Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Informationen; Rack Installation Und Montage; Vordere Bedientafel; Kühlluftöffnung - Proel HP-X 4600 Benutzerhandbuch

Power amplifier
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Vielen Dank, dass Sie sich für ein Gerät von PROEL entschieden haben. HPX ist eine neue Serie von Leistungsverstärkern von PROEL, die entwickelt
wurden, um den Anwendern eine professionelle Hochleitsungs-Tonqualität mit bester Portabilität zu einem ausgezeichneten Preis zu bieten.
Durch die Kombination zuverlässiger KLASSE-H-Endstufen mit einem effizienten Speiser SWITCHINGkönnen die HPX-Verstärker dem
Lautsprechersystem eine tatsächliche Leistung zwischen 900W und 6000W liefern, wobei klare und scharfe Höhen mit vollen und effizienten
Bässen vereint werden. Alle Modelle können bei einer Last von 2-Ohmarbeiten, wodurch für die meisten Tonverstärkungsanwendungen bei
gleicher Leistung eine effektive Einsparung ermöglicht wird.
Die mit KLASSE-H-Endstufen mit drei Pegeln ausgerüsteten HPX4600 und HPX6000 liefern einen sehr hohen Leistungspegel in einer äußerst
kompakten Struktur. MIt einer Leistung über 75% und einer kompletten Reglerausrüstung, die einen GAIN-Wähler mit drei Positionen und einen
weiteren SOFT CLIP LIMITER einschließt, stellen sie eine optimale kosteneffiziente Lösung für große Tonverstärkungssysteme dar, die hohe Stärken
mit Leistungen höchster Qualität verlangen.
Die vordere Bedientafel verfügt mit ihren robusten Griffen und den abnehmbaren Staubschutzfilternüber intuitive LED-Anzeiger und Tipp-
Regler. Die Anschlüsse enthalten Eingangs-XLR und Verbinder, SPEAKON und Anschlüsse für die Befestigung einzelner Kabel für die Ausgänge.

RACK INSTALLATION UND MONTAGE

Alle HP-X Verstärker können auf zwei Einheiten eines Standard-Racks von 19" (48.3cm) montiert werden (die vordere Bedientafel ist mit vier
Löchern für die Befestigung an das Rack versehen). Die HP-X Verstärker verwenden ein Luftkühlungssystem, um die Betriebstemperatur niedrig
zu halten. Die von dem internen Lüfter angesaugte kalte Luft tritt durch die Schlitze auf der vorderen Bedientafel und läuft über die internen
Komponenten, die dadurch abgekühlt werden. Anschließend tritt die warme Luft aus den Schlitzen der hinteren Bedientafel wieder aus. Die
HP-D Verstärker steuern den Lüfter mit einem Kreis mit variabler Geschwindigkeit, dessen Regler auf die Temperatur des Kühlkörpers reagiert. Die
Lüftergeschwindigkeit erhöht sich nur so weit, wie für die interne Kühlung nötig ist: Auf diese Weise werden sowohl das vom Lüfter eingeführte
Geräusch als auch die Staubansammlung im Inneren so gering wie möglich gehalten.
HINWEIS: Um das Verstärkerinnere vor Staubansammlungen zu schützen haben die vorderen Luftöffnungen Staubschutzfilter.
Diese Filter sind immer, wenn sie schmutzig sind (was von den Umgebungsbedingungen abhängig ist), mit einem
Kreizschlitzschraubenzieher (wie in der Abbildung gezeigt) abzunehmen und mit Druckluft oder einer leichten Bürste zu reinigen.
In Extrembedingungen wird der Lüfter einen beträchtlichen Luftstrom über die Kühlkörper führen. Erhitzt sich der Verstärker trotzdem weiter,
wird ein anderer Kreis, der auf eine höhere Temperatur des Kühlkörpers reagiert, die Ausgänge vorübergehend solange sperren, bis der Verstärker
wieder seine Betriebstemperatur erreicht.
WICHTIG: Die warme Abluft wird zu den Ausgängen auf der Verstärkerrückseite gebracht (siehe ABB.1). DIE VORDEREN UND HINTEREN
ÖFFNUNGEN AUF KEINEN FALL VERDECKEN und immer frei von Kabeln oder sonstigem Material lassen.
Ist der Verstärker als Rack montiert, ist darauf zu achten, dass die Luft widerstandslos von vorne nach hinten strömen kann. Deshalb wird die
Verwendung von Rack-Behältern ohne vordere und hintere Abdeckungen empfohlen (zum Beispiel die Proel KR10AD für feste Installationen
oder die CR-Serie von Proel für Tourneen): In diesem Fall können die Verstärker direkt übereinander gestapelt werden, ohne Freiräume, indem
von unten vom Rack angefangen wird.
Von einer Verwendung von Racks mit geschlossener Rückseite oder an einer Rückwand wird abgeraten. Sollte es jedoch keine andere Möglichkeit
geben, empfiehlt es sich, alle zwei Verstärker zumindest eine offene Rack-Einheit zu lassen und sicherzustellen, dass auf der Verstärkerrückseite
genügend Raum vorhanden ist, damit die Luft austreten kann (mindestens 15 cm).

VORDERE BEDIENTAFEL

1. Kühlluftöffnung
Abnehmbare Luftöffnung: immer sauber und frei von Staub halten.
2. Stromversorgungsanzeiger
Gelbe LED: Zeigt an, dass die AC Versorgung verfügbar ist.
3. Schalter zum Einschalten
Der Verstärker ist eingeschaltet „ ON", wenn der Schalter auf „ I" steht.
4. Einschaltungsanzeiger
Grüne LED: Zeigt an, dass der Verstärker eingeschaltet wurde.
5. Pegelkontrolle Kanal 1
Drehregler mit Tippfunktion: Im Modus STEREO und PARALLEL schwächt er den Pegel des an den Kanal 1 des Verstärkers gesendeten Signals. Im
BRIDGE-Modus wirkt er als einzelner Regler, um den Pegel des an beide Kanäle gesendeten Signals abzuschwächen.
Die Abschwächung variiert zwischen ganz geschlossen " ∞" und ganz geöffnet (0) bzw. dem Nennpegel (das Signal wird nicht abgeschwächt,
sondern mit dem gleichen Pegel, mit dem es am Eingang ankommt, an den Kanal des Verstärkers gesendet).
6. Level control Channel 2
Drehregler mit Tippfunktion: Im Modus STEREO und PARALLEL schwächt er den Pegel des an den Kanal 2 des Verstärkers gesendeten Signals.
Im BRIDGE-Modus hat er keine Wirkung.
Die Abschwächung variiert zwischen ganz geschlossen " ∞" und ganz geöffnet (0) bzw. dem Nennpegel (das Signal wird nicht abgeschwächt,
sondern mit dem gleichen Pegel, mit dem es am Eingang ankommt, an den Kanal des Verstärkers gesendet).
24
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hp-x 6000

Inhaltsverzeichnis