9
Instandhaltung
Gefahr!
Stromschlag beim Berühren spannungs-
führender Teile. Elektrische Ausrüstungen
stehen unter gefährlicher elektrischer
Spannung.
• An den elektrischen Komponenten dürfen
nur Elektro-Fachkräfte arbeiten.
• Vor Arbeiten an den elektrischen Ausrüs-
tungen die Versorgungsspannung
ausschalten.
Eine regelmäßige Pflege und Instandhaltung si-
chert die Betriebsbereitschaft, Betriebssicherheit
und Lebensdauer der Rauchauslöseeinrichtung.
Die Instandhaltung erfolgt nach EN 13306 in Ver-
bindung mit DIN 31051.
Die Instandhaltung obliegt dem Betreiber der Anla-
ge. Der Betreiber ist mit seinem
Instandhaltungsmanagement für die Aufstellung
eines Instandhaltungsplans der Definition von In-
standhaltungszielen und der Funktionssicherheit
verantwortlich.
Wartung
Die Rauchauslöseeinrichtung RM-O-3-D und die
Auffahrhilfe sind hinsichtlich einer Abnutzung war-
tungsfrei.
Inspektion
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach Änderun-
gen sind Rauchauslöseeinrichtung einer
Inspektion zu unterziehen.
Danach ist die Funktionssicherheit der Rauchaus-
löseeinrichtung mindestens im jährlichen Abstand
zu prüfen. Zusätzlich müssen die landes- oder bau-
rechtlichen Vorschriften beachtet werden.
Die Prüfung jeder einzelnen Rauchauslöseeinrich-
tung ist zu dokumentieren und zu bewerten. Bei
Abweichungen zum Sollzustand sind geeignete
Instandsetzungsmaßnahmen zu treffen.
Instandsetzung
Aus Sicherheitsgründen dürfen Instandsetzungsar-
beiten, die den Brandschutz beeinflussen, nur
durch Fachpersonal oder den Hersteller vorge-
nommen werden. Zur Instandsetzung dürfen nur
original Ersatzteile verwendet werden. Nach einer
Instandsetzung muss eine Funktionsprüfung
durchgeführt werden, siehe „Funktionsprüfung/
Inbetriebnahme" auf Seite 11.
12
10 Reinigung
Bei einer Verschmutzung > 70 % (gelbe LED leuch-
tet) sollte eine Reinigung des Rauchmeldekopfes
erfolgen.
• Reinigung des Rauchmelders durch Ausblasen
mit öl- und wasserfreier Pressluft.
Zeigt diese Maßnahme keinen Erfolg, muss der
Rauchmeldekopf ausgewechselt werden (Be-
stell-Nr. M536HC7).
• Entfernen von Verunreinigungen auf den
Schmutzfängersieben für die
Lufteintrittsöffnungen.
Demontage Rauchmeldekopf
• Rauchauslöseeinrichtung ① von der Luftleitung
demontieren.
• Rauchmeldekopf ② gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis der Rauchmeldekopf ausrastet.
• Rauchmeldekopf vom Sockel ③ abnehmen.
Montage Rauchmeldekopf
• Rauchmeldekopf ② auf den Sockel ③
aufsetzen.
• Rauchmeldekopf auf dem Sockel drehen bis der
Rauchmeldekopf in den Sockel einfasst.
• Rauchmeldekopf im Uhrzeigersinn drehen bis
der Rauchmeldekopf hörbar einrastet.
Betriebsanleitung RM-O-3-D / Druckschrift-Nr. M375DD8 (12/2011)
Gefahr!
Stromschlag beim Berühren spannungs-
führender Teile. Elektrische Ausrüstungen
stehen unter gefährlicher elektrischer
Spannung.
• Zur Reinigung darf das Gehäuse nicht
geöffnet werden.
• Keine Flüssigkeiten im Bereich der
Rauchauslöseeinrichtung verwenden.
Hinweis
Nach der Montage des Rauchmeldekopfes
muss eine Funktionsprüfung durchgeführt
werden.
①
②
③