Inhaltszusammenfassung für Spectra Precision Focus 8 2''
Seite 3
BEDIENUNGSHANDBUCH ® ® Spectra Precision Focus 8 Totalstation Focus 8 2", Focus 8 5" Ausgabe 1.3.0 Fassung A Artikelnummer C244E (1/2) November 2009...
Seite 4
Mindestabstand von 20 cm eingehalten werden. Authorisierte Vertretung in Europa 2) Dieser Sender darf nicht zusammen mit einer anderen Antenne oder Trimble GmbH einem anderen Sender aufgestellt oder betrieben werden. Am Prime Parc 11 65479 Raunheim, Deutschland Spectra Precision® Focus® 8 Totalstation Bedienungshandbuch...
Seite 5
Lesen Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit dieses Bedienungshandbuch sorgfältig ® ® durch, bevor Sie die Spectra Precision Focus 8 Totalstation in Betrieb nehmen. Obwohl Nikon-Produkte eine größtmögliche Arbeitssicherheit gewährleisten, kann eine unsachgemäße Handhabung oder Verwendung, die nicht den Anleitungen in diesem Handbuch entspricht, zu Sach- oder Personenschäden führen.
ACHTUNG – Verwenden Sie keine Steuerungen, Einstellungen und Verfahren, die nicht in diesem Dokument angegeben sind. Andernfalls können Sie gefährlicher Strahlenbelastung ausgesetzt werden. ACHTUNG – Die Spitzen der Stativbeine sind sehr scharf. Seien Sie bei der Handhabung bzw. beim Tragen des Stativs entsprechend vorsichtig. Spectra Precision® Focus® 8 Totalstation Bedienungshandbuch...
Seite 7
– Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht bei hohen Außentemperaturen in einem Fahrzeug. – Lassen Sie den Akku nicht fallen; beschädigen Sie ihn nicht. – Öffnen Sie den Akku keinesfalls und schließen Sie die Kontakte nicht kurz. Spectra Precision® Focus® 8 Totalstation Bedienungshandbuch...
Seite 8
Rahmen des „Bedienungshandbuchs“. WARNUNG – Nur entsprechend geschultes Personal darf mit dem Installieren, Einstellen und Bedienen des Laserinstruments beauftragt werden. WARNUNG – Bereiche, in denen diese Laser verwendet werden, müssen mit einem passenden Warnschild markiert werden. Spectra Precision® Focus® 8 Totalstation Bedienungshandbuch...
Inhalt dieses Kapitels: Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts von Nikon. Instrumentenbestandteile Dieses Handbuch richtet sich an Anwender einer Wartung und Pflege Focus 8 Totalstation. Lesen Sie sich dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie ein Instrument der Focus 8 Serie in Betrieb nehmen. Beachten Sie vor allem die Warnungen und Sicherheitshinweise im Abschnitt „Sicherheit“...
Seite 16
Abb. 1.1 Abb. 1.2 enthalten die Hauptbestandteile des Focus 8 Instruments. Tragegriff Eingabestift Grobvisier Zielkolli mator Fokussierring Markierung der Okular Kippachse Dioptrienring USB-Anschlüsse Fadenkreuz- Höhenfeintrieb abdeckung Batteriefach Verschlussknopf Display/Tastatur für Batteriefach in Lage 1 Horizontalkreis- feintrieb FCC-Aufkleber CFR-Aufkleber (Details auf S. x) (Details auf S.
Seite 17
Lumi-Guide- Einweishilfe Aufkleber für Sicherheitsschild die Laserklasse für die Laser- (Details auf S. x) Austrittsöffnung Objektiv Kippachsen- LASERLICHT markierung WIRD VON HIER ABGESTRAHLT. Batteriefach Optisches bzw. optionales Laserlot (diese Vrschlussknopf Abbildung für Batteriefach zeigt das optische Lot) Dosenlibelle Datenausgangs-/ externe Strom- eingangsbuchse Eingangs- spannung...
Seite 18
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Instruments die folgenden Hinweise zur Wartung und Pflege: Setzen Sie das Instrument nicht über einen längeren Zeitraum starker • Sonneneinstrahlung oder der Wärme in einem geschlossenen Fahrzeug aus. Die Leistungsfähigkeit könnte beeinträchtigt werden. Wenn das Instrument der Serie Nivo bei Nässe benutzt wurde, wischen Sie es •...
Seite 19
Die Fadenkreuzabdeckung ist korrekt montiert. • Lösen Sie die Abdeckung nicht und versuchen Sie nicht, sie mit Gewalt festzuschrauben. Vor dem Anbringen der Batterie sicherstellen, dass • die Kontaktflächen an Batterie und Instrument sauber sind. Drücken Sie die Schutzkappe der Datenausgangs-/ •...
Inhalt dieses Kapitels: Aus- und Einpacken des Instruments Laden der Batterie Entfernen und Anbringen der Batterie Aufstellen des Stativs Zentrieren Horizontieren Anzielen Festlegen des Messmodus und Vorbereiten des Zieles Messungen im reflektorlosen Modus Aufbau des Prismas...
Seite 22
Hinweis – Schützen Sie das Instrument der Focus 8 Serie vor harten Stößen und extremen Vibrationen. Nehmen Sie das Instrument vorsichtig am Trage- griff aus dem Transportkoffer. Das Instrument ist wie in der Abbildung dargestellt im Koffer unter- gebracht. Verstauen Sie das Instrument wie in der Abbildung dargestellt im Koffer.
Seite 23
WARNUNG – Laden und verwenden Sie den aufladbaren Lithium-Ionen-Akku nur gemäß den Anleitungen. Das Laden oder Verwenden des Akkus mit nicht dafür vorgesehenen Geräten kann Explosionen oder Brände verursachen und so zu Verletzungen oder Sachschäden führen. So verhindern Sie Verletzungen und Sachschäden: –Laden Sie einen möglicherweise beschädigten oder auslaufenden Akku nicht auf und verwenden Sie ihn nicht.
Seite 24
Netzanschluss Ladeanzeige 0 Hier ist Auffrischungs- 5V, 4A angegeben anzeige 0 Wiederauf- Gehäuse- frischungstaste oberseite Auffrischungs- anzeige 1 Ladeanzeige 1 Batterieschacht Batterieschacht Verbinden Sie das Ladegerät mit dem mitgelieferten Netzteil, um es • einzuschalten. Die Eingangsspannung muss 5 V mit mindestens 4 A Belastbarkeit betragen.
Seite 25
Falls die Ladeanzeige blinkt und die Akkus sich kühl anfühlen, liegt • möglicherweise ein Problem mit dem Akku oder dem Ladegerät vor. Falls Sie versucht haben, verschiedene Akkus zu laden, und die Ladeanzeige bei allen Akkus blinkt, ohne dass diese warm werden, liegt ein Problem mit dem Gerät oder den Akkus vor.
Seite 26
Beseitigen Sie Staub und sonstige Partikel vom Batterieanschluss, bevor Sie die Batterie anbringen. Drehen Sie den Verschlussknopf gegen den Uhrzeigersinn, und öffnen Sie die Abdeckung. Setzen Sie die Batterie so ein, dass die Anschlüsse nach innen weisen. Schließen Sie die Abdeckung und drehen Sie den Verschlussknopf im Uhrzeigersinn, bis ein Klicken ertönt.
Das Zentrieren des Instruments ist das präzise Ausrichten der Mittelachse über dem Standpunkt. Dies kann mit Hilfe eines Senklots oder eines optischen Lots erfolgen. Hinweis – Überprüfen Sie für Anwendungen, bei denen eine hohe Genauigkeit erforderlich ist, das optische Lot und justieren Sie es ggf., bevor Sie das Instrument zentrieren.
Seite 28
Schalten Sie das Laserlot ein. Richten Sie den Laserpointer am Standpunkt aus. Drehen Sie hierzu die Dreifußschrauben, bis sich der Laserpunkt direkt über dem Standpunkt befindet. Halten Sie den Stativkopf mit einer Hand fest, lösen Sie die Stativbeinklemmen, und justieren Sie die Höhe der Stativbeine, bis die Dosenlibelle eingespielt ist.
Seite 29
Unter „Horizontieren“ versteht man das genaue Lotrechstellen der Stehachse des Instruments. Verwenden Sie die elektronische Libelle zum Horizontieren des Instruments. Richten Sie das Instrument beim Horizontieren stets in Lage 1 aus (siehe Abbildung 1.1 auf Seite 3). Gehen Sie folgendermaßen vor: Spielen Sie die Blase in der Dosenlibelle ein.
Seite 30
Blicken Sie durch das Okular und drehen Sie den Dioptrienring, bis das Fadenkreuz scharf eingestellt ist Beseitigen der Parallaxe: Visieren Sie das Ziel an. Drehen Sie den Fokussierring, um das Ziel im Fadenkreuz scharf zu stellen. Blicken Sie nach oben/unten und zur Dioptrienring Fokussierring des Fernrohrs Seite, um festzustellen, ob sich das...
Seite 31
Verwenden Sie kein Prisma mit Kratzern, verschmutzter Oberfläche oder einer beschädigten Prismenmitte. Es wird die Verwendung von Prismen mit schmalen Kanten empfohlen. beschädigte Mitte breite Kanten schmale Kanten Da die Instrumente der Focus 8-Serie extrem empfindlich sind, können mehrere Reflexionen auf der Prismenoberfläche die Genauigkeit bisweilen deutlich beeinträchtigen.
Seite 32
Die Intensität der Reflexion vom Ziel bestimmt die von den Instrumenten der Focus 8-Serie in diesem Modus messbare Distanz. Auch die Farbe und der Zustand der Zieloberfläche wirken sich auf die messbare Distanz aus, selbst wenn es sich um dieselben angezielten Objekte handelt. Einige weniger reflektierende Ziele können u.
Bauen Sie das Prisma wie unten dargestellt auf. Zielstab Zieltafel für Einzelprisma Ohne Höhenausgleichs- adapter Dreifuß- adapter 15 C-Prisma Kippbarer Einzel- Dreifuß Dreierprismenhalter prismenhalter W30/W30b Stativ Justieren Sie die Höhe des Dreifußadapters (siehe Seite 31). Ändern Sie ggf. die Prismenrichtung (siehe Seite 32).
Seite 34
Adapter für den Höhenausgleich Klemmschraube des Adapters für den Höhenausgleich Das am Dreifußadapter angebrachte Prisma ist um 360° in der Horizontalen schwenkbar. So ändern Sie die Ausrichtung: Lösen Sie die Feststellklemme, indem Sie den Klemmhebel gegen den Uhrzeigersinn drehen. Feststellen Drehen Sie nun die obere Platte des Klemmhebel Dreifußadapters, bis das Prisma in die...
Inhalt dieses Kapitels: Ein- und Ausschalten des Instruments Bedienungsschritte...
Seite 36
Drücken Sie die Taste , um das Instrument einzuschalten. Das Anwendungsprogramm wird gestartet. Verwendungshinweise zum Anwendungs- programm finden Sie im Bedienungshandbuch. Hinweis – Überprüfen Sie, ob die Batterien richtig eingelegt sind, wenn das Anwendungsprogramm nach Drücken der Taste [Power] nicht startet. Drücken Sie die Taste Das rechts dargestellte Fenster „Power Key!“...
Seite 37
Drücken Sie die Taste [Power]. Das rechts dargestellte Fenster „Power Key!“ wird angezeigt. Tippen Sie im Fenster auf die Schatlfläche [Backlight On/Off], um die Hintergrundbeleuch- tung ein- bzw. auszuschalten. Tippen Sie auf [OK]. Das Fenster wird ausgeblendet. Die Anzeige wechselt wieder zu dem Bildschirm, der vor dem Drücken der Taste [Power] angezeigt wurde.
Seite 38
Durch Tippen auf die Menüschaltfläche [Adjust Touch Screen] wird das Touchscreen- Einstellfenster angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Fenster, um eine Verschiebung zwischen dem Antipppunkt und der Schaltfläche im Fenster zu korrigieren. Halten Sie den Eingabestift mindestens 1 Sekunde auf das Pluszeichen [+] auf dem Bildschirm.
Seite 39
Tippen Sie auf [No], um das Ausschalten abzubrechen und wieder zu dem Bildschirm zurückzukehren, der vor dem Drücken der Taste [Power] angezeigt wurde. Hinweis – Mit der Schaltfläche [Shutdown] wird die Totalstation vollständig ausgeschaltet. Hinweis – Mit der Schaltfläche [Shutdown] wird das Anwendungsprogramm beendet und die im Programm nicht gespeicherten Daten gehen verloren.
Seite 40
Aktivieren Sie im Feld „Idle Time Settings“ (Leerlaufeinstellungen) das Kontrollkästchen [Suspend after]. Wählen Sie im Ausklappmenü die gewünschte Zeit. Es können Intervalle von 5/10/30 Minuten ausgewählt werden. Das Standby-Kontrollkästchen wird deaktiviert, wenn im Ausklappmenü keine Zeit ausgewählt wird. Tippen Sie auf [OK], um die Einstellung zu bestätigen. Hinweis –...
Inhalt dieses Kapitels: Elektronische Libelle Dosenlibelle Optisches Lot/Laserlot Nullpunktfehler der Vertikalskala und Horizontalwinkelkorrekturen Instrumentenkonstante Laserpointer überprüfen...
Seite 42
Das Justieren der elektronischen Libelle erfolgt über die Nullpunkfehler der vertikalen Maßstabs- und horizontalen Winkelkorrekturen. Genaue Anleitungen finden Sie auf Seite Wenn die elektronische Libelle eingespielt ist, prüfen Sie als nächstes die Dosenlibelle. Wenn die Libellenblase nicht mittig einspielt, drehen Sie die drei Justierschrauben der Dosenlibelle oder des Instrumentengehäuses oder des Dreifußes mit Hilfe des Justierstifts, um die Libellenblase zu zentrieren.
Seite 43
Weicht das X von der Fadenkreuzmarkierung oder dem Laserpunkt ab, müssen Sie das optische oder Laserlot justieren: Verstellen Sie die Justierschrauben mit dem Sechskantschlüssel so, dass sich die X-Marke auf der Position P befindet. P ist der Mittelpunkt der Verbindungslinie zwischen der X-Markierung und der Mitte der Fadenkreuzmarkierung Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 2.
Seite 44
Führen Sie zur Einstellung das Kalibrierungsprogramm aus. Es besteht aus zwei Schritten. In den meisten Fällen genügt die Ausführung des ersten Schritts, da die Kippachse selbst mechanisch feineingestellt wird. Zur genauen Einstellung der Kippachsen-Fehlerkorrektur können Sie zum zweiten Schritt übergehen und drei Beobachtungssätze durchführen. Tipp –...
Seite 45
Wenn Sie einen Punkt anzielen, dessen VA-Wert größer als 3° ist, erscheint eine Warnmeldung und die Schaltfläche [OK] wird deaktiviert. Nach Abschluss der Messung wechselt die Meldung von (Nicht berühren!) in Lage 2 drehen) Nehmen Sie eine Messung in Lage 2 zu demselben Ziel vor, und tippen Sie auf [OK].
Seite 46
Wenn die Beobachtung in Fernrohrlage 2 beendet ist, werden drei Parameter angezeigt. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Tippen Sie auf [Redo], um zum – ersten Beobachtungsbildschirm zurückzukehren. Tippen Sie auf [OK], um die – Instrumentenparameter einzustellen. Durch Drücken von [Trun] gelangen Sie zum zweiten Schritt (Kippachskorrektur).
Seite 47
Lage 1 zu P2 – Lage 1 zu P1 (Horizontal) – Lage 2 zu P1 (Horizontal) – Lage 2 zu P2 – Lage 1 zu P2 – Die Toleranz der Winkelmessung liegt bei 10" in jeder Richtung. Äußerst sorgfältige Aufnahmen sind erforderlich, um die Genauigkeit des Instruments aufrecht zu erhalten.
Seite 48
Der Kippachsfehler, der angezeigt wird, wenn die Vertikalachse und die Kippachse nicht senkrecht zueinander stehen und der Zielachs-fehler, der auf die Ziel- und Kippachse bezogen ist, kann mit Hilfe der Parameter für Höhenkonstante (ACV) und Zielachsfehler (ACH) an diesem Instrument korrigiert werden. Diese Parameter werden auf die Horizontalwinkelanzeigen angewandt.
Die Instrumentenkonstante ist ein numerischer Wert, der bei der Distanzmessung zur automatischen Korrektur der Abweichung zwischen der mechanischen und elektri- schen Mitte verwendet wird. Diese Einstellung wird vom Hersteller vor der Ausliefe- rung des Instruments vorgenommen. Um eine größtmögliche Betriebsgenauigkeit zu gewährleisten, ist es jedoch empfehlenswert, die Konstante mehrmals jährlich zu überprüfen.
Seite 50
10. Wiederholen Sie Schritt 5 bis Schritt 9 ca. zehnmal. 11. Berechnen Sie den Mittelwert aller Differenzen. Die Fehlertoleranz sollte bei einem Wert von 3 mm liegen. Wenn dieser Wert darüber liegt, setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung. Bei der Totalstation der Focus 8-Serie wird als Laserpointer ein roter Laserstrahl ver- wendet.
Seite 51
Inhalt dieses Kapitels: Instrument Standardzubehör Anschlussbuchse für externe Geräte...
Seite 52
Fernrohrlänge 125 mm Vergrößerung 30× Objektivdurchmesser Focus 8 2 40 mm EDM 45 mm Focus 8 5 45 mm EDM 50 mm Bild Aufrecht Sichtfeld 1°20' 2,3 m auf 100 m Auflösung 3,0'' Fokussierbereich 1,5 m bis unendlich Distanzen unter 1,5 m können mit dieser EDM nicht gemessen werden. Unter normalen atmosphärischen Bedingungen (keine Dunstbildung, Fernsicht über 40 km).
Seite 53
Focus 8 2 Präzise Prisma ± (2 + 2 ppm × D) mm (–20 °C bis +50 °C) Reflektorlos ± (3 + 2 ppm × D) mm (–20 °C bis +50 °C) Normal Prisma ± (10 + 5 ppm × D) mm Reflektorlos ±...
Seite 55
Wellenlänge 635 nm Laserklasse Klasse 2 Fokussierbereich Laserdurchmesser ca. 2 mm Display in Lage 1 QVGA, 16-Bit-Farben, TFT-LCD, Hintergrundbeleuchtung (320 x 240 Pixel) Display in Lage 2 Hintergrundbeleuchtung, Grafische LCD-Anzeige (128 × 64 Pixel) Tasten in Lage 1 Tasten in Lage 2 Datenübertragung RS-232C Maximale Baudrate: 38400 bps, asynchron...
Seite 56
2,3 kg Ladegerät und Netzteil ca. 0,4 kg Wasser-/Staubschutz IP66 Instrument • Clip-on-Batterie (2 Stück) • Batterieladegerät • Netzteil • Justierstift, Inbusschlüssel • Objektivdeckel • Plastikhülle • Spectra Precision® Focus® 8 Totalstation Bedienungshandbuch • (dieses Dokument) Transportkoffer • Schultergurt •...
Seite 57
Diese Buchse kann für den Anschluss einer externen Stromquelle oder für den Datenaustausch mit einem externen Gerät verwendet werden. Vergewissern Sie sich, dass das externe Gerät die nachstehenden Spezifikationen erfüllt, bevor Sie die Anschlussbuchse verwenden. Eingangsspannung 4,5 V bis 5,2 V Gleichstrom System RS-232C Signalpegel...
Seite 58
Befestigen Sie die Schutzkappe an der Datenausgangs-/externen Stromeingangs- buchse, wenn das Instrument nicht benutzt wird. Das Instrument ist nicht wasserdicht, wenn Sie den Dateneingangs-/externen Stromausgangsstecker verwenden oder wenn das Instrument nicht benutzt wird und die Schutzkappe nicht oder nicht sicher befestigt ist.
Seite 59
Inhalt dieses Kapitels: Systemkomponenten...
Seite 60
Tubus- kompass Tubuskompass- adapter Batterieladegerät Netzteil und Steckeradapter Solarfilter USB-Speicher USB-Kabel Focus Serie 8 Rechtwinkelokular Anschlusskabel (9-polig, USB) Okular für geringe Vergrößerung Okular für starke Vergrößerung Abb. 6.1 Messgeräteseite...
Seite 61
Koaxiale Zieltafel Zielstab für Einzelprisma Miniprisma C Miniprismen- Rundes Standard- Kippbarer Einzel- Dreierprismen halter einzelprisma C prismenhalter halter Miniprismen- Prismenadapter adapter Adapter für Höhen- passung nicht verwendet Dreifuß- adapter 15 Dreifuß W30/W30b Teleskop- Stativ für Teleskopprismenstab Nikon-Stativ Prismenstab Abb. 6.2 Prismenseite Note –...
Seite 62
proNIVO Messgeräte Handels GmbH Wasserburger Str. 9 84427 Sankt Wolfgang Tel.: +49 (0)8085 930 530 Fax: +49 (0)8085 930 550 www.pronivo.de info@pronivo.de...