Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Elatest
mit integriertem PC
Ident-Nr. 8 436 11
ab Softwareversion 3.0.3
230 V, 50/60 Hz
Brabender
© Brabender
GmbH & Co. KG 2012
Ausgabe 0613
Betriebsanleitung
GmbH & Co. KG • • • • Kulturstr. 51-55 • • • • 47055 Duisburg • • • • Germany
®
Tel. - 49 - 203 - 7788 - 0 • • • •
E-mail: brabender@brabender.com
Generalvertretungen weltweit
Urheberschutz nach DIN 34
Qualität ist messbar.
Fax - 49 - 203 - 7788 - 101
Betriebsanleitung Nr. 843611-000_Elatest_BA-303-00-d

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brabender Elatest

  • Seite 1 Qualität ist messbar. Betriebsanleitung ® Elatest mit integriertem PC Ident-Nr. 8 436 11 ab Softwareversion 3.0.3 230 V, 50/60 Hz GmbH & Co. KG • • • • Kulturstr. 51-55 • • • • 47055 Duisburg • • • • Germany ®...
  • Seite 3 / Bitte hier die Brabender Order-Nr. Ihres Geräts eintragen /   Iscrivere qui il numero d'ordine Brabender dell'apparecchio / Inscribir aquí el número de pedido Brabender del aparato USER OF EQUIPMENT Utilisateur / Benutzer / Utente / Utilizador Title...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    4.4.3 Sicherheitsventil am Reduzierventil..................20 Restgefahren..........................21 4.5.1 Restgefahr Quetschung ....................21 4.5.2 Gefahr durch Elektrizität ....................21 TRANSPORT UND LAGERUNG ............23 Verpackung ..........................23 Auspacken............................24 Prüfung des Lieferumfangs ......................25 Überprüfung und Meldung von Schäden ..................25 Transport ............................26 Lagerung ............................27     Elatest...
  • Seite 6 Messeinrichtung ...........................31 6.3.1 Aufbau der Messeinrichtung .....................31 6.3.2 Messprinzip........................31 6.3.3 Gerätekonfiguration ......................32 Anschlüsse ...........................33 TECHNISCHE DATEN ................35  Technische Daten Elatest ......................35 Lärmmessung..........................36 MONTAGE ....................37 Sicherheitshinweise zur Montage ....................37 Voraussetzungen an den Aufstellungsort ..................37 Aufstellen und Zusammenbau .....................38 8.3.1 Gerät nivellieren........................38 8.3.2 Montage der Waage ......................39...
  • Seite 7 11.5.2 Statistische Auswertung der Messreihe................114 11.6 Speichern der Messreihe ......................115 11.7 Messungen drucken........................116 12 REINIGUNG ..................117 12.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung ....................117 12.2 Reinigungsarbeiten vor und nach jeder Messung..............118 12.2.1 Waagschale ........................118 12.2.2 Messzylinder, Messkolben....................118 12.3 Tägliche Reinigungsarbeiten......................119     Elatest...
  • Seite 8 13.4.1 Schmieren des Messzylinders ..................122 13.4.2 Ablassen des Kondensatwassers...................123 14 FEHLERBEHEBUNG................125  14.1 Fehlermeldungen im Elatest -Programm ..................125 14.1.1 Mögliche Fehlermeldungen bei der Initialisierung ............125 14.1.2 Mögliche Fehlermeldungen beim HW-Test (Menü "Test/Kali") ........132 14.1.3 Weitere mögliche Fehlermeldungen im Programm ............135 15 REPARATURARBEITEN..............145...
  • Seite 9: Allgemeine Hinweise

    -Geräte/Software werden nach anerkannten Regeln der Technik entwickelt/konstruiert und gebaut und erfüllen die Forderung nach einfacher und sicherer Handhabung. Um mit den Einsatzmöglich- ® keiten vertraut zu werden und das Brabender -Gerät/die Software optimal nutzen zu können, ist es zwingend erforderlich, die Betriebsanleitung vor ®...
  • Seite 10: Software

    Gebrauchsfähigkeit und/oder Virenfreiheit ® Brabender -Software sind insoweit ausgeschlossen. • ® Für alle beim Gebrauch der Brabender -Software entstehenden, sonstigen Schäden ist die Haftung auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Jede weitergehende Haftung - gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere für...
  • Seite 11: Kontakt

    KONTAKT 2 KONTAKT Notwendige Angaben bei Fragen • ® Bei Fragen z.B. zur Handhabung des Brabender -Geräts/der Software, Angaben auf dem Typenschild zur Bestellung von Zubehör, Ersatzteilen und Zusatzeinrichtungen ® oder zur Einsendung von Brabender -Geräten zu Wartungs- und Reparaturzwecken müssen unbedingt sämtliche Angaben auf dem Typenschild angegeben werden.
  • Seite 12 KONTAKT ® Elatest...
  • Seite 13: Gestaltungsmerkmale

    Allgemeiner Hinweis, Zusatzinformation Bedienungsanleitung beachten, Querverweis Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen! 3.3 Warnzeichen Folgende Warnzeichen werden in der Betriebsanleitung verwendet: Allgemeines Gefahrenzeichen Warnung vor schwebender Last Warnung vor Handverletzungen Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung     Elatest...
  • Seite 14: Gestaltung Der Warnhinweise

    Folge haben, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen oder Tod. VORSICHT Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann leichte Verletzungen zur Folge haben. HINWEIS Bezeichnet eine Situation, die bei Nichtbeachten der Hinweise einen Sachschaden zur Folge haben kann. ® Elatest...
  • Seite 15: Sicherheit

    Elatest laufenden Betrieb und für die Wartung ist kein technisches Fachpersonal erforderlich. • ®  Das für die Bedienung, Reinigung und Wartung des Brabender Elatest zuständige Personal muss jedoch von einer Fachkraft eingewiesen werden. • ® Das für die Bedienung, Reinigung und Wartung des Brabender ...
  • Seite 16: Betreiberpflichten

    SICHERHEIT 4.3 Betreiberpflichten • ®  Der Betreiber des Brabender Elatest muss sicherstellen, dass das Gerät nur durch das im Kapitel 4.2 "Zielgruppe" definierte Personal montiert, bedient, gewartet sowie ggf. repariert und entsorgt wird. • ®  Der Betreiber des Brabender Elatest muss Nachweise über die...
  • Seite 17: Sicherheitsvorrichtungen

    ® Das Brabender Elatest ist mit einem Not-Aus-Taster versehen, der   sich in der Mitte der Bedienfläche des Brabender Elatest befindet (siehe folgende Abb.) • Durch Herunterdrücken des Not-Aus-Tasters wird das gesamte System über ein Magnetventil sofort druck- und stromlos geschaltet.
  • Seite 18: Vorgehen Nach Betätigung Des Not-Aus-Tasters

    Sicherstellen, dass beim Wiederanfahren des Systems keine Gefahr für Personen und Maschine besteht! Not-Aus-Taster nach oben herausziehen. Die rote LED am Not-Aus-Taster erlischt.  Drucktaster "EIN" auf der Frontseite des Brabender   Elatest drücken, um das Elatest wieder einzuschalten.
  • Seite 19: Positionsschalter Am Querjoch

    überbrücken oder auf andere Art und Weise außer Funktion setzen täglich vor Arbeitsbeginn auf ordnungsgemäße Funktion überprüfen (siehe dazu Kapitel 10.4.1) Querjoch in Endstellung "AUF" Messzylinder Abb. 4-2: Querjoch in Endstellung "AUF" Querjoch in Endstellung "ZU" Zylinderdeckel 4-3: Querjoch in Endstellung "ZU"     Elatest...
  • Seite 20: Sicherheitsventil Am Reduzierventil

    Das Sicherheitsventil verhindert Gefahren für das Personal und Sachschaden durch zu hohen Druck! Das Sicherheitsventil niemals demontieren oder auf andere Art und Weise außer Funktion setzen! Sicherheitsventil ®  Abb. 4-4: Sicherheitsventil auf der Rückseite des Brabender Elatest ® Elatest...
  • Seite 21: Restgefahren

    Spannungs- und Frequenzangaben auf dem Typenschild übereinstimmen! • Netzstecker immer am Stecker ziehen, niemals an der Leitung! Vor dem Öffnen der Rückwand des Panel-PC und/oder vor ®  dem Öffnen der Rückwand des Brabender Elatest immer den Netzstecker ziehen!     Elatest...
  • Seite 22 SICHERHEIT ® Elatest...
  • Seite 23: Transport Und Lagerung

    Kiste mitgeliefert oder separat in einer weiteren Kiste verpackt. Transporthinweise auf der Kiste • An den Außenseiten der Kiste(n) sind folgende Transporthinweise angebracht, die unbedingt zu beachten sind: Oben! Nicht stürzen! Vorsicht! Leicht zerbrechlich! Vor Nässe schützen!     Elatest...
  • Seite 24: Auspacken

    Brabender -Gerät gelöst haben Verpackungsmaterial geraten sein. Verpackungsmaterial erst nach Feststellung der Vollständigkeit ® des Lieferumfangs durch den Betreiber des Brabender -Geräts entsprechend Entsorgungsvorschriften Verwendung in umweltfreundlicher Weise entsorgen. Zur Prüfung des Lieferumfangs siehe Kapitel 5.3 "Prüfung des Lieferumfangs". ®...
  • Seite 25: Prüfung Des Lieferumfangs

    5.4 Überprüfung und Meldung von Schäden Der Betreiber muss bei Anlieferung die Transportverpackung auf äußere Beschädigungen untersuchen. Sofort nach Auspacken und Prüfung des Lieferumfangs muss ® der Betreiber das Brabender -Gerät selbst auf Anzeichen von Beschädigung hin untersuchen. Bei Schäden umgehende Werden Schäden...
  • Seite 26: Transport

    Seile, Ketten oder Gurte mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden! nur Seile, Ketten oder Gurte in betriebssicherem Zustand verwenden! ® Seile, Ketten oder Gurte an den seitlich am Brabender     Elatest angebrachten Ringbolzen befestigen! Beim Transport des Geräts mit einem Gabelstapler: Hebezeug möglichst nah am Schwerpunkt des Gerätes...
  • Seite 27: Lagerung

    ® Brabender -Gerät dessen Einzelteile keinen extremen Temperaturschwankungen und keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. ® Die für Lagerung und Betrieb des Brabender -Geräts zulässigen Grenzwerte hinsichtlich Umgebungstemperatur und -feuchte sind in Kapitel 7 "Technische Daten" angegeben.     Elatest...
  • Seite 28 TRANSPORT UND LAGERUNG ® Elatest...
  • Seite 29: Übersichtsdarstellung Und Funktionsbeschreibung

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.1 Produktaufschriften 6.1.1 Typenschild ®  Das Typenschild des Brabender Elatest enthält folgende Informationen: Herstellername und -anschrift Seriennummer Gerätename Baujahr Ident-Nr. Stromaufnahme zulässige Netzfrequenz Stromverbrauch zulässige Spannung CE-Kennzeichnung Zeichnungs-Nr. Abb. 6-1: Typenschild (Beispiel) 6.1.2 Sonstige Produktaufschriften...
  • Seite 30: Hauptkomponenten

    Drucktaster "UP" Waage (manuelles Hochfahren des Kolbens) Bedienfläche Drucktaster "EIN" Drucktaster "AUS" ®  Abb. 6-2: Hauptkomponenten des Brabender Elatest   Die Seite des Brabender Elatest , auf der sich die Drucktaster Begriff "Frontseite" "EIN", "AUS" und "UP" befinden, wird im Folgenden als "Frontseite"...
  • Seite 31: Messeinrichtung

    ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 6.3 Messeinrichtung 6.3.1 Aufbau der Messeinrichtung ®  Die Messeinrichtung des Brabender Elatest ist wie unten abgebildet aufgebaut: Querjoch Zylinderabdeckung Abb. 6-3: Messeinrichtung geschlossen Querjoch Messzylinder Abb. 6-4: Messeinrichtung offen 6.3.2 Messprinzip Ablauf einer Messung: Die Bestimmung der Dichte erfolgt über eine elektronische Waage und eine elektronische Wegmesseinrichtung im Messzylinder wie folgt: •...
  • Seite 32: Gerätekonfiguration

    Zusätzlich kann zum Ausdrucken der Parameter, Messwerte und Ergebnisse prinzipiell ein PCL-fähiger USB-Drucker* angeschlossen • PCL-fähigen Drucker* werden.  (Anschluss am Elatest • Nur PCL-fähige Drucker anschließen (vorzugsweise PCL 5 E). PCL-fähigen Drucker* (über Ethernet im Netzwerk) Das Betriebssystem unterstützt keine Drucker, die nicht PCL-fähig sind! ...
  • Seite 33: Anschlüsse

    (Steckerbelegung siehe unten) Kondenswasserabscheider Sicherheitsventil Eingang Druckluft vom Druckluftnetz Luftablässe Netzkabel Kondensatwasserablass ®  Abb. 6-5: Anschlüsse auf der Rückseite des Brabender Elatest Steckerbelegung des potentialfreien Alarmkontakts (Kundenalarm): Dichtebereich überschritten ("High"): Schleiferkontakt Schließer Öffner Dichtebereich unterschritten ("Low"): Schleiferkontakt Schließer Öffner ...
  • Seite 34 ÜBERSICHTSDARSTELLUNG UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG ® Elatest...
  • Seite 35: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 7 TECHNISCHE DATEN     7.1 Technische Daten Elatest Dichte messbarer Bereich: 0,8 - 2,6 g/cm³ Genauigkeit: 0,1 % Reproduzierbarkeit: 0,03 % Probenvolumen zulässiges Probenvolumen: 40 - 125 cm empfohlenes Probenvolumen: ca. 100 cm Waage Messbereich:...
  • Seite 36: Lärmmessung

    TECHNISCHE DATEN 7.2 Lärmmessung Lärmmessung wurde unter normalen Betriebsbedingungen durchgeführt, und zwar in einem Abstand von ca. 1 m in einer Höhe von 1,6 m. Der gemessene äquivalente Dauerschalldruckpegel ist < 70 dB(A) ® Elatest...
  • Seite 37: Montage

    Verletzungsgefahr, Sachgefahr! Bei unsachgemäßer Montage bestehen Verletzungsgefahr für das Personal und die Gefahr der Beschädigung des Geräts. ®     Alle Montagearbeiten am Brabender Elatest dürfen nur durch technisches Fachpersonal mit der gebotenen Sorgfalt ausgeführt werden! Zur Definition des für die Montage zulässigen Personals und der erforderlichen Qualifikationen siehe Kapitel 4.2.
  • Seite 38: Aufstellen Und Zusammenbau

     Das Brabender Elatest mit einer Wasserwaage genau nivellieren: Wasserwaage auf die Bedienfläche auflegen. ®  Die Fußschrauben des Brabender Elatest mit einem Maulschlüssel (Schlüsselweite 13) hinein- oder heraus- schrauben, bis die Bedienfläche genau horizontal aus- gerichtet ist. Fußschrauben Abb. 8-1 ®...
  • Seite 39: Montage Der Waage

    Waage befestigt) mit dem Anschluss auf der Rückseite der Waage verbinden. Anschluss für Waagenstecker Waagenstecker Abb. 8-3 Waagen mit den Füßen in die drei Fußteller stellen (3. Fußteller auf dem Bild unten verdeckt mittig unter der Waage). Abb. 8-4 zwei von drei Fußtellern     Elatest...
  • Seite 40 Gummimatte auf die Waagenabdeckplatte auflegen. Waagschalenträger aufsetzen. Dabei darauf achten, dass die nur lose aufliegende Haltefeder nicht abfällt und verloren geht! Haltefeder Waagschalenträger Abb. 8-7 Waagschale aufsetzen. Die Waagschale muss horizontal aufliegen und darf nicht verkantet sein! Waagschale Abb. 8-8 ® Elatest...
  • Seite 41: Druckluftanschluss

    Sicherstellen, dass der für den Druckluftanschluss verwendete Schlauch für Drücke bis 10 bar ausgelegt ist in betriebssicherem Zustand ist. Druckluftversorgung vom Druckluftnetz über einen geeigneten Druckluftschlauch mit Kupplung an den Anschluss Druckluft am ®  Brabender Elatest (siehe Abbildung oben) anschließen.     Elatest...
  • Seite 42: Anpassen Der Neigung Des Touchscreen

    Netzstecker des Brabender Elatest an eine Netzsteckdose mit Schutzkontakt (PE) anschließen. ®  Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme des Brabender Elatest unbedingt anhand des Kapitels 9 "Beschreibung des Programms" mit den Funktionen und Menüs des Programms vertraut! ® Elatest...
  • Seite 43: Beschreibung Des Programms

    Messung System übernimmt die Änderungen System öffnet das Fenster für Druckereinstellungen Datei öffnet eine Datei Datei speichert eine Messreihe in eine Datei Datei löscht eine markierte Datei Datei kopiert eine markierte Datei auf einen USB-Stick     Elatest...
  • Seite 44: Beschreibung Des Programms

    Anmeldebildschirm: Versionsnr. des Programms Abb. 9-1: Anmeldebildschirm 9.2.2 Hardwaretest nach dem Start ®  Direkt nach dem Start des Brabender Elatest wird automatisch ein Hardwaretest durchgeführt. Es erfolgen eine Neuinitialisierung und ein Kommunikationstest. Bei fehlender Kommunikation erscheint eine entsprechende Fehlermeldung (die folgende Abbildung zeigt als Beispiel eine mögliche Fehlermeldung):...
  • Seite 45: Hauptmenü

    Drucks sowie der aktuellen Querjochstellung bleibt auch in den einzelnen Menüfenstern immer bestehen. aktuelles aktuelles aktueller Rote Druckanzeige = Druck  Zeigt an, ob das Elatest Gewicht Volumen Druck außerhalb des zulässigen als Server verwendet wird: Bereiches (6,0 ... 6,5 bar) Symbol aktuelle Querjochstellung ...
  • Seite 46: Menü "Parameter

    Wird keine Mischungsbezeichnung eingegeben, erfolgt zwar ein entsprechender Hinweis, der jedoch auch ignoriert werden kann. Bemerkungen Durch Antippen des Textfeldes kann eine beliebige Bemerkung eingegeben werden. Bemerkungen können jederzeit eingegeben werden und es können weitere hinzugefügt werden, auch zwischen zwei Messungen. ® Elatest...
  • Seite 47: Code

    Zähler. Mit Hilfe des Buttons kann ein Zähler im Code eingefügt werden (z.B. für den Code "Test[Zähler]Gummi"). Wird kein Platzhalter im Code gesetzt, setzt das Programm automatisch einen Zähler am Ende des Codes.     Elatest...
  • Seite 48: Dichtebereich

    Messfenster rot angezeigt (Werte innerhalb des Bereiches erscheinen schwarz). • Rechts neben dem roten Wert wird angezeigt, ob der Wert zu hoch oder zu niedrig ist Dichtebereich im Menü "Parameter" unterschritten gesetzter Dichtebereich Abb. 9-7: Beispiel Anzeige Dichtebereichsunterschreitung ® Elatest...
  • Seite 49 Vorzeichen "+" zu niedrige Werte: durch Vorzeichen "-" Dichtebereich unterschritten Abb. 9-9 • • • • im Menüfenster "Ergebnisse": Anzeige der Anzahl zu hoher/zu niedriger Werte Dichtebereich und Anzahl der Unter- bzw. Überschreitungen Abb. 9-10     Elatest...
  • Seite 50: Menü "Messung

    Wurde vor der Wahl des Menüs "Messung" eine gespeicherte Messreihe geladen, erscheint bei Anklicken des Menüs "Messung" folgendes Hinweisfenster: Abb. 9-12 schließt das Warnfenster und öffnet das Fenster "Messung Start" (siehe oben, Abb. 9-11) schließt das Warnfenster und zeigt wieder das Hauptmenü. ® Elatest...
  • Seite 51: Menü "Übersicht

    9.2.7.2 Funktion der Buttons im Übersichtsfenster löscht alle Messungen der Messreihe (nach Bestätigung der Sicherheitsnachfrage mit , siehe Abb. unten): Abb. 9-15 löscht eine markierte (angeklickte) Messung der Messreihe. Die Messung wird ohne Rückfrage sofort gelöscht!     Elatest...
  • Seite 52: Menü "Ergebnisse

    Dichte Standardabweichung * 100 CV = Mittelwert größte gemessene Dichte Anzahl der Messungen, in denen der Dichtebereich über-/unterschritten wurde Abb. 9-17 Feld zur Anzeige/Bearbeitung der im Menü "Parameter" eingegebenen Bemerkungen und zur Eingabe weiterer oder neuer Bemerkungen ® Elatest...
  • Seite 53: Menü "Datei

    Aktionen ausgeführt werden: • Datei öffnen • Datei speichern • Datei löschen • Datei auf einen USB-Stick kopieren Anklicken dieses Feldes aktualisiert die Anzeige (z.B. nach Anschluss eines USB-Speichersticks) Abb. 9-18 öffnen löschen speichern kopieren auf Stick     Elatest...
  • Seite 54: Datei Öffnen

    Die Datei wird markiert (blau unterlegt). Feld anklicken, um die markierte Datei zu laden. Nach dem Laden der Datei erscheint das Hauptmenü, mit dessen Menüs man sich die Ergebnisse der Datei ansehen, weitere Messungen hinzufügen, sie ausdrucken und dann erneut speichern kann. ® Elatest...
  • Seite 55: Datei Speichern (Auf Compact-Flash-Karte)

    Dateiname manuell eingegeben werden: In das Feld "Dateiname" klicken. Der automatisch vergebene Dateiname wird dabei automatisch markiert (blau unterlegt).  Über die Elatest -Tastatur den Dateinamen eingeben. Die Endung ".xml" wird vom Programm ergänzt. Feld anklicken. Die Daten werden im XML-Format auf einer internen Compact-Flash-Karte gespeichert.
  • Seite 56: Netzwerkspeicherung Von Einzelmessungen

    Compact-Flash-Karte gespeichert. • keine Speicherung auf der Compact-Flash-Karte Die automatische Netzwerkspeicherung muss wie folgt aktiviert werden.  Pfad für die Elatest -Daten auf dem Netzwerkrechner* zum Schreiben freigeben. Fragen Sie dazu bitte Ihren Netzwerkadministrator.  Im Hauptmenü des Elatest -Programms Menü "Optionen" wählen.
  • Seite 57 Zähler vorgegeben. Die Messungen werden dann gespeichert unter 1.csv 2.csv usw. • Es werden nur CSV-Dateien erzeugt, keine XML-Dateien. • Der Inhalt der Datei (d.h. welche Daten gespeichert werden sollen) kann unter "Optionen" - "Datei" konfiguriert werden.     Elatest...
  • Seite 58: Datei Löschen

    Datei wird gelöscht und es erscheint wieder das erste Fenster des Menüs "Datei" (siehe Abb. 9-18). das Nachfragefenster wird geschlossen, ohne dass die Datei gelöscht wird, und es erscheint wieder das erste Fenster des Menüs "Datei" (siehe Abb. 9-18). ® Elatest...
  • Seite 59: Datei Auf Usb-Stick* Kopieren

    Verfügbarkeitsgarantie ist damit allerdings nicht verbunden. USB-Stick* in einen der beiden USB-Ports auf der Rückseite des Touchscreen einstecken.  Alle anderen USB-Geräte vom Elatest trennen. Im Fenster des Menüs "Datei" den Button anklicken. Es erscheint das Hinweisfenster "Kompatible USB-Sticks": Abb.
  • Seite 60 Schritte 5 und 6 entsprechend oft wiederholen.  USB-Stick* vom Elatest entfernen. USB-Stick* in den PC* einstecken, auf dem die Daten bearbeitet werden sollen. Dateien vom Verzeichnis \Elatest\Data des USB-Sticks* in das gewünschte Verzeichnis auf dem PC* kopieren. ® Elatest...
  • Seite 61: Dateien Über Netzwerk Lesen (Ftp-Protokoll)

    Dateien auch über das Netzwerk gelesen, kopiert und dann z.B. mit MS Excel weiterverarbeitet werden. Auf diese Weise können auch  Daten von der internen CF-Speicherkarte des Elatest auf den Netzwerk-PC* verschoben werden, um Platz auf der CF-Speicherkarte zu schaffen.
  • Seite 62 Die kompletten Parameter oder einzelne Parameter/Measurements per Drag & Drop in das leere Excel-Tabellenblatt ziehen. In Excel Menü "Daten" - "XML" - "XML-Daten aktualisieren" wählen. Die Spalten im Excel-Datenblatt werden jetzt mit den Daten aus der vorher gewählten XML-Datei gefüllt. ® Elatest...
  • Seite 63: Menü "Drucken

    Netzwerkspeicherung von Einzelmessungen") Abb. 9-32 ®  Zum Drucken muss ein Drucker* an das Brabender Elatest angeschlossen und im Menü "System" auf der Indexkarte "Drucker" angewählt sein. Wichtig: Der Drucker muss vor Eingabe des Druckbefehls eingeschaltet und bereit sein, andernfalls wird der Druckbefehl nicht verarbeitet.
  • Seite 64: Menü "Test/Kali

    Funktion der Buttons im Menü "Test/Kali" Diese Funktionen werden im Folgenden im Detail erläutert. Button Funktion tariert die Waage (Nullstellen) startet die Kalibrierung der Waage schaltet um zwischen Gewichtsanzeige und Waagen- voreinstellungen testet die Kommunikation der Waage mit der Elektronik ® Elatest...
  • Seite 65 Vorgang nach Ablauf dieser 2 min automatisch abgebrochen und es erscheint ebenfalls die folgende Meldung (Abb. unten). Abb. 9-35 Meldung mit bestätigen. Es erscheint wieder die Indexkarte "Waage" des Menüs "Test/Kali". Sicherstellen, dass die Waage leer ist.     Elatest...
  • Seite 66 Meldung, dass die Kalibrierung gestartet wird: Die Gewichtsanzeige zeigt "- 200.000 g" mit negativem Vorzeichen, weil noch kein Kalibrier- gewicht erkannt wurde. Abb. 9-38 Nach kurzer Zeit erscheint die Aufforderung, das 200-g- Kalibriergewicht (Zubehör, Ident-Nr. 2 98 265) aufzulegen: Abb. 9-39 ® Elatest...
  • Seite 67 Pappkarton, anschließend die Kalibrierung wiederholen. Nach erfolgreicher Kalibrierung erscheint kurzzeitig die Meldung: Abb. 9-41 Anschließend erscheint folgendes Fenster: Abb. 9-42 Das obige Fenster mit bestätigen. Es erscheint wieder die Indexkarte "Waage" des Menüs "Test/Kali".     Elatest...
  • Seite 68 BESCHREIBUNG DES PROGRAMMS Umschalten zwischen Waagenvoreinstellungen und Gewichts- anzeige Button anklicken, um die Waagenvoreinstellungen anzuzeigen: Abb. 9-43 In den Waagenvoreinstellungen sind die Buttons nicht aktiv. ® Elatest...
  • Seite 69 Anklicken von wird der Stillstand der Waage abgewartet, bevor die Waage auf Null gesetzt wird. • Auto Nullstellen Ein: leichte Gewichtsabweichungen durch Temperaturschwankungen werden automatisch auf Null gesetzt. • Aus: keine automatische Nullstellung von Gewichtsabweichungen.     Elatest...
  • Seite 70 Änderungen dieser beiden Parameter an der Gewichtsanzeige oben links in der Touchscreenanzeige direkt beobachtet werden: Sobald das "g" hinter dem Gewichtswert erscheint, steht das Gewicht still (siehe Beispiel in der folgenden Abbildung). "g" zeigt an, dass das Gewicht stillsteht Abb. 9-44 ® Elatest...
  • Seite 71 Abb. 9-45 Fenster "Hardwaretest" mit bestätigen. Bei fehlender Kommunikation erscheint das Fenster "Hardwarefehler": Abb. 9-46 In diesem Fall gemäß den Anweisungen in Kapitel 14 "Fehlerbehebung" vorgehen. Anschließend Button erneut anklicken, um die Kommunikation zu prüfen.     Elatest...
  • Seite 72: Wegaufnehmer

    Der Kommunikationstest für den Wegaufnehmer läuft genauso ab wie der für die Waage, siehe Kapitel 9.2.11.1 d) "Hardwaretest". Kalibrieren des Wegaufnehmers ® Der Wegaufnehmer muss nach jedem Einschalten des Brabender Der Wegaufnehmer muss nach  jedem Einschalten kalibriert Elatest jeweils vor der ersten Messung kalibriert werden.
  • Seite 73 ± 7 [dg] -------------------------------------------------- Auflösung des Wegaufnehmers Die Nenngröße des Einstellmeisters ist im DKD- Zertifikat, das dem Einstellmeister beiliegt, angegeben. Falls dieser Wert nicht angezeigt wird, gehen Sie bitte gemäß den Anweisungen in Kapitel 14 "Fehlerbehebung" vor.     Elatest...
  • Seite 74: Digital I/O

    Querjoch steht in Endstellung "AUF" Querjoch steht in Endstellung "ZU" testet die Kommunikation der Digitalein- und -ausgänge mit der Elektronik (Beckhoffmodul). Der Kommunikationstest für die Digitalein- und -ausgänge läuft genauso ab wie der für die Waage, siehe Kapitel 9.2.11.1 d). ® Elatest...
  • Seite 75: Druck

    Abb. 9-50 testet die Kommunikation mit der Druckelektronik (siehe unten) testet die Kommunikation des Druckaufnehmers mit der Elektronik (Beckhoffmodul). Der Kommunikationstest für den Druckaufnehmer läuft genauso ab wie der für die Waage, siehe Kapitel 9.2.11.1 d).     Elatest...
  • Seite 76: Zylinder

    (siehe folgende Abb.). Der Zylinderdurchmesser wird werkseitig gemessen und eingestellt und sollte normalerweise nicht verändert werden. Möglicher Eingabebereich: 59.000 ... 59.030 mm Anschließend muss der Button angeklickt werden. Eingabefeld für die letzten beiden Stellen des Zylinderdurchmessers Abb. 9-52 ® Elatest...
  • Seite 77: Menü "Optionen

    Probe eingefüllt werden kann • Gewicht per Tastendruck Aktivierung erscheint übernehmen Messfenster mit der Aufforderung zum Wiegen der Probe hinter dem Gewicht der Button Abb. 9-54 Das Gewicht wird in diesem Fall erst bei Anklicken des Buttons übernommen.     Elatest...
  • Seite 78 Wert auch übernommen werden kann, wenn die letzten Stellen noch nicht konstant sind • autom. Netzwerkspeich. Aktivierung automatische Einzelmessung Speicherung jeder Einzelmessung in dem angegebenen Netzwerkpfad Details zur Funktion "autom. Netzwerkspeicherung von Einzel- messungen" siehe Kap. 9.2.9.3). ® Elatest...
  • Seite 79: Datei

    Daten gespeichert werden sollen, das unten gezeigte welches Trennzeichen (Tab, Komma, Semikolon) bzw. Dezimalzeichen Feld (Punkt, Komma) bei der Darstellung der Daten verwendet werden soll und in dem die Sprache der CSV-Datei gewählt werden kann. Abb. 9-56     Elatest...
  • Seite 80: Server

    BESCHREIBUNG DES PROGRAMMS 9.2.12.3 Server  Auf der Indexkarte "Server" kann das Elatest , sofern es an ein Netzwerk angeschlossen ist, als Server aktiviert werden, sodass eine Kommunikation mit anderen Netzwerk-PCs über das TCP-Protokoll möglich ist.  Zum Anschluss des Elatest an ein Netzwerk fragen Sie bitte Ihren Netzwerkadministrator.
  • Seite 81 Leerzeile Trennzeichen Zeichen für Ende Zeichen für Zeilenumbruch im freien Text Als Dezimalzeichen wird ein Punkt verwendet.  Bei Empfang des Auftragstelegramms schickt das Elatest automatisch eine Quittierung an den Netzwerk-PC: • • • • Positive Quittierung: <Tag(Elatest)>:ACK@<CR><LF> z.B.: Elatest_084018:ACK@<CR><LF>...
  • Seite 82 Elatest vor der nächsten Messung vom Netzwerk-PC an  das Elatest geschickt werden: <Tag(PC)>:CAL@<CR><LF> z.B.: PC-01:CAL@<CR><LF>  Das Elatest schickt automatisch eine Quittierung.  Bei Empfang des nächsten Messauftrags wird das Elatest vor dem Start der Messung kalibriert. ® Elatest...
  • Seite 83: Menü "System

    BESCHREIBUNG DES PROGRAMMS 9.2.13 Menü "System" Menü "System": Das Menü "System" enthält verschiedene Indexkarten zur Einstellung  von Systemparametern, zum Updaten der Elatest -Software sowie eine • Indexkarte mit Informationen zur Softwareversion und zum Copyright: Einstellung von Systemparametern • Indexkarte...
  • Seite 84: Zeit

    Mit den Pfeiltasten der Tastatur wählen. Button anklicken, um die Einstellung zu übernehmen. b) Wahl über Kalender (nur Datum) Pfeilbutton rechts in der Anzeigezeile (siehe Abb. unten, Kreis) anklicken. Der Kalender wird geöffnet. Pfeilbutton zum Öffnen des Kalenders Abb. 9-59 ® Elatest...
  • Seite 85 Jahr mit dem Doppelpfeil einstellen. Zur Übernahme auf einen beliebigen Punkt des Touchscreens klicken. Den Kalender anklicken. Kalender wird automatisch ausgeblendet und das neue Datum erscheint in der Datumszeile. Button anklicken, um die Einstellung zu übernehmen.     Elatest...
  • Seite 86: Display

    Menüs noch weitere Einstellungen auf dieser oder anderen Indexkarten Menüs "System" vorgenommen werden (Drucker, Netzwerk usw.). Die einmal gemachten Einstellungen bleiben bestehen und werden beim Verlassen des Menüs automatisch gespeichert. Button anklicken um das Menü zu verlassen. Die Einstellung wird automatisch gespeichert. ® Elatest...
  • Seite 87 (Bildschirmmitte und vier Ecken), jeweils genau auf die Mitte des Kreuzes tippen und dort kurz halten. Zum Abbrechen des Vorgangs:  "Esc"-Taste auf der Elatest -Tastatur drücken. Der Vorgang wird abgebrochen, die alten Werte bleiben erhalten und es erscheint wieder die Indexkarte "Display".
  • Seite 88: Drucker

    "PCL PRINTER" ist fest eingestellt. Anschluss Wahl des Druckerports: • "USB": für PCL-Drucker*, die an einer der  USB-Schnittstellen des Elatest angeschlossen sind LPT1 ist eine virtuelle Schnitt- stelle, die von Windows CE zur Verfügung gestellt wird. • "NET0": für PCL-Drucker*, die über das...
  • Seite 89: Netzwerk

    BESCHREIBUNG DES PROGRAMMS 9.2.13.4 Netzwerk Auf der Indexkarte "Netzwerk" können Netzwerkparameter abgefragt und  eingestellt/verändert werden (z.B. zum Anschluss des Elatest an ein Netzwerk). Zur Nutzung eines Netzwerks siehe Kapitel 9.2.9.3 und 9.2.9.6. Indexkarte "Netzwerk" anklicken. Es erscheint eines der beiden folgenden Fenster: Der Host-Name kann jeweils frei editiert werden (max.
  • Seite 90 BESCHREIBUNG DES PROGRAMMS • • • •  Bei Anschluss des Elatest an ein Netz ohne DHCP-Server: Im Feld "Ping Address" kann die IP-Adresse des PC eingegeben und dann mit geprüft werden Abb. 9-67 In diesem Fall die Option "Specify an IP address"...
  • Seite 91: Update

    Auf dem USB-Stick* den Pfad \Elatest\Update erstellen. ® Die von Brabender zur Verfügung gestellte Update-Datei (Endung .CAB) auf den USB-Stick* in den Pfad \Elatest\Update kopieren.  Sicherstellen, dass alle Messungen auf dem Elatest gespeichert sind. Für das Update der Software ist ein Neustart erforder- lich, bei dem nicht gespeicherte Daten verloren gehen! Im Hauptmenü...
  • Seite 92 Brabender Elatest.net" erscheinen. Falls das nicht der Fall ist:  Elatest -Rechner aus- und wieder einschalten. Updatevorgang ab Schritt 4 wiederholen. Die evtl. angezeigte Meldung "Already Installed" mit bestätigen.  USB-Stick* wieder aus dem USB-Port des Elatest herausziehen. ® Elatest...
  • Seite 93: Info

    BESCHREIBUNG DES PROGRAMMS 9.2.13.6 Info  Auf der Indexkarte "Info" sind die Versionsnummer der Elatest -Software, das Copyright sowie die Versions- und Imageversionsnummer der Version von Windows CE angegeben:  Bei Fragen zur Elatest -Software geben Sie bitte immer die Versionsnummer an.
  • Seite 94: Hilfe

    Durch Anklicken eines Buttons oder Menüfelds und Halten länger als 3 Sekunden wird beim Loslassen des Buttons/Felds ein entsprechender Hilfetext zu diesem Button/Feld angezeigt: Beispiel: Hilfefenster zum Button Abb. 9-75 Durch Anklicken von in der Kopfleiste des Hilfefensters wird das Hilfefenster wieder geschlossen. ® Elatest...
  • Seite 95: Inbetriebnahme

    Alle Anschlüsse auf festen Sitz und Dichtigkeit überprüfen. Sicherstellen, dass der Not-Aus-Taster frei zugänglich ist.  Falls das Gerät noch nicht eingeschaltet ist, Elatest Drucktaster "EIN" ( ) auf der Frontseite einschalten. Nach kurzer Zeit erscheint auf dem Touchscreen der Startbildschirm.
  • Seite 96: Schmieren Des Messzylinders

    Bei nicht ausreichendem Schmierfilm diesen erneuern! Bei Verwendung nicht zugelassener Schmiermittel besteht die Gefahr der Beschädigung des Messzylinders und des Kolbens! ®     Zum Schmieren des Messzylinders des Brabender Elatest ®     ausschließlich das im Zubehör zum Brabender Elatest mitgelieferte Weißöl (Ident-Nr.
  • Seite 97 Schritte 10 und 11 ein- oder zweimal wiederholen, um den Schmierfilm gut und gleichmäßig auf der seitlichen Fläche des Kolbens zu verteilen. Etwaige Schmiermittelrückstände auf der horizontalen Kolben- oberfläche mit einem nicht fasernden Baumwolllappen gründlich abwischen.     Elatest...
  • Seite 98: Funktionsprüfung Der Sicherheitsvorrichtungen

    10.4.1 Positionsschalter am Querjoch Funktion des Positionsschalters Diese Prüfung ist täglich vor Arbeitsbeginn durchzuführen! täglich vor Arbeitsbeginn prüfen! ®  Falls noch nicht erfolgt, das Brabender Elatest mit Drucktaster "EIN" ( ) auf der Frontseite einschalten. Querjoch des Zylinderverschlusses im Uhrzeigersinn bis zum seitlichen Anschlag aufschwenken.
  • Seite 99 Betrieb nehmen! Querjoch des Zylinderverschlusses im Uhrzeigersinn bis zum seitlichen Anschlag aufschwenken (Endstellung "AUF"). ® Drucktaster "UP" ( ) auf der Frontseite des Brabender  Elatest drücken und einige Sekunden gedrückt halten. Der Kolben fährt hoch. Sobald der Drucktaster "UP" ( ) losgelassen wird, fährt der Kolben wieder nach unten.
  • Seite 100: Not-Aus-Taster

    Brabender Elatest drücken und gedrückt halten. Der Kolben fährt hoch. Während der Kolben hochfährt, mit der rechten Hand den Not- ®  Aus-Taster oben auf der Bedienfläche des Brabender Elatest herunterdrücken. herunterdrücken Not-Aus-Taster Abb. 10-8 ® Not-Aus-Taster schaltet das Bei Betätigung des Not-Aus-Tasters wird das Brabender...
  • Seite 101 Zum Wiedereinschalten des Brabender Elatest nach dem Drücken des Not-Aus-Tasters: Not-Aus-Taster nach oben herausziehen. • Not-Aus-Taster herausziehen ® Drucktaster "EIN" ( ) auf der Frontseite des Brabender  Elatest drücken, um das Gerät wieder einzuschalten. • Drucktaster "EIN" ( drücken herausziehen Not-Aus-Taster Drucktaster "EIN"...
  • Seite 102: Wegaufnehmer Kalibrieren

    10 INBETRIEBNAHME 10.5 Wegaufnehmer kalibrieren ® Wegaufnehmer muss nach Der Wegaufnehmer muss nach jedem Einschalten des Brabender jedem Einschalten kalibriert  Elatest jeweils vor der ersten Messung kalibriert werden. werden. Querjoch bis zum Anschlag aufschwenken. Deckel des Messzylinders abnehmen. Sicherstellen, dass der Zylinder leer und sauber ist.
  • Seite 103 (Schritte 7 bis 10). Nach erfolgreicher Kalibrierung erscheint das folgende Fenster: Abb. 10-13 Das Menü mit verlassen. Der Kalibrierwert wird automatisch so lange gespeichert, ®  bis das Brabender Elatest ausgeschaltet wird.     Elatest...
  • Seite 104 10 INBETRIEBNAHME ® Elatest...
  • Seite 105: Einrichten Und Betrieb

    11.1 Zielgruppe Zur Definition der für das Einrichten und die Bedienung des ®  Brabender Elatest zugelassenen Zielgruppe siehe Kapitel 4.2. 11.2 Tägliche Arbeiten vor Beginn des Betriebs Schmierfilm des Messzylinders prüfen (Tastprüfung). Siehe dazu Kapitel 10.3. Funktion der Sicherheitsvorrichtungen prüfen.
  • Seite 106: Einrichten (Softwareeinstellungen)

    CSV-Datei gespeichert werden sollen, diese Option auf der Indexkarte "Datei" aktivieren ( Auf der Indexkarte öffnet sich dann ein weiteres Feld: Abb. 11-3 Die gewünschten Einstellungen in diesem Feld vornehmen. Button anklicken, um wieder zum Hauptmenü zu gelangen. ® Elatest...
  • Seite 107: Eingabe Der Testparameter (Menü "Parameter")

    Probenkodierung aktivieren und die entsprechenden Eingaben machen (siehe Beispiel in der folgenden Abbildung). Abb. 11-5 Falls gewünscht, auf der Indexkarte "Dichtebereich" die automatische Dichtebereichsprüfung aktivieren entsprechenden Eingaben machen. Button anklicken, um wieder zum Hauptmenü zu gelangen.     Elatest...
  • Seite 108: Durchführung Einer Dichtemessung

    Falls autom. Probenkodierung aktiviert (siehe 11.3.2, Schritt 3): Weiter mit Schritt 3. • Falls automatische Probenkodierung nicht aktiviert:  Im Feld "Probe" über die Elatest -Tastatur eine Proben- bezeichnung eingeben. Button (oder [F2]) drücken um die Messung zu starten. Beim Start der Messung wird automatisch überprüft, ob der Druck innerhalb des zulässigen Bereiches liegt.
  • Seite 109 Diese Wägemethode kann auch verwendet werden,  falls die Elatest -Waage defekt ist. Probengewicht auf einer separaten Waage ermitteln.  Ermitteltes Probengewicht über die Elatest -Tastatur im Feld "Gewicht" eingeben.  Auf der Elatest -Tastatur die "Enter"-Taste drücken, um das eingegebene Gewicht zu übernehmen.
  • Seite 110 Falls der zulässige Volumenbereich über- oder unterschritten wurde, erscheint jetzt eine Fehler- meldung: Abb. 11-12 In diesem Fall wie folgt vorgehen: Hinweisfenster mit bestätigen. Probe aus dem Messzylinder entfernen. Verfahren ab Schritt 3 mit entsprechend weniger bzw. mehr Probenmaterial wiederholen. ® Elatest...
  • Seite 111 Einen nicht fasernden Baumwolllappen mit einigen wenigen Tropfen eines handelsüblichen Lösungsmittels anfeuchten. Zylinder mit dem Baumwolllappen sorgfältig reinigen. Einen zweiten nicht fasernden Baumwolllappen mit einigen Tropfen Weißöl (Zubehör) beträufeln. Zylinderwand mit diesem zweiten Baumwolllappen leicht ölen.     Elatest...
  • Seite 112 Zylinderdeckel wieder aufsetzen. Querjoch wieder bis zum Anschlag schließen. Für weitere Dichtemessungen Verfahren ab Schritt 2 wiederholen. Bei aktivierter automatischer Netzwerkspeicherung wird die Messung automatisch gespeichert, sobald der Button oder die Funktionstaste [F2] zum Starten der nächsten Messung gedrückt wird. ® Elatest...
  • Seite 113: Ergebnisanzeige

    Menü "Übersicht" wie folgt gelöscht werden: Zu löschende Messung anklicken. Die Messung wird blau unterlegt. Button anklicken. Die Messung wird sofort gelöscht. Es erfolgt keine Sicherheitsnachfrage, die markierte Messung wird sofort gelöscht! Button anklicken, um wieder zum Hauptmenü zu gelangen.     Elatest...
  • Seite 114: Statistische Auswertung Der Messreihe

    11 EINRICHTEN UND BETRIEB 11.5.2 Statistische Auswertung der Messreihe Details zum Menü "Ergebnisse" siehe Kapitel 9.2.8. Im Hauptmenü das Menü "Ergebnisse" anwählen. Es erscheint folgendes Fenster: Abb. 11-17 Button anklicken, um wieder zum Hauptmenü zu gelangen. ® Elatest...
  • Seite 115: Speichern Der Messreihe

    Die Messung wird im XML-Format und, falls aktiviert, zusätzlich automatisch als CSV-Datei auf einer internen Compact-Flash-Karte gespeichert. Es erscheint automatisch wieder das erste Fenster des Menüs "Datei". Button anklicken, um wieder zum Hauptmenü zu gelangen.     Elatest...
  • Seite 116: Messungen Drucken

    Indexkarte "Drucker" korrekt sind. Siehe dazu Kapitel 9.2.13.3. Im Hauptmenü Menü "Drucken" wählen. Es erscheint die Frage, ob der Ausdruck gestartet werden soll. Button anklicken, um den Ausdruck zu starten. Der Button bricht den Vorgang ab und zeigt wieder das Hauptmenü. ® Elatest...
  • Seite 117: Reinigung

    12 REINIGUNG 12.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung HINWEIS Sachgefahr! Bei Verwendung nicht zugelassener Reinigungsmittel oder -werkzeuge ®     besteht die Gefahr der Beschädigung des Brabender Elatest ®     Zur Reinigung des Brabender Elatest nur klares Wasser, milde Seifenlauge oder milde Lösungsmittel verwenden!
  • Seite 118: Reinigungsarbeiten Vor Und Nach Jeder Messung

    Probenrückstände auf der Vor jeder Einzelmessung sicherstellen, dass die Waagschale des ®  Waage oder in der Brabender Elatest sauber und frei von Probenrückständen ist. Messeinrichtung verfälschen die Ergebnisse nachfolgender Bei vorhandenen Verschmutzungen die Waagschale mit einem Messungen! sauberen, nicht fasernden Lappen abwischen.
  • Seite 119: Tägliche Reinigungsarbeiten

    Einen nicht fasernden Baumwolllappen mit einigen wenigen Tropfen eines handelsüblichen Lösungsmittels anfeuchten. Zylinder mit dem Baumwolllappen sorgfältig reinigen. Einen zweiten nicht fasernden Baumwolllappen mit einigen Tropfen Weißöl (Zubehör) beträufeln. Zylinderwand mit diesem zweiten Baumwolllappen leicht ölen.     Elatest...
  • Seite 120 Eventuelle Lösungsmittel- oder Ölreste von der Kolbenoberfläche mit einem trockenen, nicht fasernden Baumwolllappen entfernen. Zylinderdeckel wieder aufsetzen. Querjoch wieder bis zum Anschlag schließen. ®  Bedienfläche des Brabender Elatest mit einem Handfeger oder einem Handsauger von groben Schmutzpartikeln reinigen. ® Elatest...
  • Seite 121: Wartung

    Sachgefahr! Bei Verwendung nicht zugelassener Schmiermittel besteht die Gefahr der Beschädigung des Messzylinders und des Kolbens. ®     Zum Schmieren des Messzylinders des Brabender Elatest ®     ausschließlich das im Zubehör zum Brabender Elatest mitgelieferte Weißöl (Ident-Nr.
  • Seite 122: Wartungsarbeiten

    13 WARTUNG 13.4 Wartungsarbeiten 13.4.1 Schmieren des Messzylinders ®  Falls das Brabender Elatest noch nicht eingeschaltet ist, Gerät mit Drucktaster "EIN" ( ) auf der Frontseite einschalten. Querjoch bis zum Anschlag aufschwenken. Zylinderverschluss abheben, sodass der Messzylinder offen ist.
  • Seite 123: Ablassen Des Kondensatwassers

    13 WARTUNG 13.4.2 Ablassen des Kondensatwassers Die Ablassschraube unten am Kondensatabscheider um 1 - 2 Umdrehungen im Uhrzeigersinn aufdrehen (Blick von hinten auf ®  die Rückwand des Brabender Elatest Kondensatabscheider Ablassschraube Abb. 13-1 Das Kondensatwasser entweicht jetzt durch den Schlauch am Kondensatabscheider und tritt unten rechts auf der ®...
  • Seite 124 13 WARTUNG ® Elatest...
  • Seite 125: Fehlerbehebung

    14 FEHLERBEHEBUNG 14 FEHLERBEHEBUNG     14.1 Fehlermeldungen im Elatest -Programm ®   Während des Betriebs des Brabender Elatest können im Elatest Programm verschiedene Fehlermeldungen erscheinen. Im Folgenden sind die möglichen Fehlermeldungen und die Maßnahmen aufgeführt, mit denen der Fehler behoben werden kann.
  • Seite 126 Anschluss COM1 im Inneren des Panel-PC verbunden ist und fest sitzt. Verbindungskabel Panel-PC - Interface auf Anschluss COM1 Abb. 14-3 Rückwand des Panel-PC wieder aufschrauben. ® Die sechs Schrauben, mit denen die Rückwand des Brabender  Elatest befestigt ist, lösen. ® Elatest...
  • Seite 127 Waage, unter der Haltevorrichtung der Waage sitzt das Interface (siehe Abb. unten). Prüfen, ob das Verbindungskabel Panel-PC - Interface korrekt mit ® dem Anschluss "RS232" am Interface im Inneren des Brabender  Elatest verbunden ist und fest sitzt (siehe Abb. unten).
  • Seite 128 Beim Öffnen des Brabender Elatest besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden!     Vor dem Öffnen des Elatest und/oder des Panel-PC immer ®     den Netzstecker des Brabender Elatest ziehen! ®...
  • Seite 129 Verbindungskabel Panel-PC - Impulszähler auf Anschluss COM2 (X4) Abb. 14-6 Rückwand des Panel-PC wieder aufschrauben. ® Die sechs Schrauben, mit denen die Rückwand des Brabender  Elatest befestigt ist, lösen. ®  Rückwand des Brabender Elatest abnehmen.
  • Seite 130 Beim Öffnen des Brabender Elatest besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden!     Vor dem Öffnen des Elatest und/oder des Panel-PC immer ®     den Netzstecker des Brabender Elatest ziehen! ®...
  • Seite 131 Anschluss COM3 (X6) im Panel-PC verbunden ist und fest sitzt. Verbindungskabel Panel-PC - Beckhoffmodul auf Anschluss COM3 (X6) Abb. 14-9 Rückwand des Panel-PC wieder aufschrauben. ® Die sechs Schrauben, mit denen die Rückwand des Brabender  Elatest befestigt ist, lösen. ®  Rückwand des Brabender Elatest abnehmen.
  • Seite 132: Mögliche Fehlermeldungen Beim Hw-Test (Menü "Test/Kali")

    Wird die Waage gefunden, erscheint das Hauptmenü. Wird die Waage nicht gefunden, erscheint die Fehler- ® meldung bereits bei der Initialisierung des Brabender  Elatest (siehe Abb. 14-1 im Kapitel 14.1.1). In diesem Fall den Anweisungen in Kapitel 14.1.1 zur Fehlermeldung Nr.
  • Seite 133 Wird der Impulszähler des Wegaufnehmers nicht gefunden, erscheint die Fehlermeldung erneut. In diesem Fall weiter mit Schritt 3. ®  Das Brabender Elatest aus- und wieder einschalten. Wird der Impulszähler des Wegaufnehmers gefunden, erscheint das Hauptmenü. Wird der Impulszähler des Wegaufnehmers nicht gefunden, erscheint die Fehlermeldung bereits bei der Initialisierung ®...
  • Seite 134 Wird das Beckhoffmodul gefunden, erscheint das Hauptmenü. Wird das Beckhoffmodul nicht gefunden, erscheint die ® Fehlermeldung bereits bei der Initialisierung des Brabender  Elatest (siehe Abb. 14-8 im Kapitel 14.1.1). In diesem Fall den Anweisungen in Kapitel 14.1.1 zur Fehlermeldung Nr.
  • Seite 135: Weitere Mögliche Fehlermeldungen Im Programm

