Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlermeldungen - Compur Monitors Statox 505 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.2 Fehlermeldungen

Erhalten Sie keine Anzeige, so kann der Anschluss verpolt oder die Sicherung defekt sein.
Achtung: ein Wechsel der Sicherung kann nur durch den Kundendienst erfolgen.
Fehler
Art
Die interne Sensordiagnose (heart beat)

kritisch
hat den Sensor als defekt erkannt.
Fehler im 4-20 mA Ausgang

kritisch
(Ist- und Sollwert sind nicht identisch).
Timeout, weil kein Plateau beim Justieren
nicht
gefunden wurde ( fehlendes Gas, instabile

kritisch
Justiergaskonzentration, Sensor
außerhalb der Spezifikationen).
Nullpunktdrift zu groß (ZERO-Warnung).

kritisch
Während des Messbetriebs ist der
Nullpunkt zu weit ins Negative gedriftet.
Nullstrom zu hoch.
Beim Nullpunktabgleich wurde der Betrag
nicht

des maximal zulässigen Nullstroms
kritisch
überschritten, z.B. wegen fehlender
Nullluft.
nicht
Timeout, weil kein Plateau beim

kritisch
Nullpunktabgleich gefunden wurde.
Bei Justierung:
nicht
Der Sensor ist zu unempfindlich oder

kritisch
es wurde eine falsche Justiergaskon-
zentration gewählt.
Der Transmitter wurde außerhalb des

kritisch
erlaubten Temperaturbereiches betrieben.
Sensor FRAM - Fehler. Der Fehler tritt nur

kritisch
bei steckendem Sensor auf.

kritisch
Hardwarefehler - Verstärkerkette

kritisch
Hardwarefehler - Potentiostat

kritisch
Hardwarefehler - Versorgungsspannung

kritisch
Flash - Fehler
CPU / RAM
kritisch
Der Fehler führt zu einem zyklischen
./.
Reset, der Fehler wird nicht angezeigt.
Kritische Fehler führen immer zu einer Absenkung des Signalstroms auf 2 mA (2-Drahtbetrieb) bzw. 0 mA
(3-Drahtbetrieb). Nicht kritische Fehler sind Fehler, die bei der Bedienung (z.B. Justierung) auftreten
können. Sie beeinflussen den aktuellen Status nicht.
26
Ursache
weiteres Vorgehen
Manuelle Quittierung (ENTER),
im Wiederholungsfall Sensor wechseln.
Manuelle Quittierung (ENTER),
ggf. Kundendienst rufen.
Manuelle Quittierung (ENTER).
Es wird mit dem alten Justierfaktor
weitergerechnet. In der Anzeige wird
abwechselnd zum Messwert CALIB
angezeigt. Ggf. Sensor wechseln.
Manuelle Quittierung (ENTER).
Der Messkopf springt automatisch ins
Justiermenu, damit ein Nullpunkt-
abgleich durchgeführt werden kann.
Ggf. Sensor wechseln.
Manuelle Quittierung (ENTER).
Der Messkopf springt zurück zu CALIB,
damit ein erneuter Nullpunktabgleich
durchgeführt werden kann. Bis zu
einem erfolgreichen Nullpunktabgleich
wird im Messbetrieb abwechselnd zum
Messwert ZEROADJ angezeigt.
Ggf. Sensor wechseln.
Manuelle Quittierung (ENTER). Es wird
mit dem letzten Wert weitergerechnet.
In der Anzeige wird abwechselnd zum
Messwert ZEROADJ angezeigt. Evtl.
Nullpunktabgleich mit synthetischer Luft
wiederholen. Ggf. Sensor wechseln.
Manuelle Quittierung (ENTER).
Es wird mit dem alten Justierfaktor
weitergerechnet. In der Anzeige
wechselt der Messwert mit CALIB.
Ggf. Sensor wechseln.
Manuelle Quittierung (ENTER).
Manuelle Quittierung (ENTER).
Ggf. Sensor wechseln.
Manuelle Quittierung (ENTER),
ggf. Kundendienst rufen.
Manuelle Quittierung (ENTER),
ggf. Kundendienst rufen.
Manuelle Quittierung (ENTER),
ggf. Kundendienst rufen.
Manuelle Quittierung (ENTER),
ggf. Kundendienst rufen.
Kundendienst rufen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis