Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienfeld; Konfiguration Des Stick (Mma) Schweißen - Vector Welding SIWM DIGITAL Berlin2400 Bedienungsanleitung

Wig-schweißgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

3.2 Bedienfeld

4
3
10
2
1
1. Pre-Flow (Gasvorlauf)
Einstellbar zwischen 0.1 - 5S
Dieser Parameter ist nur in den TIG-Schweißmodi aktiv und wird verwendet, um bei
Betätigung des Brennerschalters vor Zündung des Lichtbogens Gas in die Schweißzone
strömen zu lassen. Mit dieser Steuerung wird die Porosität am Schweißnahtanfang
erheblich reduziert.
2. Initial Current (Startstrom)
Der Verstell Bereich der Grundstromstärke liegt bei 10 - 200 AMP
Dieser Parameter ist nur in den TIG-Schweißmodi mit vierstufigem Schalterbetrieb (4T)
aktiv und wird dafür verwendet, den Zündstrom zum TIG-Schweißen einzustellen. Der
Anfangswert des Schweißstroms wird so lange beibehalten, bis der Brennerschalter
nach dem Betätigen wie der losgelassen wird
Hinweis: Der maximal verfügbare Schweißstrom wird durch den Wert des Grundstroms
begrenzt.
3.Up Slope (Stromanstieg)
Einstellbar zwischen 0.1 – 10S
Dieser Parameter ist nur in den TIG-Schweißmodi mit vierstufigem Schalterbetrieb (4T)
aktiv und wird zur Einstellung der Zeit verwendet, in der der Schweißstrom nach dem
Betätigen und Loslassen des Brennerschalters vom Schweißstrom-Anfangswert zum Wert
High (obere Stromstärke) oder BASE (Grundstrom) erhöht wird.
4. Maximalstromstärke
Verstell Bereich
10 - 200 AMP (DC TIG Modus), 10 – 170 AMP ( Stick Modus)
Mit diesem Parameter wird im TIG-Modus die Stromstärke eingestellt. Mit diesem
Parameter wird auch die STICK Stromstärke eingestellt.
5. Grundstromstärke
Verstell Bereich
10 - 200 AMP (DC TIG Modus), 10 – 200 AMP (HF TIG Modus)
Sekundärstromstärke (TIG)/ Pulspausenstärke.
6. Stromabsenkung
Einstellbar zwischen 0.1 – 10S
Dieser Parameter ist nur in den TIG-Schweißmodi aktiv und wird zur Einstellung der Zeit
verwendet, in der der Schweißstrom nach dem Betätigen des Brennerschalters auf den
Wert des Kraterfüllstroms abgesenkt wird. Diese Steuerung dient dazu, Krater zu besei-
tigen, die sich am Ende einer Schweißnaht bilden können.
16
CT SERIENAUSRÜSTUNG
9
5
6
11
7
8
CT SERIENAUSRÜSTUNG
7. Schlussstrom
Einstellbar zwischen 10 – 200 AMP
Dieser Parameter läuft ausschließlich im (4T) TIG Modus und wird verwendet um beim
TIG Schweißen eine Stromstärke zum Beenden der Schweißnaht einzustellen. Der
Schlussstrom bleibt so lange eingeschaltet, bis der Brennerschalter nach dem Betätigen
wieder losgelassen wird. Hinweis: Der Maximalwert des Schlussstroms ist auf den
Einstellwert des Grundschweißstroms begrenzt.
8. Gasnachlauf
Einstellbar zwischen 0.1 – 10S
Dieser Parameter ist nur in den TIG-Schweißmodi aktiv und wird verwendet, um die Dauer
des Zeitraums einzustellen, in dem nach Erlöschen des Lichtbogens Gas nachströmt. Mit
dieser Steuerung wird die Oxidation der Wolframelektrode erheblich reduziert.
9. Fernbedienung
Das System kann selbstständig eine Bedienung von außen erkennen, sobald die Anzeige
leuchtet, kann die Schweißstromstärke mit einer Fernbedienung (Fuß oder Schweißpistole)
eingestellt werden.
10. Impulsdauer
Einstellbar zwischen 10%-90%
Mit diesem Parameter wird bei eingeschaltetem PULSE-Modus (Impulslichtbogen-
schweißen) der prozentuale Zeitanteil der IMPULSFREQUENZ für die obere Strom-
stärke eingestellt.
11. Impulsfrequenz
Einstellbar zwischen 1HZ – 200 HZ
Mit diesem Parameter wird bei eingeschaltetem PULSE-Modus die IMPULSFREQUENZ
eingestellt.
3.3 Konfiguration des STICK (MMA) Schweißen
Bei alkalischer Elektrode, schließen Sie den Elektrodenhalter am Plus-Schweißanschluss,
das Werkstück Kabel am Minus-Schweißanschluss und auch bei Säure Elektroden muss der
Minus-Schweißanschluss genutzt werden. Fragen Sie bei Unklarheiten beim Elektroden-
hersteller nach. Der Schweißstrom fließt von der Stromquelle über Hochleistungs-
anschlüsse mit Bajonettverriegelung. Es ist jedoch darauf zu achten, dass der Stecker
eingesteckt und festgezogen ist, um einen guten elektrischen Anschluss zu gewährleisten.
Wählen Sie mit der Auswahltaste für den Prozess den Modus STICK.
Vergewissern Sie sich, dass die Netzversorgungsspannung
ausgeschaltet ist, bevor Sie die Werkstückklemme an das
Werkstück anschließen und die Elektrode in den Halter
WARNUNG
stecken.
Entfernen Sie vor der Verwendung von Betriebsmitteln
sämtliches Verpackungsmaterial. Achten Sie darauf,
dass die Lüftungsöffnungen auf der Vorder- oder
Vorsicht
Rückseite der Schweißstromquelle nicht abgedeckt sind.
Wa c k e l k o n t a k t e a n d e n S c h w e i ß a n s c h l u ü s s e n k ö n n e n
z u Ü b e r h i t z u n g f u ̈ h r e n , s o d a s s d e r S t e c k e r i n d e r
Vorsicht
B a j o n e t t f a s s u n g s c h m i l z t .
Inbetriebnahme
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis