Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Abus TVVR60011 Bedienungsanleitung

Abus TVVR60011 Bedienungsanleitung

16/32-kanal hybrid digitalrekorder

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
16/32-Kanal Hybrid Digitalrekorder
TVVR60011 / TVVR60021
D
Bedienungsanleitung
User manual
Gebruikershandleiding
Manuel utilisateur
Brugerhåndbog
Instrukcja obsługi
Version 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Abus TVVR60011

  • Seite 1 16/32-Kanal Hybrid Digitalrekorder TVVR60011 / TVVR60021 Bedienungsanleitung User manual Gebruikershandleiding Manuel utilisateur Brugerhåndbog Instrukcja obsługi Version 1.0...
  • Seite 2 á la table des matières avec mention de la page corres- pondante. Beachten Sie die Ausführungen in der separaten Kurzanleitung sowie die Hinweise auf CD bzw. in der begleitenden Dokumentation zum Thema ‚Steuerung per Webin- terface’ und ‚Software’. Diese finden Sie im Internet unter www.abus.com...
  • Seite 3: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Geräteübersicht Vorderseite Rückseite...
  • Seite 4: Systembedienung

    Inhalt Systembedienung Nr. Bezeichnung Funktion Allgemeines Kamera-Auswahltasten 1, 2, 3, …: Sie können das Gerät folgendermaßen steuern: Anzeige des Kamerastatus:  Bedienelemente an der Gerätefront  Weiß leuchtend: Kamera ist angeschlossen.  Fernbedienung  Blau leuchtend: Angeschlossene Kamera  zeichnet auf USB-Maus ...
  • Seite 5 AUDIO OUT: Audio-Ausgänge (Cinch) LINE IN: Audio-Eingang (Line, Cinch) AUDIO IN (RCA): Audio-Eingänge 1-4 AUDIO IN (DB26): TVVR60011: Audio-Eingänge 5-8 TVVR60021: Audio-Eingänge 5-16 RS-232 Anschluss: Serial Anschluss – nicht funktionsfähig VGA Anschluss: VGA Monitor-Anschluss HDMI Anschluss: HDMI Monitor-Anschluss eSATA Anschluss: Anschluss für eine externe Festplatte...
  • Seite 6 Systembedienung Fernbedienung (TVAC40930)
  • Seite 7: Bedienung Mit Der Maus

    Systembedienung Bedienelemente der Fernbedienung ◄II: Pause / Wiedergabe rückwärts Hinweis : Wiedergabe stoppen Beachten Sie die Grafik der Fernbedienung auf PTZ : S. 6. PTZ-Steuerung einschalten Enter-Taste II: Bezeichnung  Auswahl bestätigen Funktion  ‚Checkbox’ aktivieren/deaktivieren DEV: Bei der Wiedergabe: Fernbedienung mit der Geräte-ID zuordnen ...
  • Seite 8 Inhalt Geräteübersicht ................................3 Systembedienung ................................4 Allgemeines ..................................4 Bedienelemente am Gerät ............................... 4 Anschlüsse an der Rückseite ............................5 Bedienelemente der Fernbedienung ..........................7 Bedienung mit der Maus ..............................7 Kurzanleitung ................................. 11 Bevor Sie beginnen ................................ 11 Festplatte installieren ..............................
  • Seite 9 Inhalt Einstellungen ................................. 23 Kameraausgang einstellen ............................23 Wiedergabe in der Liveansicht ............................. 24 Allgemeines ................................... 24 Der Wiedergabe-Bildschirm ............................24 Steuerung über Kontrollfeld ............................24 Gerätemenü ..................................26 Menü-Übersicht ................................26 Menübeschreibung ................................ 26 Einstellungen.................................. 27 Menübeschreibung ................................ 27 Konfiguration..................................
  • Seite 10 Inhalt Dauer ..................................... 56 Ereignis (Ereignistyp ‚Alarmeingang‘) ..........................57 Ereignis (Ereignistyp ‚Bewegung‘) ..........................57 Panikaufzeichnung ................................ 58 Rekord.................................... 58 Fortlaufende Sofortbilder ............................... 58 Alarm ....................................58 Herunterfahren ................................59 Störungsbehebung ................................ 60 Gerät reinigen und Pflege ............................. 60 Hinweis................................... 60 Technische Daten ................................
  • Seite 11: Bevor Sie Beginnen

    Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Stromnetz! Hinweis Achten Sie auf die nötige Erdung, um statische Informieren Sie sich auf der ABUS Homepage Entladung zu vermeiden. (www.abus.com), ob neue Firmware Updates für dieses Gerät verfügbar sind und installieren Installieren Sie eine oder mehrere Festplatten, siehe Sie diese.
  • Seite 12: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemein Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte Gerät verwendet: die folgenden Anweisungen genau durch und beachten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang Symbol Signalwort Bedeutung mit elektronischen Geräten vertraut ist.
  • Seite 13: Fernbedienung

    Wichtige Sicherheitshinweise   Um Brandgefahr auszuschließen, sollte der Netzste- Verändern oder manipulieren Sie Netzkabel und cker vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes Netzstecker nicht. grundsätzlich von der Netzsteckdose getrennt wer-  Verwenden Sie keine Adapterstecker oder Verlänge- den. Vor einem Sturm und/oder Gewitter mit Blitz- rungskabel, die nicht den geltenden Sicherheitsnor- schlaggefahr trennen Sie das Gerät bitte vom Strom- men entsprechen und nehmen Sie auch keine Eingrif-...
  • Seite 14: Wartung Und Pflege

    Wichtige Sicherheitshinweise Wartung und Pflege Inbetriebnahme  Wartungsarbeiten sind erforderlich, wenn das Gerät be- Vor der ersten Inbetriebnahme alle Sicherheits- und schädigt wurde, z. B. wenn Netzstecker, Netzkabel oder Bedienhinweisung beachten! Gehäuse beschädigt sind, Flüssigkeit oder Gegenstände  Öffnen Sie das Gehäuse nur zum Einbauen der ins Innere des Gerätes gelangt sind, es Regen oder Festplatte.
  • Seite 15: Einführung

    Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen gültiger EU- Verpackungen und Packhilfsmittel sind recyclingfähig Richtlinien. Die Konformitätserklärung ist zu beziehen un- und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zuge- ter: ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, Linker führt werden. Kreuthweg 5, 86444 Affing, GERMANY. Um diesen Zu- Wir empfehlen Ihnen: stand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb si- Papier-, Pappe und Wellpappe bzw.
  • Seite 16: Gerät Ausschalten, Sperren, Neu Starten

    Einführung Bildschirmtastatur Gerät ausschalten, sperren, neu starten Wenn Sie mit der Maus auf ein Texteingabefeld klicken, Klicken Sie im Hauptmenü auf Herunterfahren. Die Über- erscheint die Bildschirmtastatur: sicht erscheint. Bei reinen Zahleneingaben erscheint folgende Bild- schirmtastatur: Wählen Sie zum Ausschalten die Option Herunter- fahren und bestätigen Sie die Abfrage mit Ja.
  • Seite 17: Statusanzeigen

    Statusanzeigen Statusanzeigen Allgemeines Folgende Statusanzeigen informieren Sie über den Be- triebszustand:  LEDs an der Gerätefront  Akustische Signaltöne,  Icons (Anzeigeelemente) auf dem Monitor. Hinweis Beachten Sie die Ausführungen in der separaten Kurzanleitung. Rekorder Status LED Zustand Funktion leuchtet dauerhaft Systemstatus OK weiß...
  • Seite 18: System Einrichten

    Einrichtungsassistent Einrichtungsassistent System einrichten Administrator einrichten Der Einrichtungsassistent führt Sie durch die notwendi- Warnung gen Grundeinstellungen des Systems. Danach ist der Notieren Sie sich das Admin-Passwort. Rekorder zur Aufnahme und Überwachung eingerichtet. Voreingestellt ist Hinweis „1 2 3 4 5“ Sämtliche Detaileinstellungen finden Sie im Gerä- temenü, siehe Übersicht auf S.26.
  • Seite 19: Netzwerkeinstellungen

    Einrichtungsassistent Festplattenverwaltung Netzwerkeinstellungen Um eine neue Festplatte einzurichten, aktivieren Sie Hinweis die „Checkbox“ mit einem Linksklick und klicken Sie Erfragen Sie beim zuständigen Netzwerk- dann auf Initialisiere. Administrator, ob Sie DHCP wählen können oder die IP-Adresse und die weiteren Einstellungen Warnung manuell vornehmen müssen.
  • Seite 20: Kameraaufzeichnung

    Einrichtungsassistent Kameraaufzeichnung Wählen Sie bei „Kamera“ eine Kamera aus, mit der sie aufzeichnen möchten. Aktivieren Sie die Checkbox „Starte Aufzeichnung“. Wählen Sie die Aufzeichnungsart aus. Sie können zwischen „Dauer“ und „Bewegungserkennung“ wäh- len. Für eine Bewegungsaufzeichnung ist die Kame- rainterne Bewegungserkennung zu aktiveren. Drücken Sie auf Kopiere, um die Einstellung für an- dere Kameras zu übernehmen.
  • Seite 21: Liveansicht

    Liveansicht Liveansicht Statussymbole Überblick  Folgende Symbole werden je nach Betriebsstatus Die Liveansicht startet automatisch nach dem Einschal- des Gerätes dargestellt: ten des Gerätes. Symbol Bedeutung rot: Alarmaufzeichnung  Aufzeichnung bei: Alarm, MD|Alarm, MD&Alarm (MD = Motion Detection; Bewe- gungserkennung) gelb: Bewegungsaufzeichnung ...
  • Seite 22: Auswahlleiste Im Kamerabild

    Liveansicht Hinweis Sequenzanzeige starten: Legen Sie in den Anzeige-Einstellungen die Se- quenzverzögerung für die Darstellung fest. Hinweis Aktivierung des „Aux Monitor“ ohne angeschlos- senen Spot-Bildschirm: Mauzeigerfunktion ist deaktiviert. Auswahlleiste im Kamerabild Klicken Sie in der Einzel- oder Mehrfachansicht auf ein Kamerabild.
  • Seite 23: Kameraausgang Einstellen

    Sie das HDMI/VGA-Kabel an und starten Sie den Rekorder erneut um die automatische Erkennung durchzuführen. Kameraausgang einstellen Sie können maximal 8 bzw. 16 Kameras (TVVR60011/TVVR60021) in der Liveansicht gleichzeitig darstellen lassen. Klicken Sie auf den TAB Ansicht: Im TAB Allgemein stehen folgende Einstellungen zur Verfügung:...
  • Seite 24: Wiedergabe In Der Liveansicht

    Wiedergabe in der Liveansicht Wiedergabe in der Liveansicht Steuerung über Kontrollfeld Allgemeines Das Kontrollfeld (4) dient zur Steuerung der laufenden Die Wiedergabe kann auf drei verschiedenen Wegen er- Wiedergabe. Die Symbole haben folgende Bedeutung: folgen:  Über Ereignissuche im Hauptmenü, ...
  • Seite 25 Wiedergabe in der Liveansicht  Klicken Sie mit der Maus in die Zeitachse, um die Wiedergabe an einer anderen Stelle fort- zusetzen  Klicken Sie auf den „Schieber“, und ziehen Sie diesen zu der gewünschten Zeit, um von die Wiedergabe ab diesem Zeitpunkt zu starten Typ der Aufzeichnung Blau = Daueraufzeichnung Rot = Ereignisaufzeichnung...
  • Seite 26: Gerätemenü

    Gerätemenü Gerätemenü  Menü-Übersicht Klicken Sie auf das gewünschte Menü, um dieses zu öffnen. Nachfolgende Menü-Übersicht zeigt die wichtigsten Me-  Zum Schließen der Menü-Übersicht klicken Sie auf nüs mit denen das Gerät einzustellen und steuern ist. Verlassen. Zudem können Sie auf der rechten Seite wichtige Infor- mationen zu ihrem Gerät entnehmen.
  • Seite 27: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Menübeschreibung Menü Beschreibung siehe S. Konfiguration Verwalten aller Geräteeinstellungen (Allgemein, Netzwerk, Alarm, RS232, 27 - 50 Anzeige, Warnung, Benutzer). Kamera Menü zum Einstellen von Kameraparametern (OSD-Konfiguration, Bildmo- dus, PTZ-Konfiguration, Bewegungserkennung etc.) Aufzeichnung Menü zum Einstellen von Aufnahmeparametern (Zeitplan, Kamerauflösung, -stream etc.) Eingebaute Festplatten initialisieren bzw.
  • Seite 28: Konfiguration

    Konfiguration Konfiguration Hinweis Beachten Sie die Hinweise in den jeweiligen Kapi- teln. Allgemeine Einstellungen Hinweis Das Menü Konfiguration verwaltet sämtliche Gerä- teeinstellungen. Warnung Vergewissern Sie sich, dass Datum und Uhrzeit TAB Allgemein Einstellung korrekt eingestellt wurden. ACHTUNG: Sprache OSD-Sprache Nachträgliche Änderung kann zu Datenverlusten Video Standard PAL, NTSC führen!
  • Seite 29 Konfiguration Begriffe TAB DST Ein- Einstellung stellungen Anbei eine Übersicht über die Begriffe, die für die Ver- Auto DST An- Bei aktivierter Checkbox stellt das wendung des Gerätes in Netzwerken relevant sind. passung Gerät die Sommerzeit automatisch Parameter Einstellung IP-Adresse Eine IP-Adresse ist die eindeutige Ad- DST aktivieren Bei aktivierter Checkbox kann ein...
  • Seite 30: Netzwerkkonfiguration

    Konfiguration den Handbuch. Netzwerk-Konfiguration Hinweis: Bei der Verwendung von festen IP- Adressen UND einem DHCP-Server soll- ten Sie darauf achten, dass die festen IP- Adressen außerhalb der per DHCP ver- gebenen Adressen liegen, da es sonst zu Problemen kommen kann. Port Ein Port ist eine Schnittstelle, über die verschiedene Programme kommunizie-...
  • Seite 31 Konfiguration TAB Allgemein DNS Server in der Regel die IP-Adresse des Ga- Parameter Einstellung teways Alternativer IP-Adresse des alternative DNS Modus Net Fault-tolerance: Beide Netzwerk- adapter verwenden die gleichen Netzwerkeinstellungen. Der 2. Netz- Default Route Auswahl des Ethernetanschlusses für werkadapter steht im Falle von Prob- die externe Netzwerkverbindung (z.B.
  • Seite 32 Bei einem Alarm kann das Gerät eine Nachricht per Email versenden. Geben Sie hier die Email-Konfiguration ein. Um die ABUS DDNS Funktion nutzen zu können, müssen Sie zuvor ein Konto bei www.abus- server.com einrichten. Bitte beachten Sie hierzu die FAQs auf der Webseite.
  • Seite 33 Konfiguration Verschlüsselung zu aktivieren Absender Absendername Absender Die zum Email-Konto gehörende Adresse Email-Adresse Empfänger Wählen Sie drei mögliche Empfän- wählen ger aus, die die Email erhalten sollen Empfänger Geben Sie hier den Namen des Empfängers ein Email Adresse Geben Sie die Email-Adresse des Empfängers ein ‚Checkbox’...
  • Seite 34 Alarm Host IP Netzwerk-Adresse der CMS-Station standes benutzt. Sie benötigen hierzu eine nicht Alarm Host Port Port Ihrer CMS Station bei ABUS erhältliche SNMP-Software. Server Port Port für Datenkommunikation (Stan- dardgemäß: 8000) Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf An-...
  • Seite 35: Alarmeingang

    Konfiguration tensicherung zu einem PC zu be- Alarm Name Geben Sie eine eindeutige Beschreibung schleunigen. ein, z.B. Türkontakt Lagerhalle N.O.: Schaltkreis normal geöffnet. N.C.: Schaltkreis normal geschlossen Hinweis Einstellung Aktivieren einer Reaktion Server Port 8000 sowie HTTP Port 80 sind die Reaktion Bearbeiten einer Reaktion Standard-Ports für Remote Clients bzw.
  • Seite 36 Das Gerät gibt wiederholt einen Signalton aus CMS benachrich- Schickt ein Alarmsignal an einen PC tigen mit der ABUS CMS Software. Die Software muss dazu gestartet und der Rekorder dort im Überwa- chungsmodus sein. E-Mail senden es wird eine Email an eine spezifi- zierte Mail-Adresse gesendet (siehe S.
  • Seite 37: Alarmausgang

    Benachrichtigungen Audio Warnung Das Gerät gibt wiederholt einen Signalton aus CMS benachrichtigen Schickt ein Alarmsignal an einen PC mit der ABUS CMS Software. Die Software muss dazu gestartet und der Rekorder dort im Überwa- chungsmodus sein. E-Mail senden es wird eine Email an eine spezifizierte Mail-Adresse gesendet.
  • Seite 38 Konfiguration Benutzer MAC MAC-Adresse des Netzwerkadapters Benutzer des vom jeweiligen Benutzer verwen- deten PCs Hinweis: Dies beschränkt den Zugriff auf den PC, dessen MAC-Adresse hier einge- geben wurde! Geben Sie den Namen und das Passwort ein und bestätigen Sie die Passworteingabe im Feld darun- ter.
  • Seite 39 Konfiguration Remote Seriell Port Steuerung Remote Video-Ausgabe Steuerung Zwei-Wege Audio Remote Alarm Steuerung Erweiterte Einstellungen Remote Herunterfahren / Neustart Kamera Kon- Kamera Rechte: figuration Remote Live Ansicht Lokal Manuelle Steuerung Remote Manuelle Steuerung Lokale Wiedergabe Remote Wiedergabe Lokale PTZ Steuerung Remote PTZ Steuerung Lokaler Videoexport Warnung...
  • Seite 40 Konfiguration Kamera Kamera Klicken Sie auf „Suchen“ um das Netzwerk nach vorhan- denen ABUS Netzwerkkameras zu suchen. Markieren TAB Analoge Kameras Sie die gewünschten Kameras und klicken Sie anschlie- ßend auf „Quick Add“ um die Kameras einzubinden. Kamera Nr. Zeigt die Kameranummer an.
  • Seite 41: Speichern Und Aufrufen Von Presets

    Konfiguration tums bei der Wiedergabesuche Zeit Format Wahl zwischen 24h und 12h Zeit- format für die Anzeige Position Die Position der Texteinblendung kann direkt im Vorschaubild mit der Maus eingestellt werden. Ver- schieben Sie den entsprechenden Rahmen der Texteinblendung ein- fach mit der Maus.
  • Seite 42 Konfiguration Bewegung Wählen Sie bei “Kamera“ den zu bearbeitenden Kamer- akanal aus. Wählen Sie den Tag und geben Sie den Zeitplan ein. Hinweis Sie können maximal 8 Zeitraster definieren, je- weils von 00:00 – bis 00:00; die Zeiten der einzel- Setzen Sie den Haken bei Bewegungserkennung.
  • Seite 43: Sabotageüberwachung

    Audio Warnung Das Gerät gibt wiederholt einen Signalton aus CMS benachrichtigen Schickt ein Alarmsignal an einen PC mit der ABUS CMS Software. Die Software muss dazu gestartet und der Rekorder dort im Überwa- chungsmodus sein. E-Mail senden es wird eine Email an eine spezifizierte Mail-Adresse gesendet.
  • Seite 44: Aufzeichnung

    Konfiguration Aufzeichnung Einrichten Öffnen Sie das Hauptmenü und klicken Sie auf Aufzeich- nung: Zeitplan Mittels des Zeitplans werden die Aufzeichnungszeiten bzw. „Auslöser“ (Aufzeichnungstyp) für die Kameras ein- gerichtet. Hinweis Da sich die Einstellungen für die TABs Aufzeich- nung und Sofortbild nicht unterscheiden, werden diese nur einmal aufgeführt.
  • Seite 45: Kodierung

    Konfiguration TAB Sofortbild Kodierung TAB Aufzeichnung Folgende Parameter sind einstellbar: Kamera Einzustellende Kamera In diesem Untermenü stehen Ihnen folgende Einstel- lungsmöglichkeiten zur Verfügung: Parameter Typ Nach Zeitplan oder Ereignis Auflösung Auto, 4CIF(704x576), CIF(352x288), QCIF(176x144) Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf An- Bildqualität verschiedene Qualitätsstufen wenden und verlassen Sie das Menü...
  • Seite 46 Konfiguration Urlaub In diesem Untermenü können 32 verschiedene Aufzeich- nungseinstellungen für Urlaub oder Feiertage getroffen werden. Um diese Einstellungen zu treffen klicken Sie auf das „Bearbeiten“-Symbol. Urlaub Manuelle Namenseingabe des Ur- laubs oder des Feiertags Aktiviert Aktivieren, bzw. deaktivieren des eingestellten Urlaubs Modell Nach Datum / Nach Woche /...
  • Seite 47: Festplatte Einbauen

    Festplatten Hinweis Das Gerät kann bis zu acht 3,5 Zoll SATA- Festplatten verwalten. Zur zusätzlichen Datensi- cherung kann optional eine e-SATA Festplatte angeschlossen werden. Bevor Sie mit dem Gerät Aufzeichnungen durch- führen können, muss jede der eingebauten Fest- platten „initialisiert“ werden. Erst dann erkennt das Gerät die Festplatte sowie deren Zuweisung.
  • Seite 48: Festplatteneinstellungen Der Kameras

    Festplatteneinstellungen der Kameras Klicken Sie auf das Untermenü „Erweiterte Einstellun- gen“. Modus: Quote Klicken Sie auf das „Edit“-Symbol. Es erscheint ein Pop- up Fenster: Legen Sie die maximale Aufzeichnungsgröße auf der Festplatte pro Kamera fest. Modus: Gruppe HDD Nr. Auswahl der Festplatte anhand der internen Anschlussnummer ...
  • Seite 49: Festplattenstatus Überprüfen

     Rufen Sie dazu die Logdatei auf und suchen Sie Lesen/Schreiben: nach Informationen/S.M.A.R.T. Festplatte. Siehe da- Mindestens eine Festplatte muss den Status R/W zu S. Fehler! Textmarke nicht definiert.. besitzen (Read/Write). Ansonsten sind keine Auf- Festplattenalarme einrichten zeichnungen möglich Sie können Alarme festlegen, die Sie über Festplatten- Festplattenstatus überprüfen fehler informieren.
  • Seite 50: Wiedergabe

