablegen immer ausschalten und
auslaufen lassen.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Sicherheitskupplung
Das Gerät ist mit einer Sicherheitskupplung ausge-
stattet, die bei plötzlichem Festklemmen der Rühr-
werkzeuge öffnet.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt zum Anrühren von pulverför-
migen Baustoffen wie Mörtel, Putze, Kleber sowie
nicht lösungsmittelhaltigen Farben, Lacken und ähnli-
chen Substanzen.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch haftet
allein der Benutzer.
Inbetriebnahme
Achten Sie darauf, daß die Angabe auf dem Typen-
schild der Maschine mit der Spannung der Stromquelle
übereinstimmt. Eine für 230 V zugelassene Maschine
kann auch an 220 V/240 Vangeschlossen werden.
Die falsche Anwendung kann zu einer Beschädi-
gung des Werkzeugs führen.
Beachten Sie deshalb folgende Anweisungen:
- Verwenden Sie nur Werkzeuge bis zum vorge-
schriebenen Durchmesser.
- Belasten Sie das Werkzeug so, dass es nicht zu
einer starken Drehzahlverringerung oder zum
Stillstand kommt.
Anlaufstrombegrenzung
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für
ruckfreien Anlauf der Maschine. Dadurch wird
gleichzeitig ein Verspritzen von dünnflüssigen
Materialien bei Einschalten des Gerätes verhindert.
Durch den geringeren Anlaufstrom der Maschine
reicht eine 16-A-Sicherung aus.
Leerlaufdrehzahlabsenkung
Die Elektronik senkt die Drehzahl der Maschine bei
Leerlauf ab; dadurch reduzieren sich Geräusch
sowie Verschleiß von Motor und Getriebe.
Zusatzhandgriff
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen immer den
Zusatzhandgriff
.
(1)
Ein/Aus-Schalten
Einschalten:
Einschaltsperre (5) betätigen.
Ein-Aus-Schalter (4) drücken und gedrückt halten.
Hinweis: Der Ein-Aus-Schalter kann nicht arretiert
werden.
Ausschalten:
Ein-Aus-Schalter (4) wieder loslassen.
Drehzahlvorwahl
Mit dem Drehzahlregler (8)
kann die Drehzahl stufenlos
vorgewählt werden.
Die notwendige Drehzahl ist
von der Art des zu mischenden
Materials abhängig, es wird
empfohlen, sie durch eine
8
praktische Prüfung zu bestäti-
gen.
Gangwahlschalter
Mit dem Gangwahlschalter (2) können zwei Dreh-
zahlbereiche vorgewählt werden:
-1
Gang 1: 100 min
- 250 min
-1
Gang 2: 130 min
- 350 min
Die Gänge können bei auslaufender Maschine
umgeschaltet werden. Dies sollte jedoch nicht bei
voller Belastung erfolgen.
Constant-Electronic
Die Constant-Electronic hält die Drehzahl bei Leer-
lauf und Last nahezu konstant; dies gewährleistet
gleichmäßiges Vermischen des Materiales.
Elektronische Überlastsicherung
Bei extremer Überlastung des Gerätes schützt eine
elektronische Überlastsicherung den Motor vor
Beschädigung. In diesem Fall bleibt der Motor
stehen und läuft erst nach Entlastung wieder an.
-1
-1
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis