Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REDWELL WE350 Bedienungsanleitung Seite 5

Infrarotheizung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WE350:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
13.
Keine selbstständigen Reparaturen am Infrarot-Heizelement vornehmen, das Netzkabel kann nicht ersetzt werden und muss zur
Reparatur immer an den Hersteller zurückgeschickt werden.
WARNUNG: Bei Heizelementen mit Glasoberflächen darf das Gerät nicht verwendet werden, wenn das Glasfeld beschädigt ist!
14.
WARNUNG: Dieses Gerät ist nicht mit einer Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur ausgerüstet. Das Heizgerät
darf nicht in kleinen Räumen benutzt werden, die von Personen bewohnt werden, die nicht selbstständig den Raum verlassen können,
es sein denn, eine ständige Überwachung ist gewährleistet.
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung! Überprüfen Sie das Infrarot-Heizelement auf sichtbare
Beschädigungen bzw. ob die Netzspannung mit der Spannungsangabe auf dem Typenschild (Rückseite) übereinstimmt. Falls Sie
Beschädigungen am Element feststellen, dürfen Sie es nicht benutzen - wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Wir empfehlen Ihnen, die Originalverpackung des Gerätes nicht wegzuwerfen. Bewahren Sie die Originalverpackung für einen
eventuellen Transport auf!
INBETRIEBNAHME
Das Infrarot-Heizelement muss lt. folgender Montageanleitung montiert werden, an das Netz angeschlossen und mit einer EU-konformen
Regelung gesteuert werden.
MONTAGEANLEITUNG
Bevor Sie die Heizung montieren, muss sichergestellt werden, dass die Bausubstanz auch dafür geeignet ist. (Statik/Tragfähigkeit!)
Das Gewicht der Heizung finden Sie auf dem Deckblatt der Bedienungsanleitung. Glas- und Spiegelheizungen dürfen NICHT an die Decke
montiert werden! Zur Vorbereitung muss die mitgelieferte Bohrschablone genau und straff platziert werden. Exaktes Bohren ist absolut
notwendig. Nehmen Sie sich für die Montage genügend Zeit und zumindest eine zweite Person zur Hilfe!
Bei Montagen an der Decke beachten Sie unbedingt die zusätzlich beigelegte Montageanleitung!
Überprüfen Sie, ob die mitgelieferten Schrauben und Dübel für die vorhandene Bausubstanz geeignet sind! Das mitgelieferte
Montagematerial ist für Ziegel-, Beton- und Steinwände geeignet. Bei anderwärtigen Wand- bzw. Mauerarten (wie z.B. Rigips, Holz, ...)
verwenden Sie bitte entsprechendes Halterungs- und Befestigungsmaterial. Bohren Sie lt. Positionen an der Bohrschablone 4 bzw. 6 Löcher.
Falls Sie beim Bohren auf Bewehrungseisen stoßen, und dieses den Bohrer ablenkt, sollte man das Paneel etwas versetzen und neu bohren,
um wieder alle Löcher exakt ausrichten zu können. Drehen Sie die Dübel in die Bohrlöcher, fixieren Sie die Schrauben darin und hängen Sie
die Heizung auf (20mm Einrastdifferenz!). Nach dem korrekten Einhängen des Paneels vergewissern Sie sich, dass ALLE Schrauben exakt in
die Halterungen eingerastet sind. An schwer zugänglichen Stellen können Sie sich für die Kontrolle einen Spiegel zur Hilfe nehmen.
Ziehen Sie alle Schrauben möglichst gleichmäßig kreuzweise an.
Bei allen ortsveränderlichen Heizelementen (Standmodelle, Säulen etc.) entfällt die Montage, Direktinbetriebnahme durch Anschluss an die
Netzsteckdose. Das Heizelement darf nicht mittels Ziehen am Kabel gezogen/verschoben werden. Fassen Sie die Säule an, und heben Sie das
Heizelement an den gewünschten Ort. ACHTUNG: Das Heizelement vorher abkühlen lassen!
Für etwaige Schäden bei nicht sachgemäßer Montage übernimmt die Redwell Manufaktur keine Haftung!
MONTAGEANLEITUNG PANELWAVE
Aufgrund der Temperaturentwicklung muss die Heizung in einer nicht leicht erreichbaren
Höhe (min. 1,8 m) montiert werden. Legen Sie das Heizelement in die Führungsschienen
der Mineralfaserdecke ein und schließen Sie das Silikonkabel fest an - Thermostatsteuerung
nicht vergessen! Um den Wärmeübergang vom Heizelement auf die Schienenkonstruktion
zu minimieren, empfehlen wir das Einlegen eines Thermobandes. Die Öse an der Rückseite
des Heizelements muss mittels Stahlseil oder Kette zusätzlich mit der Decke fest verbunden
werden (siehe Abb. 1)! DAS GERÄT DARF NICHT - AUCH NICHT MIT DÄMMMATERIALEN
ODER SONSTIGEN GEGENSTÄNDEN - ABGEDECKT WERDEN!
Abb. 1:
Decke
Stahlseil oder Kette
Panelwave
BEDIENUNGSANLEITUNG
Abb. 2:
Panelwave
X
X
X
Beleuchtung
X
X
X
Sicherheitsabstände:
Werden bei der
Rastereinlegedecke sowohl Beleuchtungen
als auch Heizelemente eingesetzt, so wird
empfohlen, einen Abstand von einer Reihe
einzuhalten.
Panelwave
X
X
X
DE - 5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis