Vorsichtsmaßnahme: Die EcoDrift ist mit einem starken Magnetsauger ausgestattet, der sie sicher
und fest hält. Dennoch empfehlen wir, die Pumpe nicht direkt über wertvollen Tieren anzubringen,
so dass keine Schäden entstehen, falls sie sich löst.
Die Pumpe ist vorne offen. Man sollte sie deswegen niemals unkontrolliert, z. B. über eine
Zeitschaltuhr, starten. Es könnten sich Tiere im Ansaugkorb befinden, die durch den startenden
Propeller verletzt oder getötet würden.
Sicherheitshinweise
Die Pumpe ist nur zur Verwendung in geschlossenen Räumen zugelassen.
Die Anschlussleitung und der Stecker der Pumpe dürfen nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung
des Kabels darf die Pumpe nicht betrieben werden.
4. EcoDrift Control
Zur Erzeugung unregelmäßiger Strömungen wird der Steuerungscomputer zwischen Netzteil und
Pumpe geschaltet. Der Controller für die EcoDrift 4.0 ist kleiner und kann nicht zur
Steuerung der größeren Modelle verwendet werden. Außerdem besitzt er keinen
Anschluss für einen Lichtsensor.
Abb. 2: EcoDrift Control
1. Anschluss Netztrafo
2. Anschluss Lichtsensor (seitlich) (außer EcoDrift 4.0)
3. Pumpenanschluss
4. Regler
Art.-Nr.
103.502
103.500
103.501
Programme:
P100:
Konstante Strömung mit 100 % Leistung.
P75:
Konstante Strömung mit 75 % Leistung.
P50:
Konstante Strömung mit 50 % Leistung.
W1:
Frequenz und Geschwindigkeit können eingestellt werden. Mit Hilfe des SPEED Buttons
kann zwischen S1 = 100 %, S2 = 75 % und S3 = 50 % variiert werden. Durch Drehen
des Reglers (Abb. 2, Nr. 4) lässt sich die Frequenz ändern.
W2:
Die Strömung wird langsam gesteigert und danach ebenso langsam wieder verringert.
W3:
Die Strömung wird schnell hoch gefahren und anschließend langsam wieder verringert.
4
Bild-Nr.
Artikel
Abb. 2
EcoDrift Control für EcoDrift 4.0
Abb. 2
EcoDrift Control für EcoDrift 8.0/15.0/20.0
Abb. 2
Lichtsensor mit Kabel EcoDrift 8.0/15.0/20.0