Anforderungen an das Kessel- und Speisewasser lager flansch siehe VDI 2035 ” Richtlinie für Kesselwasseraufberei- tung”und Beiblatt ” Ausrüstung für G515” . Abb. 1 Zum Schutz der gesamten Anlage empfehlen wir, ei- nen Schmutzfilter sowie eine Entschlammungseinrich- tung in die Rücklaufleitung einzubauen.
5. Kesselfundament und Min- destwandabstände 50 - 80 Es wird empfohlen, den Kessel auf ein betoniertes oder gemauertes Fundament zu stellen, das ca. 50 bis Flach-- Flach-- 80 mm hoch und vollkommen eben und waagerecht oder oder sein soll. Winkel- Winkel- stahl stahl...
6. Kesselblock Hinterglied Mittelglieder Vorderglied 6.1. Anordnung der Glieder im Kessel- Abgas- block sammler Die Montage des Kesselblockes erfolgt immer von hin- ten nach vorne, beginnend mit dem Hinterglied. Das Vorderglied ist immer als letztes Glied zu montieren. Beim Zusammenbau ist auf die Einbaurichtungspfeile (Abb.
Seite 7
Den eventuell an den Naben vorhandenen Grat abfeilen (Abb. 7). Dichtflächen der Naben mit benzingetränktem Lappen reinigen (Abb. 8). Dichtflächen der Naben mit Mennige einstreichen (Abb. 8). Abb. 7 Dichtnuten mit Schmirgelleinen und Lappen reini- gen (Abb. 9). Die Dichtnuten müssen sauber und trocken sein. Dichtnuten mit Haftmittel (Primer) einstreichen (Abb.
Seite 8
Nippel mit benzingetränktem Lappen reinigen und dann gleichmäßig mit Mennige einstreichen. Nippel gerade in die obere (Gr.4, 181/70) und untere (Gr. 1, 82/50) Nabe des Hintergliedes ein- setzen und mit kräftigen Hammerschlägen über Kreuz einschlagen, eventuell entstandenen Grad mit einer Feile entfernen (Abb. 10). Elastische Dichtschnur auf der Vorderseite des Hintergliedes, im oberen Nabenbereich begin- nend, in die Dichtnuten einlegen und leicht...
Seite 9
Kesselpreßwerkzeug der Größe 2.2 verwenden Kesselpreßwerk- (Abb. 1, Abb. 13). zeug d. Gr. 2.2 Druckflansche auf die Zugstangen aufschieben. An der unteren Kesselnabe Zusatzflansche ver- wenden. Eine Zugstange durch die obere und eine durch die untere Nabe des Kessels schieben (Abb. 13). Gegenflansche auf die Zugstangen aufschieben und mit Zylinderstiften sichern.
7. Dichtheitsprüfung Tauchhülsen 7.1. Vorbereitung auf die Dichtheitsprü- fung obere Nabe Tauchhülse 3/4”(110 mm lang) oberhalb der obe- ren Nabe in die untere der beiden Bohrungen eindichten (Abb. 15). Die vor der Montage der Kesselglieder abgenom- menen Muttern und Unterlegscheiben auf die Stiftschrauben an den Kesselnaben aufsetzen.
8. Beschlagteil- und Brenner- montage Stiftschrauben 8.1. Abgassammler GP-Dichtschnur ist werksseitig in den Abgas- sammler eingelgt. Abgassammler auf die in Abb. 17 gezeigten Stift- schrauben im Hinterglied des Kessels aufsetzen. Unterlegscheiben auf die Stiftschrauben auf- schieben und den Abgassammler mit Muttern anschrauben.
8.4. Heizgassperrplatten am Vorderglied Heizgasperrplatten entsprechend Abb. 20 werksseitig mit je einer Innensechskantschraube am Voderglied angeschraubt. Innensechkant- schraube Heizgassperr- platte Abb. 20 8.5. Heizgaslenkplatten Bei Blocklieferung sind die Heizgaslenkplatten bereits eingelegt, es ist lediglich die aus Wellpappe beste- hende Transportsicherung zu entfernen. Heizgaslenkplatten entprechend der aufgegosse- nen Beschriftung in die Heizgaszüge einlegen (Abb.
Seite 13
Verschlußleisten mit Auflaufschräge für die Bren- Auflaufschräge Verschlußleiste nertür entsprechend Abb. 23 (Rechtsanschlag) mit je 2 Maschinenschrauben M 12 x 55 am Vor- derglied anschrauben. Die Auflaufschräge muß immer auf der Innenseite des Kessels sein. Für Linksanschlag entsprechend auf der rechten Seite anschrauben.
8.7. Abgasrohr-Abdichtmanschette Abgasrohr-Abdicht- Abgastemperatur- manschette fühler Wir empfehlen, eine Abgasrohr-Abdichtman- Schneckengewinde- schette zu verwenden (Abb. 26). Die Abgasrohr- schellen Abdichtmanschette ist gesondert zu bestellen. Abgasrohr bis zum Anschlag auf den Stutzen des Abgassammlers stecken. Abgasrohr-Abdichtmanschette überlappend um das Abgasrohr und den Stutzen des Abgas- sammlers legen (Abb.
9. Isolierelemente und Kessel- Vorderglied Mittelglieder Hinterglied mantel 9.1. Anordnung der Konsolen Gliede- Am Vorder- Am Mittel- Am Hinter- ranzahl glied glied glied v. vorne v. vorne v. hinten rechts u. links rechts u. links rechts u. links 4 u. 7 Konsolen 4 u.
Seite 16
Konsolen für den Kesselmantel nach der Tabelle 9.1.und den Abb. 27 u. Abb. 29 an den oberen Konsolen Rippen der Kesselglieder, links und rechts lose anschrauben. Die Konsolen am Vorderglied und an den Mittelglie- dern müssen immer von vorne an die Rippen der Kes- selglieder angeschraubt werden.
Seite 17
Die Traversen oben vorne und hinten oben mit Schrauben M 8 x 16 an die beiden Endglieder Traversen anschrauben. Die Abkantungen müssen nach Isolierung vorne außen zeigen (Abb. 32). Isolierung mit den Einschnitten nach oben, vorne quer anbringen und mit zwei Spannfedern an der Blockisolierung befestigen (Abb.
Seite 18
Sockelblende mit dem langen Überstand nach vorne in die unteren Traversen einhängen (Abb. 35). Sockelblende Sockelblenden seitlich mit Blechschrauben an den Quertraversen anschrauben (Abb. 35). Blech- schraube kurzer Überstand Blechschraube Quertraverse langer Überstand Abb. 35 Haken der Scharniere an der Seitenwandklappe Seitenwand in die Ausstanzung der vorderen Seitenwand ein- hängen und mit Blechschrauben sichern...
Seite 19
7 Glieder 9 Glieder 11 Glieder A = 615 B = 700 C = 340 Klappe = 110 8 Glieder 10 Glieder 12 Glieder Abb. 38 Anordnung der Seitenwand-Teile Vordere Haube (Abb. 39) mit den zwei Haken in die vorderen Seitenwände einhängen. Mit zwei Blechschrauben die vordere Haube von Haken hier unten mit den Längstraversen verschrauben...
Seite 20
Hintere Kesselhaube mit den Abkantungen und dem Ausbruch für den Heizkreisvorlauf nach vorn Ausbruch auf die Seitenwände auflegen (Abb. 41). Abkantungen hintere Kesselhaube Abb. 41 Obere Kesselrückwand unter die hintere Kessel- obere Kesselrück- haube schieben und von hinten mit vier Blech- wand schrauben an den Seitenwänden anschrauben (Abb.
Seite 21
Die quer verlaufenden Sockelblenden von vorne und hinten in die längs verlaufenden Sockelblen- den schieben. Die Abkantung am Querblech muß Abkan- unten sein und zum Kessel zeigen ( Abb. 44). tungen Blechschrauben Sockelblende Abb. 44 Brennerkabel mit Zugentlastung entsprechend Abb. 45 in die Brennertürverkleidung einsetzen. Befestigungsbügel Brennerkabel in der Abkantung der Brennertür- f.
10.Regelgerät Blechschrauben 10.1. Montage des Re- gelgerätes Die zwei Blechschrauben in der Klemmenab- deckhaube lösen. Klemmenabdeckhaube leicht nach oben kippen und dann nach hinten entfer- nen (Abb. 47). Kapillarrohre durch den Kabeldurchgang führen und auf Bedarfslänge aufrollen. Kapillarrohrfühler zu den Meßstellen des Kessels führen und dort die Fühler in die Tauchhülse einführen und mit Fühlersicherung (Abb.
Seite 23
Ausbrechteile in der Rückwand des Kabeldurch- ganges herausbrechen (Abb. 50). Abb. 50 Klemmenabdeckhaube mit zwei Blechschrauben hier mit Blechschrauben am Regelgerätesockel anschrauben (Abb. 51). verschließen Fühlersicherung Abb. 51...
Achten Sie auf guten Wirkungsgrad und ruß- freie Verbrennung. Reinigen Sie Ihren Kessel mindestens 1 mal jähr- lich. Reinigungsbürsten sind bei den Niederlassungen der Buderus Heiztechnik GmbH erhältlich. Wir empfehlen den Abschluß eines Wartungsver- trages mit Ihrer Heizungsfirma oder mit Ihrem Brennerlieferanten. 11.1.
Seite 25
Heizgaslenkplatten nach vorne aus den Heizgas- zügen entnehmen (Abb. 54). Heizgaslenkplatten Die Kesselgröße 200 mit 7 Gliedern und 510 mit 12 Gliedern haben keine Heizgaslenkplatten. Abb. 54 Die beiden Blechschrauben am Verbindungs- blech lösen und Verbindungsblech abnehmen. Die beiden Blechschrauben links und rechts am unteren Kesselrückwandteil entfernen.
Bei Wasserverlust während der Betriebszeit lang- aufbereitung vorzunehmen. Angaben hierzu fin- sam Wasser nachfüllen und Gesamtanlage ent- den Sie m Arbeitsblatt K8 ” Wasseraufbereitung lüften. Bei häufigem Wasserverlust Ursache er- für Heizungsanlagen”(Gesamtkatalog) oder im mitteln und umgehend beheben. beiliegenden Blatt ” Ausrüstung für G515” .
12.Abgastemperaturerhöhung Heizkessel entsprechend der Bedienungsanlei- tung außerbetrieb nehmen. Innensechs- kantschrauben 12.1. Große Erhöhung der Abgastemperatur Die Innensechkantschraube in der Heizgassperr- platte lösen und die Heizgassperrplatte links und rechts entfernen (Abb. 59). 12.2. Geringe Erhö- hung der Abgastemperatur Die Innensechkantschraube in der Heizgassperr- Heizgassperr- platte lösen und die Heizgassperrplatte links und platten...
14. Kenndaten und Anlagenübergabe Betreiber Herstell--Nr. Standort Anlagenersteller (Fachfirma) Die oben genannte Anlage ist nach den Regeln der Dem Betreiber wurden die technischen Unterlagen Technik sowie den bauaufsichtlichen und gesetzli- übergeben. Er wurde mit den Sicherheitshinweisen, chen Bestimmungen erstellt und in Betrieb genom- der Bedienung und der Wartung der oben genann- men.