Führen Sie zur Einstellung das Kalibrierungsprogramm aus. Es besteht aus zwei
Schritten. In den meisten Fällen genügt die Ausführung des ersten Schritts, da die
Kippachse selbst mechanisch feineingestellt wird.
Zur genauen Einstellung der Kippachsen-Fehlerkorrektur können Sie zum zweiten
Schritt übergehen und drei Beobachtungssätze durchführen.
Tipp – Stellen Sie zur Einstellung der Kippachsen-
Fehlerkorrektur zwei Ziele in einer Horizontaldistanz
von mindestens 30 m vom Instrument auf. Das erste
Ziel muss auf der Horizontalen platziert werden, das
zweite Ziel muss mehr als 30° über der Horizontalen
liegen. Sie müssen drei Beobachtungssätze in
Lage 1/Lage 2 zu diesen beiden Punkten durchführen,
bevor Sie die Fehlerkorrektur einstellen können.
Selbst wenn Sie den zweiten Schritt ausführen, kann
keine Kippachskorrektur von über 30" gespeichert
werden. In diesem Fall ist eine mechanische
Überprüfung des Instruments erforderlich
Sie rufen das Kalibrierungsprogramm wie folgt
auf: Tippen Sie hierzu auf die Schaltfläche
[Windows], um das Startmenü anzuzeigen,
wählen Sie [Program], um das Untermenü
anzuzeigen, und wählen Sie dann [Calibration].
1.
Nehmen Sie in Lage 1 eine Messung zu
einem Ziel am Horizont vor, und tippen
Sie auf [OK].
Der Vertikalwinkel wird bei dieser
Funktion in der Einstellung V0 dir= Horiz
angezeigt.
VA1
Linksseitiger Vertikalwinkel (Neigungswert)
HA1
Linksseitiger Horizontalwinkel (Neigungswert)
X1
Linksseitiger X-Achsen-Neigungswert
Y1
Linksseitiger Y-Achsen-Neigungswert
Zweites
Ziel
Erstes
Ziel