Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alde Comfort 2923 Betriebsanweisung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Comfort 2923:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
D.
2000 W Leistung an der Elektropatrone.
E.
230 V Umwälzpumpe an der Elektropatrone.
F.
12 V Umwälzpumpe.
G.
Normalstellung für 12 V und 230 V Umwälzpumpe.
Die Pumpe wird vom Raumthermostat gesteuert.
H.
Konstantstellung für 12 V und 230 V Umwälzpumpe.
Die Pumpe ist ständig in Betrieb, die
Raumtemperatur wird mit dem Kesselthermostat
geregelt, da die Systemtemperatur des Kessels
einstellbar ist. Die Konstant-Stellung ist z. B.
angebracht, wenn sich mehrere Personen im
Wagen befinden. Wenn dann jemand nahe am
Raumthermostat sitzt, kann so der Pumpenbetrieb
abgebrochen werden, und es kühlt im Fußboden-
und Fensterbereich ab. Dem wird durch
Konstantbetrieb der Umwälzpumpe vorgebeugt.
I.
Sicherung 1 A
J.
Stromzufuhr 12 V Gleichstrom (z. B. bei Fernstart,
siehe Kapitel 3:0)
K.
Leuchtanzeige für Zündfunken
L.
Bedienknopf und Zündknopf
2:2
Anschalten des Flüssiggaskessels
1.
Haupthahn für Flüssiggaszufuhr öffnen.
2.
Bedienknopf in Zündstellung bringen (siehe Abb.
2). Die Leuchtanzeige für Zündfunken beginnt zu
blinken.
3.
Bedienknopf ganz nach unten drücken. Nach
Erlöschen der Leuchtanzeige noch ca. 15 Sekunden
unten halten. (Der Kessel ist angezündet, sobald die
Leuchtanzeige erlischt, aber das Bedienknopf muß
noch so lange heruntergedrückt bleiben, damit die
Zündsicherung offen bleibt.)
4.
Bedienknopf hochziehen und loslassen.
5.
In Betriebsstellung bringen und gewünschte System-
temperatur einstellen (siehe Kapitel 2:4).
6.
Falls die Leuchtanzeige direkt nach dem Hochziehen
des Bedienknopfes zu blinken beginnt, hat der
Kessel nicht gezündet. Bedienknopf nach 3 Min.
Wartezeit nochmals herunterdrücke und obiger
Beschreibung folgen, nur das Rad etwas länger
unten halten.
7.
Man kann auch durch das Fenster in der unteren
Verkleidung sehen, ob der Kessel brennt oder nicht.
Falls der Kessel ausgeht, Bedienknopf in Stoppstellung
bringen (siehe Abb. 3). 3 Min. abwarten, dann neu
starten.
Der Kessel ist mit Wiederzündautomatik ausgerüstet, d.
h. wenn er aus irgendeinem Grund ausgehen sollte, wird
er in etwa 20 Sek. (bis die Zündsicherung die Flüssig-
gaszufuhr unterbrochen hat) automatisch neu gestartet.
Sollte das Flüssiggas während des Kessel betriebs zur
Neige gehen, beginnt die Leuchtanzeige zu blinken und
blinkt, bis der Kessel abgestellt oder neu gestartet wird.
2:3
Abschalten des Flüssiggaskessels
1.
Bedienknopf im Uhrzeigersinn in Stoppstellung brin-
gen (siehe Abb. 3). Nach ca. 20 Sek. muß ein Klicken
von der Automatik zu hören sein, das bedeutet, daß
die Zündsicherung außer Funktion ist.
18
2.
Umwälzpumpe stoppen
3.
Haupthahn für die Flüssiggaszufuhr schließen.
ACHTuNG: Ein abgestellter Kessel darf erst nach
3 Min. wieder neu gezündet werden.
2:4
Einstellung auf optimalen
wärme komfort
Um optimalen Wärmekomfort und Wirtschaftlichkeit zu
erreichen, muß man die richtige Wassertemperatur im
System einstellen. Bei niedrigen Außentemperaturen
ist eine höhere Wassertemperatur im Kessel erfor-
derlich als bei eher normalen Temperaturen. Die
Idealeinstellung am Bedienknopf hat man dann erreicht,
wenn die Umwälz pumpe etwa 75% der Zeit läuft.
Beim Aufwärmen eines stark abgekühlten Kessels sollte
das Bedienknopf nicht auf Höchsttemperatur, sondern
während der ersten 10 Min. nur auf einen Mittel wert
gestellt werden.
Die Zahlen auf dem Bedienknopf entsprechen der
Wassertemperatur im Kessel in Grad Celsius, siehe
Abb.4.
Bei extremen Niedrigtemperaturen können Flüssig-
gaskessel und Elektropatrone zusammen angestellt
werden. Dann bringt das Heizsystem Höchstleistung.
Beim Einsatz des Heizsystems in hohen Höhenlagen
wird der Siedepunkt der Flüssigkeitsmischung vom
Luftdruck beeinflußt. Daher ist die Systemtemperatur
dement sprechend nach Abb. 5 abzusenken.
Zur bestmöglichen Nutzung des Effekts wasser-
gespeicherter Wärme ist es ganz wichtig, daß die
Luft ungehindert unter den Bettkästen und hinter den
Rückenlehnen zirkulieren kann. Ist im Caravan z.B.
Teppichboden verlegt, muß man darauf achten, daß
die Ansauglöcher für die Konvektoren nicht verdeckt
werden. Ebenso wichtig ist, daß Kissen und Decken die
Luft zirkulation hinter den Rückenlehnen nicht behindern.
2:5
Einstellung der Raumtempertur
Die gewünschte Temperatur wird am Raumthermostat
im Bereich von 5-30°C eingestellt.
2:6
umwälzpumpe
Zum Transport des erwärmten Glykolwassers im System
ist eine Pumpe erforderlich. Im Ausdehnungs gefäß
des Flüssiggaskessels ist in der Standard ausführung
eine 12 V-Umwälzpumpe angebracht. Bei eingebauter
Elektropatrone mit 230 V-Umwälzpumpe muß an der
Schalttafel eingestellt werden, welche Pumpe verwendet
wird, und ob sie im Dauerbetrieb oder raumthermostat-
gesteuert arbeiten soll.
2:7
Elektroheizung
Die Elektropatrone kann nur bei Anschluß-möglichkeit
an 230 V Gleichstrom eingesetzt werden. Die Elektro-
patrone gibt es in zwei Ausführungen, eine mit Umwälz-
pumpe und eine ohne. Die Leistung beträgt 1000 bzw.
2000 W, sie wird an der Schalttafel eingestellt. Im
Gehäuse sitzen zwei Thermostate, eins sorgt dafür, daß
die Elektro patrone eine Betriebstemperatur von 80 °C
hält, das andere arbeitet als Überhitzungsschutz und un-
terbricht die Stromzufuhr automatisch, wenn die Elektro-
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis