M O N T A G E V O R B E R E I T U N G
2.
Ballastwerte für die ConSole ermitteln
Die auf die ConSole wirkenden Windlasten
erfordern eine Beschwerung der ConSole
mit Ballast. Als Ballast eignen sich Kies,
Steine, Platten oder Ähnliches.
Das erforderliche Gewicht des Ballastes ist
von der Höhe des Gebäudes, seiner Lage
und der Beschaffenheit des Untergrundes
sowie von den Windlasten abhängig.
3.
ConSole Reihenabstände
(bei Verwendung des Web-Konfigurators)
A = Mindestabstand der ConSole Reihen:
ConSole 4.1
> 1,2m
ConSole 4.2/5.2/6.2 > 1,5m
ConSole+
> 0,4m bis max. 1,2m
Schematische Darstellung einer ConSole Reihenanlage
(Die Auslegungsgrafik für die ConSole+ finden Sie im Webkonfigurator)
Richtwerte für den erforderlichen Ballast
lassen sich nach DIN 1055-4:2005-03 und
nach Eurocode berechnen. Langjährige
Erfahrungen bestätigen die Zuverlässigkeit
des Systems.
Die jeweils außen liegenden und somit
windexponierten ConSole Reihen
Spalten benötigen entsprechend höhere
Ballastwerte.
Die so ermittelten Werte verhindern
ein Umkippen, Gleiten oder Abheben der
ConSolen.
A
B = Mindestabstand Dachrand > 1/5 h
h = Gebäudehöhe (bei Verwendung des
Web-Konfigurators: max. 25m)
und
B
h
ConSole+ > 1,5m
umlaufender,
freibleibender
Dachbereich
Dachrand
Attika
innere ConSolen
innere ConSolen
im Windschatten
im Windschatten
äußere,
äußere,
windexponierte
windexponierte
ConSolen
ConSolen
Der Reibbeiwert zwischen Dachhaut und
ConSole muss bekannt sein.
Der Reibbeiwert ist mit einer Federwage zu
ermitteln. Bewegt sich eine mit 100kg
ballastierte ConSole bei einer Zugkraft von
60kg, so liegt ein Reibbeiwert von 0,6 vor.
Die für das Projekt gemessenen Werte sind
zu protokollieren.
Komfortable Projektplanung mit dem
Web-Konfigurator
Mit dem webbasierenden Renusol Projekt-
Konfigurator ist es möglich, rund um die
Uhr das passende Montagesystem für eine
PV-Anlage mit wenigen Mausklicks zusam-
menzustellen. Der benutzerfreundliche
Online-Konfigurator bietet höchsten Kom-
fort zur individuellen Planung und zur Ge-
nerierung eines Angebotes. Zudem können
in einem passwort-geschützten Bereich alle
Projekte übersichtlich verwaltet werden.
web.renusol.com
ConSolen positionieren
Erst überprüfen, ob die Installationsfläche
(z. B. das Dach) für die zusätz liche Last aus-
gelegt ist.
Der Reibbeiwert kann bei niedrigeren
Werten durch den Einsatz einer Bauten-
schutzmatte bzw. Antirutschmatte erhöht
werden. Eine Zwischenlage wird auch als
Schutz der vorhandenen Dachhaut
empfohlen. Die Verträglichkeit zwischen
Antirutschmatte und Dachhaut ist vorab
zu prüfen.
Die ConSolen mit der flachen Seite in süd-
liche Richtung positionieren. Dabei einen
Mindestabstand von einem Fünftel der
Gebäudehöhe „h" von der Dachkante ein-
halten.
Beispiel: Gebäudehöhe 10 Meter => Min-
destabstand 2m.
Beim Einsatz der ConSole+ ist ein Mindest-
abstand zum Dachrand von > 1,5m einzu-
halten.
Hinweis
Für die ConSole+ bieten wir nur Ausle-
gungen für eine dachparallele Montage.
Ballast einfüllen
Für die Ermittlung der erforderlichen
Ballastwerte nutzen Sie bitte unseren Web-
Konfigurator unter: web.renusol.com.
Jetzt den erforderlichen Ballast einfüllen.
Renusol ConSole, ConSole + · DE · 06/2012
—
7