    Wiedergabe Drücken Sie im Hauptmenü auf Einstellungen und an- Hinweis schließend auf Wiedergabe, um Videoaufzeichnungen Die Untermenüs ‚Markierung‘ und ‚Bild‘ sind fast nach einem Ereignis oder einer Markierung zu suchen identisch mit obrig beschriebenem Menü und wer- oder um Ihre gespeicherten Bilder ansehen. den daher nicht separat aufgeführt.
  • Seite 51 Wählen Sie per Aktivieren der Checkbox eine oder meh- rere Netzwerkkameras aus. Klicken Sie auf Suchen. Wählen Sie auf der erscheinenden Liste eine oder meh- rere Markierungen aus. Klicken Sie auf Details, um ge- nauere Informationen zu den Markierungen zu erhalten. Bild Klicken Sie auf den Reiter „Bild“.
  • Seite 52: Wartung

    Wartung Wartung Hinweis Hinweis Das Menü dient zur Gerätewartung und sollte nur Im Informationsmenü werden die technischen Da- von erfahrenen Benutzern bedient werden. ten des Gerätes sowie Informationen zu den ver- schiedenen Einstellungen der Kameras, Aufzeich- nung etc. dargestellt. Dies ist z.B. hilfreich bei Support-Anfragen. Protokoll Suche Menü...
  • Seite 53 Wartung   Klicken Sie auf das „Wiedergabe“-Symbol, um ggf. Power On  die Aufzeichnung zu dem Ereignis zu starten. Lokal: Nicht geplantes Her- unterfahren  Klicken Sie auf Export, um die Logdatei auf ein USB-  Lokal: Herunterfahren, Medium zu sichern. Neustart, Anmelden, Ab- Import / Export melden...
  • Seite 54: System Reset Durchführen

    Wartung Wählen Sie den USB-Anschluss aus, klicken Sie ggf. Netzwerk auf Aktualisieren. Wählen Sie die Update-Datei aus, klicken Sie auf Update. Warten Sie, bis das Gerät einen Neustart durchführt. Prüfen Sie ggf. den Firmware-Stand im Menü War- tung unter Information. Hinweis ...
  • Seite 55 Wartung Bei „Netzwerk Test“ können Sie die Verbindung zu einem anderen Gerät, wie zum Beispiel einem Computer, über- prüfen (‚anpingen‘). Geben Sie die Netzwerk-Adresse des zu überprüfenden Gerätes (z.B. 192.168.0.25) ein und drücken Sie auf Test. Nach Ablauf der Fortschrittsanzeige erscheint bei er- folgreicher Initialisierung ein Hinweisfenster.
  • Seite 56: Video Export

    Video Export Video Export Dauer Wählen Sie im Pulldown-Menü das verbundene Me- dium, auf dem die Datensicherung erfolgen soll. Falls das Medium nicht angezeigt wird, klicken Sie Hinweis auf Aktualisieren. Die Export-Funktion sichert wichtige Aufzeichnun-  Falls das Medium weiterhin nicht angezeigt wird, gen auf verbundene, externe Medien wie z.B.
  • Seite 57: Ereignis (Ereignistyp 'Bewegung')

    Video Export Ereignis (Ereignistyp ‚Alarmeingang‘) Bei beiden Ereignistypen erscheint nach Betätigen des Suchen-Buttons folgendes Fenster: Definieren Sie den Zeitraum der zu suchenden Aufnah- Wählen Sie die zu exportierenden Dateien mit aktivieren, men mithilfe der Auswahlfelder bei „Startzeit“ und „End- bzw. deaktivieren der Checkbox aus. Bei „Pre-play“, bzw. zeit“.
  • Seite 58: Panikaufzeichnung

    Panikaufzeichnung Panikaufzeichnung Drücken Sie die REC-Taste oder gehen Sie im Haupt- Alarm menü auf Panikaufzeichnung, um eine manuelle Bild- /Video- Aufzeichnung zu starten oder um einen Alarmausgang zu schalten. Rekord Um einen der Alarmausgänge zu schalten, wählen Sie den Alarmausgang mit einem Linksklick aus und klicken Sie auf Auslösen für einen, bzw.
  • Seite 59 Panikaufzeichnung Herunterfahren Hinweis  Wählen Sie Logout, um das Bedienmenü zu sperren.  Wählen Sie Herunterfahren, um das Gerät auszuschalten.  Wählen Sie Neustart, um einen Bootvorgang (Ausschalten, Wiedereinschalten) durchzufüh- ren. Siehe auch S. 16...
  • Seite 60: Gerät Reinigen Und Pflege

    Störungsbehebung Störungsbehebung Bevor Sie den Service anrufen, lesen Sie die folgenden Hinweise, um die mögliche Ursache einer Störung zu ermit- teln. Störung Ursache Lösung Kein Strom Netzkabel ist nicht angeschlossen Netzkabel fest an der Steckdose anschlie- ßen Netzschalter auf OFF Netzschalter auf ON stellen Steckdose führt keinen Strom Ggf.
  • Seite 61: Technische Daten

    Audio Out: 2 x RCA (2.0 V s-s, 1kΩ) Audio Out: 2 x RCA (2.0 V s-s, 1kΩ) Steuerung USB Maus, Fernbedienung (nicht im Lieferumfang enthalten) Software ABUS CMS Software Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Dänisch, Italienisch, Polnisch, Tschechisch, OSD Sprachen Spanisch Spannungsversorgung 100~240 VAC, 6.3 A, 50~60 Hz...
  • Seite 62 Entsorgen Entsorgen  Hinweis auf die Elektro- und Elektronik Alt- Wechseln Sie schwächer werdende Batterien recht- zeitig aus. geräte EG-Richtlinie  Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am En- und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs. de seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entfernt werden.
  • Seite 63 Verwendete Fachbegriffe 1080p Domain HDTV-Bildsignal mit 1080 Pixel und progressiver Darstel- Domäne (Namensraum), die der Identifikation von Inter- lung netseiten dient (z.B. www.abus-sc.de). 16:9 Dual Stream Am Kinoformat orientiertes Seitenverhältnis von Breitbild- Dual Stream bezeichnet ein Video- Displays. Übertragungsverfahren. Es erfolgt eine hoch aufgelösten Aufzeichnung sowie ein niedriger aufgelöste Übertragung...
  • Seite 64 Glossar JPEG PPPoE Verlustarmes Kompressionsverfahren für Fotos. Die ‚PPP over Ethernet’ (Point-toPoint-Protokoll) meisten Digitalkameras speichern ihre Fotos im JPEG- Netzwerkübertragungsverfahren zum Verbindungsaufbau Format. über Wählleitungen, das z.B. bei ADSL-Anschlüssen MPEG verwendet wird. Kurzform für Moving Picture Experts Group. Dabei han- PROGRESSIVE delt es sich um einen internationalen Standard für die Zeilenweise Abtastung beziehungsweise Bilddarstellung,...
  • Seite 65: Über Das Interne Festplattenlaufwerk

    Über das interne Festplattenlaufwerk Über das interne Festplattenlaufwerk Das interne Festplattenlaufwerk (HDD) ist sehr empfind- lich. Bedienen Sie das Gerät nach den folgenden Anlei- tungen, um Festplattenfehler zu vermeiden. Wichtige Aufnahmen sollten auf externe Medien gesichert werden, um unerwartete Datenverluste zu vermeiden. Hinweis ...
  • Seite 67 ABUS 16/32 channel hybrid digital video recorder TVVR60011 / TVVR60021 User manual Version 1.0...
  • Seite 329 á la table des matières avec mention de la page corres- pondante. Przestrzegaj wskazówek podanych w osobnej skróconej instrukcji oraz na płycie CD lub w załączonej dokumentacji w zakresie ‚Sterowania przez interfejs WWW’ oraz ‚Oprogramowania’. Znajdziesz je w Internecie pod adresem www.abus.com.

Diese Anleitung auch für:

Tvvr60021

Inhaltsverzeichnis