Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hintere Bedientafel; Versorgungskabel Vom Stromnetz; Typenschild - Proel HP-X 4600 Benutzerhandbuch

Power amplifier
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
7. Signalanzeiger (SIGNAL) für den Kanal 1
GRÜNE LED zeigt an, dass am Ausgang des Kanals 1 ein Signal anliegt.
8. Signalanzeiger (SIGNAL) für den Kanal 2
GRÜNE LED zeigt an, dass am Ausgang des Kanals 2 ein Signal anliegt.
9. Begrenzungsanzeiger (LIMIT) für den Kanal 1.
ROTE LED zeigt an, dass der Ausgang des Kanals begrenzt wird. Wenn diese LED blinkt, das Eingangssignal des Kanals 1 herunterregeln.
10. Begrenzungsanzeiger (LIMIT) für den Kanal 2.
ROTE LED zeigt an, dass der Ausgang des Kanals begrenzt wird. Wenn diese LED blinkt, das Eingangssignal des Kanals 2 herunterregeln.
11. Schutzanzeiger (PROTECT) für den Kanal 1
Rote LED schaltet sich ein, wenn der Kanal 1 aus einem der folgenden Gründe im geschützten Modus ist:
• Der Kühlkörper hat die maximale Betriebstemperatur überschritten.
• Auf den Ausgangskabeln ist ein Kurzschluss vorhanden.
• Der Endstufe ist gestört.
• Der UKW-Schutz schreitet ein (wegen Eigenschwingung oder nach einem verlängerten Feedback).
Folglich bleibt der Kanal solange geschlossen, bis die Störungsursache entfernt wird.
12. Schutzanzeiger (PROTECT) für den Kanal 2.
Rote LED schaltet sich ein, wenn der Kanal 2 im geschützten Modus ist.
13. Anzeiger für den PARALLEL-Modus
Gelbe LED schaltet sich ein, wenn beide Kanäle im Modus PARALLEL sind.
14. Anzeiger für den BRIDGE-Modus
Gelbe LED schaltet sich ein, wenn beide Kanäle im Modus BRIDGE sind.
HINWEIS: Ist der Verstärker im BRIDGE-Modus, schalten sich die Led SIGNAL, LIMIT und PROTECT gleichzeitig ein, das Signal wird nur vom Eingang
1 an beide Verstärker gesendet und nur vom Pegelregler des Kanals 1 geregelt.

HINTERE BEDIENTAFEL

15. Kühlluftöffnung
Öffnung für Luft: immer frei von Kabeln und sonstigen Gegenständen halten.

16. VERSORGUNGSKABEL vom Stromnetz ~

Das ist das Netzkabel. Das andere Ende des Netzkabels an eine Steckdose anschließen, die den auf dem Gerät angezeigten Versorgungsangaben
entspricht. Bevor der Kabelstecker in die Steckdose gesteckt wird ist sicherzustellen, dass der Verstärker ausgeschaltet ist
17. SICHERUNGEN (Sicherungsfach)
Für die Version mit 230V befindet sich in diesem Fach die Hauptnetzsicherung Gehen Sie genau nach der Anleitung auf Seite 15 dieses Handbuchs
vor, um die Sicherung auszutauschen.
Für die Version mit 120V befindet sich in diesem Fach ein magnetothermischer Schutzschalter. Er schützt den Verstärker vor Aufladung und
Kurzschluss. Ist der Verstärker am Stromnetz angeschlossen, die PWR-Led jedoch nicht eingeschaltet, ist zu prüfen, ob dieser Schalter geöffnet
oder geschlossen ist. Steht der Hebel nach unten, ist er geöffnet: Ursache des Problems entfernen und den Hebel schließen, indem er nach
oben gestellt wird. Bleibt der Hebel nicht in der hochgstellten Position, wurde das Problem nicht gelöst: In diesem Fall ist der nächste PROEL-
Kundendienst zu kontaktieren.

18. Typenschild

Ein an dieser Stelle angebrachtes Schild liefert folgende Angaben:
(1) Modell-Code
(2) Seriennummer des Geräts
(3) AC Versorgungsspannung Stromnetz
(4) Maxmale Aufnahme
(5) Wert der Netzssicherung
19. XLR-Eingang Kanal 1
Es handelt sich um einen Steckverbinder, in den ein XLR-Stecker von praktisch allen Geräten mit symmetrischem oder unsymmetrischen
Ausgangsignal eingesteckt werden kann. Der XLR-Eingang hat folgende Kontakte:
Pin 1 = Schirm oder Masse
Pin 2 = + positiv oder „ heiß"
Pin 3 = - negativ oder „ kalt"
Das ist der Eingang des Kanals 1 im STEREO-Modus oder der Eingang beider Kanäle 1 und 2 im PARALLEL-Modus, oder nur der einzige Eingang
im BRIDGE-Modus.
HINWEIS: Möglichst immer symmetrische Kabel verwenden. Es können auch unsymmetrische Kabel benutzt werden, diese können aber
25
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hp-x 6000

Inhaltsverzeichnis