    Vorgang zum Kopieren der Daten erneut zu starten. "USB-Memory Stick Mögliches Auftreten: ® nicht gefunden! Beim Versuch, eine Updatedatei von einem USB-Stick* auf das Brabender  Update kann nicht Elatest zu kopieren (Menü "System", Indexkarte "Update") durchgeführt werden."...
  • Seite 136 Ursache: • Programminterne Probleme beim Erkennen des USB-Sticks* oder der Updatedatei auf dem USB-Stick* (die Updatedatei muss auf dem USB-Stick* im Pfad \Elatest\Update liegen) • USB-Stick* nicht oder nicht korrekt in den USB-Port auf der Abb. 14-16 Rückseite des Touchscreen eingesteckt.
  • Seite 137  Beim Versuch, Daten vom Elatest auf einen USB-Stick* zu kopieren gespeichert oder • geladen werden."  Beim Versuch, Daten von einem USB-Stick* auf das Elatest zu kopieren Ursache: • Keine Compact-Flash-Speicherkarte eingesetzt • Compact-Flash-Speicherkarte defekt Messungen können durchgeführt, aber nicht gespeichert werden.
  • Seite 138 Falls die Compact-Flash-Karte nicht erkannt wird oder keine Daten enthält oder diese nicht lesbar sind: Neue Compact-Flash-Karte (Ident. Nr. 2 41 860) ® von Brabender bestellen. Wenn die Compact-Flash-Karte in Ordnung ist, diese wieder in den Kartenschacht hineindrücken, bis der Auswurfknopf herausspringt.
  • Seite 139 Flash-Speicherkarte ist • Beim Versuch, eine Datei zu speichern fast voll (< 1 MByte)!" • ® Beim Versuch, eine Datei von einem USB-Stick* auf das Brabender  Elatest zu kopieren Ursache: Die Compact-Flash-Speicherkarte ist fast voll (verfügbarer Speicher liegt zwischen 300 kB und 1 MB) Maßnahmen:...
  • Seite 140 Speicher auf der internen • Beim Versuch, eine Datei zu speichern Compact Flash Speicher- • ® Beim Versuch, eine Datei von einem USB-Stick* auf das Brabender karte!"  Elatest zu kopieren Ursache: Die Compact-Flash-Speicherkarte ist voll (verfügbarer Speicher < 300 kB) Maßnahmen:...
  • Seite 141 (Volumen zu groß) Nach dem Komprimieren der Probe im Messzylinder. Ursache: Maximal zulässiges Probenvolumen von 125 cm³ überschritten. Maßnahmen: Fenster mit bestätigen. Abb. 14-22 Probe aus dem Messzylinder herausnehmen. Probenvolumen entsprechend reduzieren. Dichtemessung mit erneut starten.     Elatest...
  • Seite 142 Sicherstellen, dass der Messzylinder leer ist. Falls der Messzylinder nicht leer ist: Material aus dem Messzylinder entfernen. Deckel des Messzylinders wieder aufsetzen. Querjoch bis zum Anschlag schließen. Kalibrierung gemäß Kapitel 10.5 wiederholen. Falls der Messzylinder leer ist: Weiter mit Schritt 5. ® Elatest...
  • Seite 143 Kalibrierung des Wegaufnehmers gemäß Kapitel 10.5 erneut starten. Falls die Fehlermeldung erneut auftritt, kontaktieren ® Sie bitte den Brabender -Service. Wird der Impulszähler des Wegaufnehmers nicht gefunden, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. In diesem Fall weiter mit Schritt 9. ®...
  • Seite 144 14 FEHLERBEHEBUNG ® Elatest...
  • Seite 145: Reparaturarbeiten

    -Servicetechniker oder durch von Brabender autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. ®  Falls Reparaturarbeiten am Brabender Elatest notwendig werden, ® wenden Sie sich bitte an den Brabender Kundendienst/Service. ® Kontakt: Brabender GmbH & Co. KG Mess- und Kontrollverfahren Kulturstraße 51 - 55 47055 Duisburg Tel.
  • Seite 146 15 REPARATURARBEITEN ® Elatest...
  • Seite 147: Entsorgung

    16 ENTSORGUNG 16 ENTSORGUNG • ® Der Betreiber ist für umweltverträgliche Entsorgung des Brabender ® Elatest oder von Teilen davon verantwortlich. • ® ® Zur Schmierung des Messzylinders des Brabender Elatest werden geringe Mengen des Hilfs- und Betriebsstoffes Weißöl benötigt.
  • Seite 148 16 ENTSORGUNG ® Elatest...
  • Seite 149: Zubehör

    17 ZUBEHÖR 17 ZUBEHÖR Zur Handhabung und zum Betrieb des Gerätes wie auch zur Reinigung ist ® das im Folgenden aufgeführte Zubehör im Lieferumfang des Brabender  Elatest enthalten. 17.1 Angaben zur Nachbestellung • Die einzelnen Zubehörteile können nach Verbrauch, bei Beschädigung oder Verlust wie Ersatzteile jederzeit nachbestellt werden.
  • Seite 150: Zubehörliste

    Einstellmeister 38 mm mit DKD-Zertifikat 1 Stck. (zur Überprüfung des Wegaufnehmers) 2 21 851 Verbindungskabel RJ45 IP67 / RJ45 1 Stck. (Verbindungskabel Panel-PC zum Anschluss "Netzwerk LAN") 2 21 781.001 Patchkabel RJ45 cross, 3 m lang 1 Stck. ® Elatest...
  • Seite 151: Ersatzteile

    Sie bitte immer die Ident-Nr. und die Seriennummer des (siehe Typenschild)! Gerätes an, für das Sie das betreffende Teil benötigen. ® Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Brabender Prüfgeräts (siehe Kapitel 6.1.1 "Typenschild"). Ohne diese Angaben ist eine Bearbeitung unmöglich. •...
  • Seite 152: Ersatzteilliste

    RMQ-Titan, Tastenplatte "Stop", M22-XD-S-X0 2 21 894 RMQ-Titan, Tastenplatte "Start" transparent, M22-XDL-W-X1 2 75 253.701 Aluminium-Frontplatte 302 * 230 mm für Bedienpult 2 75 253.702 Aluminium-Frontplatte 302 * 167 mm für Tastaturgehäuse 2 41 862.7 Ersatzteile für Waage WZ 523 ® Elatest...
  • Seite 153: Ergänzungsmodule, Zusatzeinrichtungen

    (siehe Typenschild)! Ident-Nr. und die Seriennummer des Gerätes an, für das Sie das betreffende Teil benötigen. ® Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Brabender Prüfgeräts (siehe Kapitel 6.1.1 "Typenschild"). • Möglichst auch Die zusätzliche Angabe der Ordernummer, unter der Sie das ®...
  • Seite 154: Liste Ergänzungsmodule

    Kalibriergewicht 100 g F1 mit Etui und DKD-Zertifikat 2 98 306 Kalibriergewicht 200 g F1 mit Etui und DKD-Zertifikat 4 79 485 Einstellmeister 38 mm mit DKD-Zertifikat 4 79 485.001 Einstellmeister 15 mm mit DKD-Zertifikat 4 79 485.002 Einstellmeister 45 mm mit DKD-Zertifikat ® Elatest...
  • Seite 155: Anhang

    GmbH & Co. KG haftet weder direkt noch indirekt für Folgen, die aus dem Gebrauch der genannten USB- ®  Sticks* in Verbindung mit dem Brabender Elatest entstehen, insbesondere nicht - ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, für vollständigen oder teilweisen Datenverlust.
  • Seite 156: Elektrodokumentation, Schaltbilder

    20 ANHANG 20.2 Elektrodokumentation, Schaltbilder ®  Die Elektrodokumentation zum Brabender Elatest ist dem Lieferumfang separat beigefügt. ® Elatest...
  • Seite 158 Qualität ist messbar. Brabender ® GmbH & Co. KG Kulturstr. 51-55 47055 Duisburg Germany Telefon - 49 - 203 - 7788 - 0 Telefax - 49 - 203 - 7788 - 102 E-mail: brabender@brabender.com www.brabender.com...

Inhaltsverzeichnis